Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
260510906-
773416000
2020

HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal - Schmerzklinik in der VAMED Rehaklinik Bergisch-Land

IK-Standort-Nr. ALT: 260510906-03··Helios Universitätsklinikum Wuppertal·privat
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Im Saalscheid 5, 42369 Wuppertal
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor / Klinikdirektor Zentrum für Radiologie - Prof. Dr. med. Patrick Haage
    Aerztliche_Leitung | T: 0202-896-2565 | F: 0202-896-2111 | patrick.haage@helios-gesundheit.de
  • Klinikgeschäftsführer - Dr. Holger Raphael
    Verwaltungsleitung | T: 0202-896-3000 | F: 0202-896-3006 | Holger.Raphael@helios-gesundheit.de
  • Pflegedienstleitung - Simone Hyun
    Pflegedienstleitung | T: 0202-896-1381 | F: 0202-896-2916 | simone.hyun@helios-gesundheit.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (41)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Aromapflege/-therapie (MP53)
Asthmaschulung (MP54)
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Basale Stimulation (MP06)
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Eigenblutspende (MP69)
in Kooperation mit der Blutbank und entsprechender Indikation
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Beauftragung durch klinischen Auftrag für Patienten mit einem nachklinischen Versorgungsbedarf. Zusätzlich erfolgen Visitenbegleitung, Tafelvisiten und Fallbesprechungen.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Die großen Bereiche liegen in der Sozialberatung, insbesondere bei onkologischen Patienten der zertifizierten Zentren und Entlassungsplanung für alle Patienten mit einem Versorgungs- und Beratungsbedarf.
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Indiziert bei Patienten mit PNP, Beinschmerzen, Obstipation.
Kinästhetik (MP21)
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
In der Physiotherapie.
Massage (MP25)
In der Physiotherapie.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Indiziert bei Patienten mit Schwindel, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen.
Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Schmerztherapie/-management (MP37)
Spezielle Angebote in der Klinik für Schmerztherapie in Bergisch Land.
Sehschule/Orthoptik (MP38)
Sozialdienst (MP63)
Offene Anlaufstelle für Patienten und Angehörige. Alle ambulanten Patienten können ohne Terminabsprache zur Beratung kommen. Alle möglichen Versorgungsorte, ob Optimierung der häuslichen Versorgung, stationäre Heimversorgung, Hospiz oder Planung einer AHB wird vom Sozialdienst organisiert.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Unterstützungsangebot durch Pflegetrainer, dazu gehören Pflegekurse und Demenzkranke für Angehörige. Ein weiteres Angebot ist die Wohnumfeldberatung, die vor Ort bei den Patienten stattfindet.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Unterstützung durch die Pflegetrainer, durch Stomatherapeuten, Diabetikerschulung und Ernährungsberatung. Für onkologische Patienten eigene Ansprechpartner durch speziell ausgebildete Patientenlotsen.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Diabetikerschulung im Rahmen des Disease Management Programm (DMP), Typ-1 und Typ-2 Diabetiker mit ohne Insulintherapie, Pumpenschulung, Schwangerschaftsdiabetes.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
z.B. Schreiambulanz, Erziehungsberatung, Sozialpädiatrisches Zentrum
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Zertifizierte Stroke Unit Einheit
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Sowohl bei Darmerkrankungen als auch bei urologischen und gynäkologischen Erkrankungen. Es gibt eine dreimal wöchentliche innerklinische Schulung des Patienten im Umgang mit seinem Stoma und dem dazugehörigen Material.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Sie wird organisiert über die Entlassungsplanung bzw. Casemanagement. Im Konsens mit Patienten und Angehörigen werden Leistungserbringer, Liefertermine und Schulungen zu den Hilfsmitteln organisiert. Entlassrelevante Hilfsmittel sind vor der Entlassung im häuslichen Umfeld.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
In der Physiotherapie.
Wundmanagement (MP51)
Als speziell ausgebildete Stabstelle der Pflegedirektion unterstützend auf allen Stationen tätig. Es liegt eine enge Zusammenarbeit mit den Stomatherapeuten vor.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Organisation durch eine eigene Selbsthilfehilfegruppenbeauftragte.

Apparative Ausstattung (20)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Computertomograph (CT) (AA08)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Kapselendoskop (AA50)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Lithotripter (ESWL) (AA21)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Mammographiegerät (AA23)
Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (AA68)
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (14)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
Sturzprophylaxe (RM06)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

1 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Schmerztherapie
5,2
10,2
387

Sonstige, Schmerztherapie