Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.

Evangelisches Krankenhaus Bethesda zu Duisburg

IK-Standort-Nr. ALT: 260510347-00·Ev. Krankenhaus Bethesda zu Duisburg GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Heerstraße 219, 47053 Duisburg
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Geschäftsführung - Dipl.-Kaufmann Franz Hafner
    Verwaltungsleitung | T: 0203-508-1400 | F: 0203-508-1403 | geschaeftsfuehrung@evkln.de
  • medizinischer Geschäftsführer - Dr. med. Andreas Sander
    Aerztliche_Leitung | T: 0203-508-1401 | F: 0203-508-1403 | mgf@evkln.de
  • Örtliche Pflegedienstleitung - B.A. Pflegewissenschaften Christine Rosemann
    Pflegedienstleitung | T: 0203-6008-3806 | F: | c.rosemann@bethesda.de
  • Pflegedirektorin - Heike Lütfring
    Pflegedienstleitung | T: 0203-508-1340 | F: 0203-508-1343 | heike.Luetfring@evkln.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (37)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Pflegetrainings und Pflegekurse für pflegende Angehörige (Mobilisation, Lagerung von Pflegebedürftigen
Aromapflege/-therapie (MP53)
in der onkologischen Fachpflege
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Speziell ausgebildete Atmungstherapeuten in der Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Mitglied im Palliativnetzwerk Duisburg (PanDU) sowie Gesellschafter Palliativ Care Duisburg eG; ambulanter Hospizdienst Bethesda
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Nur Erwachsene
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Diätassistentinnen der Küche
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
spezielles Entlassungsmanagement-Team
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
Elternschule
Kinästhetik (MP21)
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Massage (MP25)
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
in der Geburtshilfe
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Sozialdienst; Psychoonkologie
Säuglingspflegekurse (MP36)
Schmerztherapie/-management (MP37)
Sozialdienst (MP63)
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Patientenveranstaltungen und Vortragsreihen zu speziellen gesundheitlichen Themen wie z.B. Krebserkrankungen, Endometriose, Lungenkrankheiten, orthopädische Erkrankungen
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Anleitung zur Sturzvermeidung
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Elternschule
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Spezielle Ernährungsberatung und Therapieberatung bei Diabetes; Diabetikerschulungen; Fußambulanz
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Elternschule: Tragetuchkurse, Stoffwindelberatung, Erste Hilfe bei Säuglingen, Breikostkurse
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Unterwassergeburten
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Beratung durch weitergebildete Pflegefachkräfte wie z. B. Breast Care Nurse, onkologische Fachpflege
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Rehasport
Stillberatung (MP43)
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Sanishop im Haus
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Wundmanagement (MP51)
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
die zertifizierten Zentren des Hauses (Brustzentrum, Darmkrebszentrum und gyn. Krebszentrum) arbeiten eng mit entsprechenden Gruppen zusammen

Apparative Ausstattung (12)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Computertomograph (CT) (AA08)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Kapselendoskop (AA50)
Mammographiegerät (AA23)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

13 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen