Universitätsklinikum Köln

IK-Standort-Nr. ALT: 260530283-01··Universitätsklinikum Köln - Anstalt des öffentlichen Rechts·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Kerpener Straße 62, 50937 Köln
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor (Vorstandsvorsitzender) - Univ.-Prof. Dr. med. Edgar Schömig
    Aerztliche_Leitung | T: 0221-478-6241 | F: | aerztlicher-direktor@uk-koeln.de
  • Kaufmännischer Direktor (Stellv. Vorstandsvorsitzender) - Dipl.-Kfm. Damian Grüttner
    Verwaltungsleitung | T: 0221-478-5401 | F: | kaufmaennischer-direktor@uk-koeln.de
  • Pflegedirektorin (Vorstand) - Filipović Marina
    Pflegedienstleitung | T: 0221-478-4938 | F: 0221-478-6590 | marina.filipovic@uk-koeln.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (59)

Akupunktur (MP02)
Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Aromapflege/-therapie (MP53)
Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.
Asthmaschulung (MP54)
Wird im Mukoviszidose-Zentrum Köln in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin angeboten.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Physiotherapeutische manuelle Techniken zur Verbesserung der Atmung und zur Unterstützung der Sekretolyse, wie z. B. autogene Drainage, Ausstreichungen, Packeingriffe
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Wird in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie angeboten.
Basale Stimulation (MP06)
Pädagogisch-therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Beratung zur stufenweisen Wiedereingliederung, Beratung zu Belastungserprobungen, Koordination von Leistungen zur beruflichen Rehabilitation
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Hospizdienst, Palliative Care, Trauerbegleitung
Bewegungsbad/Wassergymnastik (MP10)
Übungsbehandlung im Wasser unter Nutzung der Auftriebskraft des Wassers
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Krankengymnastisches Behandlungsverfahren nach Bobath unter Nutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Physiotherapeutisches Konzept auf neurophysiologischer Basis zur Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Ernährungsfachkräfte übernehmen ärztlich verordnete Diät- und Ernährungsberatungen, diättherapeutische Kosteinstellungen, Berechnungen enteraler/parenteraler Ernährungspläne, Patientenschulungen und Unterweisungen des Pflegepersonals.
Eigenblutspende (MP69)
Besondere Indikation: (a) vor geplanter Operation als Vollblutspende (Vermeidung einer Fremdbluttransfusion), Herstellung von Blutplättchenkonzentraten (zur beschleunigten Wundheilung), (b) Eigenserum-Augentropfen bei schweren Fällen von trockenen Augen (Sicca-Syndrom, okkuläre GvHD u. a.)
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Sicherstellung einer bedarfsgerechten, poststationären Versorgung: Es werden Leistungen z. Rehabilitation, Sozialberatung, amb. u. stat. Nachsorge sowie psychosoziale Hilfen erbracht. Die Pflegeüberleitung ist Bestandteil des Entlassmanagements, sie organisiert ambulante Pflege u. Hilfsmittel.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Therapie mit dem Ziel, Menschen mit physischen und körperlichen Schädigungen ein möglichst eigenständiges und uneingeschränktes Handeln zu ermöglichen, Üben von alltagsbezogenen Aktivitäten unter therapeutischer Anleitung, ADL-Training
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Während der Behandlung in der Uniklinik Köln werden alle Abläufe zentral abgestimmt. So können wir unseren Patientinnen und Patienten eine effiziente, lückenlose und zeitnahe Versorgung ermöglichen. Dreh- und Angelpunkt dieser zentralen Koordination ist das Care und Case Management.
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Die Fußreflexzonentherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsform, bei der durch Stimulation der Fußsohle verschiedene Wirkungen im Körper erzielt werden sollen. Sie basiert auf der Annahme der Somatotopie.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
In den Räumlichkeiten der Uniklinik bieten freiberufliche Hebammen Geburtsvorbereitungskurse an.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Training der geistigen Leistungsfähigkeit mit dem Ziel diese Leistungen zu erhalten oder zu steigern
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Gezieltes Training bei Harninkontinenz, Übungen zur Wahrnehmung und muskulären Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur: Durch das Bewusstmachen des Miktionsablaufes soll eine Veränderung der krankhaften Entleerungsgewohnheiten erreicht werden.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Manuelle Massagetechnik zur Förderung des Lymphabflusses bei Ödemen
Massage (MP25)
Manuelle Massagegrundgriffe an der Muskulatur, z. B. Streichungen, Friktionen, Klopfungen
Medizinische Fußpflege (MP26)
Musiktherapie (MP27)
Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Wird von der Praxis für Chinesische Medizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin angeboten.
Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
Für schulpflichtige Patient*innen mit vorauss. mind. 4-wöchiger Behandlungszeit sowie chronisch Kranke mit kürzeren, jedoch wiederholten stationären Aufenthalten. Johann-Christoph-Winters-Schule, Klinikschule der Stadt Köln, Lindenburger Allee 38, 59031 Köln, Tel: 0221-403050, www.jcw-schule.de
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Als physikalische Therapie bezeichnet man Behandlungsverfahren, bei denen physikalische Kräfte wie Wärme und Kälte therapeutisch eingesetzt werden. Massagen gehören ebenfalls zur physikalischen Therapie.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive, wie z. B. durch den Therapeuten geführte, und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Die UniReha GmbH, das Zentrum für Prävention und Rehabilitation der Uniklinik Köln, bietet für alle Interessierten regelmäßig verschiedene Präventionskurse (Rücken, Yoga, etc.) sowie ein Präventionskonzept der Deutschen Rentenversicherung an.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Physiotherapeutische Therapie auf neurophysiologischer Basis: Dreidimensionale physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Wird in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin im Sozialpädiatrischem Zentrum angeboten.
Redressionstherapie (MP61)
Therapie, die zur manuellen Korrektur von Fußfehlstellungen, wie z. B. Sichelfuß oder idiopathischer Klumpfuß angewandt wird. Redressionsgriffe dienen der Korrektur der Deformität.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Behandlungskonzept, welches zur Prävention von Rückenschmerzen und zur Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen dient. Ziel ist es, rückengerechtes Verhalten zu vermitteln und durch unterschiedliche Übungen Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken sowie Konzepte zur Entspannung zu liefern.
Säuglingspflegekurse (MP36)
Auf der Grundlage der entwicklungsfördernden Pflege wird auf der Säuglingsstation einmal in der Woche das Bedside-Teaching angeboten. Dabei wird zusammen mit den Eltern und ihrem Kind/ihren Kindern das Handling, das Baden/Waschen oder die Babymassage gezeigt oder intensiviert.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Interdisz. Ansätze d. Schmerzbekämpfung im stat. und amb. Setting bieten ein breites Leistungsspektrum. Unser Akutschmerzdienst ist ärztlich 24 Std. besetzt u. betreut postoperative Schmerzen mit Verfahren wie Regionalanästhesie o. PCIA. anaesthesie.uk-koeln.de/schwerpunkte/schmerzmedizin
Sehschule/Orthoptik (MP38)
In der Sehschule werden strabologische und neuroophthalmologische Erkrankungen behandelt. Hier werden neben komplexen neuroophthalmologischen Krankheitsbildern auch angeborene und erworbene Schielformen, sowie Amblyopien, Augenbewegungsstörungen und Nystagmus diagnostiziert und therapiert.
Sozialdienst (MP63)
Beratung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, während des stationären Aufenthalts, in Angelegenheiten der medizinischen/beruflichen Rehabilitation und Nachsorge, sowie in psychosozialen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Alle 2 Jahre bietet die „Nacht der Technik“ Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen (Notaufnahme, Intensivstation, OP). Reanimationskurse für Schülerinnen und Schüler mit „Medizin zum Anfassen“ (Intubation, Punktionen) finden regelmäßig statt. Girls‘ und Boys‘ Day fand coronabedingt nicht statt.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Im Patienten-Informations-Zentrum bieten wir für Betroffene verständliche Informationen an, schulen sie im Umgang mit Erkrankungen, helfen bei der Vorbereitung auf Behandlungen und die Zeit danach. Pflegende Angehörige werden in Pflegetechniken angeleitet und lernen Entlastungsmöglichkeiten kennen.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Im Rahmen des stationären Aufenthaltes findet auf der Frühgeborenen-Station zweimal im Monat die Elternschule statt. Dabei wird zusammen mit den Eltern die entwicklungsfördernde Pflege durch beispielsweise Babymassagen oder der Umgang mit Tragetüchern thematisiert.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Durch Entspannungstechniken werden körperliche und psychische Anspannungen zu lösen versucht. Hierzu zählen die Progressive-Muskel-Relaxation, die Meditation, Yoga usw.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Ein Team aus Diabetolog*innen, Diabetesberater*innen, Wundpfleger*innen u. Diätassistent*innen kann Menschen mit Diabeteserkr. während d. stat. Aufenthaltes mitbetreuen. Diabetes- u. Spezialambulanzen, z. B. für Diabetes in Folge einer Mukoviszidose bestehen in d. Kinderklinik u. in d. Erw.-Medizin.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Das CEFAM (Centrum für Familiengesundheit der Uniklinik Köln) ist ein Zusammenschluss aus versch. Fachdisziplinen, die ihre interdisziplinären Behandlungsabläufe bündeln u. eine gemeinsame organisatorische Struktur nutzen. Das Ziel ist es die Familie als Ganzes zu begleiten u. zu unterstützen.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Stationäre und ambulante Patient/innen und Angehörige können zu neurologischen Erkrankungen und deren Verlauf in Bezug auf Umgang, Beobachtung, Maßnahmen, Medikamente und Dokumentation von Symptomen angeleitet und geschult werden. Eine individuelle Beratung in Spezialsprechstunden ist auch möglich.
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Hebammen, die in der Akupunktur und Homöopathie weitergebildet sind, unterstützen die Gebärenden unter der Geburt.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Sporttherapie ist eine bewegungstherapeutische Maßnahme, die mit geeigneten Mittel des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert und regeneriert sowie Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert.
Stillberatung (MP43)
Auf den Stationen finden regelmäßige Stillberatungen durch IBCLC-Pflegefachkräfte und Still- und Laktationsberater/-innen statt, die nach dem Stillkonzept der Uniklinik Köln geschult sind. Ein Großteil der frühgeborenen Kinder werden gestillt oder teilgestillt nach Hause entlassen.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie u. Rehabilitation, Lehre u. Forschung auf Gebieten der Stimme, Stimmstörung u. -therapie, des Sprechens, Sprechstörung u. -therapie, der Sprache, Sprachstörung u. -therapie, des Schluckens, Schluckstörung u. -therapie sowie der Kommunikation u. des Hörens
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Beratung bei Erstellung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit künstlichen Ausgängen, präoperatives Beratungsgespräch, Durchführung, Dokumentation Stomaanamnese, Stomaassessment, Evaluation Versorgungskonzepte, ganzheitliche Beratung, Patienten-, Angehörigenedukation, Sicherung Überleitung
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Kann von der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie organisiert werden.
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder (MP67)
Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis nach Vojta unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Behandlung neurologischer Krankheitsbilder
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Behandlung mit Wärme (z. B. Fango) oder durch lokale Applikation intensiver Kälte (Kyrotherapie)
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Hilft der Wöchnerin typische Veränderungen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu erkennen und dient der gezielten Wiederherstellung der geburtsbedingten Schwächung/Funktionsstörung der Beckenorgane und der Becken-, Bauch- und Rückenmuskulatur
Wundmanagement (MP51)
Wundanamnese u. -assessment bei Menschen mit chronischen oder komplexen Wunden, Beratung bei Erstellung eines Therapie- und Versorgungskonzepts, Durchführung, Dokumentation, Evaluation Therapiekonzepte, intra- und interprofessionelle Beratung, Patienten- und Angehörigenedukation in therap. Maßnahmen
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Ist im Rahmen der Betreuung durch den Sozialdienst gegeben.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Die UKK ist seit 2010 „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ mit Kooperation mit d. Agentur für Selbsthilfefreundlichkeit NRW. Es findet eine Zusammenarbeit mit über 90 Selbsthilfegruppen statt, u. a. mit Kooperationsverträgen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit d. Selbsthilfekontaktstelle Köln.

Apparative Ausstattung (22)

3D-Laparoskopie-System (AA72)
Angiographiegerät/DSA (AA01)
Biplaner Herzkathetermessplatz mit Angiographiegerät
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (AA70)
Computertomograph (CT) (AA08)
Dual-Layer-Detektor-Computertomographie, DVT (Digitales Volumen Tomographiegerät) für den Kopf-Bereich in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie, Integriertes PET/CT (Biograph 1b true Point) in der Nuklearmedizin
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Amplituden-integriertes EEG
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
ECMO
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Kapselendoskop (AA50)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Lithotripter (ESWL) (AA21)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
MRT-gesteuerte HIFU-Interventions-Ausstattung
Mammographiegerät (AA23)
Röntgenstereotaktisches Mamma-Interventions-Anlage
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Gammakamera (Darstellung von Krankheitsherden mittels radioaktiver Arzneimittel)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
Schnittbildgebung mittels radioaktiver Arzneimittel)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Gammakamera (Darstellung von Krankheitsherden mittels radioaktiver Arzneimittel)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

36 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Zentrum für Augenheilkunde - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde
35,5
76,19
6462

Augenheilkunde
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
106,11
208,88
545
5973

Pädiatrie
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
37,21
142,76
5596

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik und Poliklinik für Neurologie
43,12
144,05
4944

Neurologie
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Elektrophysiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin
76,31
98,45
4325

Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin
47,05
218,54
159
3139

Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und interventionelle Onkologie
Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie
32,9
78,94
3086

Orthopädie
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
23,33
49,97
2915

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Klinik und Poliklinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie
18,27
43,22
2605

Urologie
Zentrum für Neurochirurgie
38,79
81,39
2508

Neurochirurgie
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
26,95
50,2
927
2292

Dermatologie
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie
34,02
56,41
2061

Allgemeine Chirurgie
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II - Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin
35,91
105,67
110
1951

Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie
Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie
47,99
129,46
56
1939

Herzchirurgie
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie, Plastische, rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
15,8
36,23
1618

Zahn- und Kieferheilkunde Mund- und Kieferchirurgie
Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Hepatologie
26,61
36,76
1306

Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
25,48
97,27
218
1121

Allgemeine Psychiatrie
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
13,09
12,19
980

Nuklearmedizin
Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
12,95
28,67
897

Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie
19,58
15,92
795

Strahlenheilkunde
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
20,39
47,41
107
547

Kinder- und Jugendpsychiatrie
Zentrum für Palliativmedizin
11,47
36,72
10
342

Sonstige, Palliativmedizin
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
153,07
180,28
215

Intensivmedizin
Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
8,37
16,06
102

Psychosomatik/Psychotherapie
Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin
6,6
4,3

Innere Medizin, Schwerpunkt Endokrinologie
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
52,89
0,5

Sonstige, Radiologie
Transfusionsmedizin
9,27
13,21

Sonstige
Zentrum für Pharmakologie
4,48
0,63

Sonstige
Institut für Klinische Chemie
6,21
1,0

Sonstige
Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie
25,4
0,91

Sonstige
Institut für Neuropathologie
0,45

Sonstige
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
5,11

Sonstige
Institut für Virologie
1,76

Sonstige
Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
9,62
3,0

Sonstige
Institut für Humangenetik
1,24

Sonstige
Institut für Allgemeinmedizin
4,44
1,0

Sonstige