Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg

IK-Standort-Nr. ALT: 260341251-00·Klinikum St. Georg GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Alte Rothenfelder Straße 23, 49124 Georgsmarienhütte
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztliche Direktorin - Dr. med. Petra Hoffknecht
    Aerztliche_Leitung | T: 0541-502-2458 | F: 0541-502-2469 | petra.hoffknecht@nsk.de
  • Krankenhausdirektor - Pascal Alfers
    Verwaltungsleitung | T: 0541-502-3001 | F: 0541-502-3002 | pascal.alfers@nsk.de
  • Pflegedirektorin - Silke Wiemann
    Pflegedienstleitung | T: 0541-502-2070 | F: 0541-502-3002 | silke.wiemann@nsk.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (40)

Akupunktur (MP02)
Akupunktur wird in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe durch dafür qualifizierte Hebammen angeboten.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Im Rahmen der Diätberatung oder zur Anleitung von Techniken bei bestehendem Pflegebedarf nach Entlassung.
Aromapflege/-therapie (MP53)
Die Aromatherapie wird u.a. im Rahmen der Sterbebegleitung eingesetzt.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Durchführung durch unsere Physiotherapeuten und dem Atmungstherapeuten.
Basale Stimulation (MP06)
Grund- und Aufbaukurse Basale Stimulation werden regelmäßig durchgeführt. Eine Praxisbegleiterin für Basale Stimulation ist ausgebildet, eine Arbeitsgruppe Basale Simulation ist eingerichtet.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden gibt es auf unserer Palliativstation sowie bei der Palliativ- und Hospizinitiative SPES VIVA. Hier werden schwerstkranke und sterbende Menschen durch ein multiprofessionelles Team mit einer ganzheitlichen, symptomlindernden Therapie betreut.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Die Therapie erfolgt durch speziell geschultes Personal, beispielsweise nach Schlaganfall.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Die Beratung erfolgt durch qualifiziertes Personal (Ernährungsmediziner, Ökotrophologin B.Sc., Diätassistentinnen)
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Entsprechend des Nationalen Expertenstandards beginnen die Planungen für eine mögliche Weiterbehandlung bereits mit der Aufnahme in unserem Krankenhaus. Es bestehen zahlreiche enge Kontakte zu stationären und ambulanten weiterversorgenden Einrichtungen.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Kinästhetik (MP21)
Unsere Kinästhetiktrainerin schult Mitarbeitende und Patienten*innen in dieser spezifischen Form der gesunden und rückenschonenden Bewegungslehre.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Die Beratung erfolgt durch eine Fachkrankenschwester für Kontinenzversorgung. Ein spezieller Flyer ist erarbeitet.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Durchführung durch unsere Physiotherapeuten.
Massage (MP25)
Durchführung durch unsere Physiotherapeuten.
Medizinische Fußpflege (MP26)
Dies erfolgt durch externe Anbieter.
Musiktherapie (MP27)
Für Patienten der senologischen und onkologischen Abteilung.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Unsere Hebammen sind in Homöopathie weitergebildet. Das Wissen wird auf Wunsch gezielt in der Geburtshilfe eingesetzt.
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Erfolgt durch speziell geschulte Mitarbeitende der Physiotherapie.
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Durchführung durch unsere Physiotherapeuten.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Mit einem umfassenden Angebot für stationäre und ambulante Patienten.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
In unserem Haus sind mehrere Psychoonkologinnen tätig.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Entsprechend des nationalen Expertenstandards. In unserem Hause greifen fachabteilungs- und berufsgruppenübergreifend erstellte Konzepte zur Schmerztherapie.
Sozialdienst (MP63)
Unsere Mitarbeitenden im Sozialdienst bietet Beratung und Unterstützung bei Fragen im persönlichen, familiären, beruflichen und wirtschaftlichen Bereich (z.B. Fragen der Anschlussheilbehandlung, bei körperlichen Behinderungen und Pflegebedürftigkeit). Infos dazu finden Sie auch auf unserer Homepage.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Es werden Kreißsaalführungen und Informationsveranstaltungen "Rund um die Geburt" angeboten. Im "Forum Gesundheit" wird die interessierte Öffentlichkeit über medizinische Themen informiert.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Kompetente Beratung erfolgt u.a. in den Bereichen Diabetes, Kontinenz, Wund- und Stomatherapie, Kinästhetik und Onkologie.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Angebote u.a. durch unsere Psychoonkologinnen (z.B. Entspannung nach Jacobson).
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Spezielle Angebote werden durch qualifizierte Diabetesfachkräfte in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ärzten gemacht.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Wir bieten "Familienzimmer" an, in denen Eltern mit ihrem Neugeborenen ungestört sein können. Nach der Entlassung unterstützen unsere Hebamme durch Hausbesuche.
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Angebote und Termine finden Sie auf der Fachabteilungsseite der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe unter www.niels-stensen-kliniken.de.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Wir führen regelmäßig onkologische Pflegeberatungen und Pflegevisiten durch.
Stillberatung (MP43)
Die Stillberatung erfolgt durch speziell qualifizierte Mitarbeiterinnen.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Die Beratung erfolgt u.a. durch unsere Fachkrankenschwestern für Stomaversorgung.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Eine werktägliche Lieferung auf Grundlage der individuellen Erfordernisse ist sichergestellt.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Durchführung durch unsere Physiotherapeuten.
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Wundmanagement (MP51)
Erfolgt durch unser speziell geschultes Personal auf der Basis national und international anerkannter Standards.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Es bestehen zahlreiche enge Kontakte zu stationären und ambulanten weiterversorgenden Einrichtungen.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Wir arbeiten u.a. mit der Deutschen ILCO e.V. – Selbst­hilfe bei Darm­krebs und Stoma und der Psychosozialen Krebsberatungsstelle der Osnabrücker Krebsstiftung eng zusammen.

Apparative Ausstattung (10)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Computertomograph (CT) (AA08)
Druckkammer für hyperbare Sauerstofftherapie (AA09)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Mammographiegerät (AA23)
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Kooperation mit einer niedergelassenen Praxis
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (15)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Kurzfristige Fallbesprechungen aus akutem Anlass
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

12 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Klinik für Innere Medizin
18,53
75,58
3474

Innere Medizin
Klink für Orthopädie und Unfallchirurgie
18,57
67,99
2508

Orthopädie
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
10,91
41,96
2436

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
11,65
32,34
1511

Allgemeine Chirurgie
Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie
9,38
40,58
1222

Hämatologie und internistische Onkologie
Klink für Thoraxonkologie und Palliativstation
7,4
28,26
1025

Thoraxchirurgie, Intensivmedizin
Klinik für Senologie
5,48
16,66
761

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Geriatrie
1,83
33,29
486

Geriatrie
Klinik für Proktologie, Kontinenz- und Beckenbodenchirurgie
1,0
5,16
395

Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
2,0
1,98
281

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
18,88
14,4

Sonstige
Klinik für Radiologie
2,93
12,51

Sonstige, Radiologie