Paracelsus-Klinik Bremen

IK-Standort-Nr. ALT: 260400139-00·Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA·privat
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
In der Vahr 65, 28329 Bremen
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Dr. med. Detlef Frobese
    Aerztliche_Leitung | T: 0421-4683-274 | F: 0421-4683-555 | detlef.frobese@pkd.de
  • Klinikgeschäftsführung - Judith Borsch
    Verwaltungsleitung | T: 0421-4683-210 | F: 0421-4683-555 | judith.borsch@pkd.de
  • Pflegedienstleitung - Nadine Qela
    Pflegedienstleitung | T: 0421-4683-224 | F: 0421-4683-555 | nadine.qela@pkd.de
  • Stellvertretender Ärztlicher Direktor - Dr. med. Dominik Schorn
    Aerztliche_Leitung | T: 0421-4683-574 | F: 0421-4683-555 | dominik.schorn@pkd.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (38)

Akupressur (MP01)
Akupunktur (MP02)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Aromapflege/-therapie (MP53)
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Biofeedback-Therapie (MP57)
Die Therapie findet Anwendung bei chronischen Schmerzen. Verfahren der Verhaltenstherapie, bei dem physiologische Prozesse sichtbar gemacht werden. Durch Feedback können die Vorgänge gezielt gesteuert werden.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Findet Anwendung in der Neurologie
Kinästhetik (MP21)
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Die Kunsttherapie findet insbesondere Anwendung in der Neurologie und Schmerztherapie.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Massage (MP25)
Musiktherapie (MP27)
Die Musik- und Tanztherapie findet insbesondere Anwendung in der Neurologie.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Findet Anwendung in der Schmerztherapie und der Neurologie
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Die manuelle Therapie dient der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems und wird von Physiotherapeuten mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführt.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
PNF ist eine dreidimensionale physiotherapeutische/ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, die bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Die Psychotherapeutinnen des Hauses sind primär in die Behandlung von Schmerz- und Parkinsonpatienten eingebunden, stehen auf Nachfrage aber für alle Bereiche konsiliarisch zur Verfügung
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Schmerztherapie/-management (MP37)
Die Behandlung bei Akutschmerztherapie richtet sich nach der aktuellen S3-Leitlininie. Die schmerztherapeutische Behandlung bei chronischen Schmerzen erfolgt durch eine multimodale Schmerztherapie. Ärzte mit WB Spezielle Schmerztherapie und Pain Nurses arbeiten eng zusammen und sind beratend tätig.
Sozialdienst (MP63)
Ansprechpartner für Fragen zur Sozialgesetzgebung ist das Case Management.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Die Klinik bietet mehrmals im Jahr Informationsveranstaltungen und Vorträge von Fachärzten an.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Es werden Schulungen zur Vorbereitung auf eine Endoprothese, Sturzvermeidung, Schmerz und Sicherung der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt angeboten.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
z.B. Entspannungstechniken nach Jacobsen, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, sowie Achtsamkeitsübungen im Rahmen der Schmerztherapie und in der Neurologie
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Behandlung chronischer Schmerzsyndrome, entzündlicher Erkrankungen des Nervensystems und Patienten mit motorischen Parkinson-Symptomen. Durchführung Parkinson-Komplextherapie.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Parkinson Nurse, Demenzexperten, interdisziplinäre Fallbesprechungen, Pain Nurses (pflegerisches Schmerzmanagement)
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Medizinische Trainingstherapie, Nordic Walking, Gangschule, Tanztherapie, Gymnastik
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Es steht eine klinikinterne Logopädin zur Verfügung
Stomatherapie/-beratung (MP45)
In Kooperation
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
In Kooperation
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Wärmetherapie mit Moorpackung, Kältetherapie mit Cool Packs - in der Schmerztherapie und der Neurologie
Wundmanagement (MP51)
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Im Bereich Demenz und Morbus Parkinson besteht enger Kontakt zu entsprechenden Selbsthilfegruppen.

Apparative Ausstattung (7)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
In Kooperation mit externer Praxis
Computertomograph (CT) (AA08)
In Kooperation mit niedergelassenem Radiologen innerhalb der Klinik
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Standort MVZ Neurologie
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Standort MVZ Neurologie
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Standort MVZ Sportmedizin und Kooperation mit externer Praxis
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
In Kooperation mit externer Praxis
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
In der Endoprothetik

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Medical Board, Teambesprechung Parkinson Komplextherapie
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

4 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Orthopädie
9,55
33,71
2129

Orthopädie
Neurochirurgie
1,3
4,7
562

Neurochirurgie
Neurologie
4,05
9,04
399

Neurologie
Anästhesie
5,5
8,67

Sonstige