Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.

Klinikum Wahrendorff GmbH

IK-Standort-Nr. ALT: 260320780-00·Klinikum Wahrendorff·privat
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Rudolf-Wahrendorff-Str. 22, 31319 Sehnde OT Ilten
hat Psych. Abteilungen
Ja
Kontakte
  • Chefarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Dr.med. Wolfgang Becker
    Aerztliche_Leitung | T: 05132-90-2288 | F: 05132-90-2208 | dr.becker@wahrendorff.de
  • Chefarzt Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Dr.med. Michael Hettich
    Aerztliche_Leitung | T: 05132-90-1 | F: 05132-90-3838 | dr.hettich@wahrendorff.de
  • Geschäftsführung - Dr. Rainer Brase
    Verwaltungsleitung | T: 05132-90-2250 | F: 05132-90-2266 | dr.brase@wahrendorff.de
  • Pflegedienstleitung - Ellen Wolf
    Pflegedienstleitung | T: 05132-90-2490 | F: 05132-90-2113 | ewolf@wahrendorff.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (23)

Akupunktur (MP02)
Im Klinikum angewandte Art der Ohrakupunktur wirkt bei allen bekannten Suchtstoffen, einschließlich Alkohol, Methadon, Heroin, Crack oder Schlafmitteln. Sie reduziert Stress und entspannt, lindert Entzugsschmerzen, verbessert den Schlaf.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Gespräche mit Angehörigen im Alltag, nach Absprache oder festen Zeiten. Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte z.B. Nähe und Distanz - Möglichkeiten und Grenzen in der Betreuung.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Die Beratung wird von Diätassistentin und Ernährungswissenschaftlerin durchgeführt. Im Jahr 2012 wurden die Patienten zu Themen wie Übergewicht, Diabetes Mellitus und gesunde Ernährung beraten. Die Beratung wird ausschließlich aufgrund einer ärztlichen Verordnung durchgeführt.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Das Entlassungsmanagement berät, informiert, organisiert und vermittelt zur Weiterversorgung der Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
z.B. Werkgruppe, Kreativgruppe, Handmotorikangebote, Einzeltherapie nach Bedarf
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
z.B. Zeitungsgruppe, compuergestütztes Konzentrationstraining, Rätzelgruppe, Konzentrationstraining
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Kunsttherapie ist der Einsatz künstlerischer Mittel mit dem Ziel, den Patienten in Lebenskrisen oder mit seelischen Störungen zu ermöglichen, eigene Stärken und Probleme kennenzulernen und durch den schöpferischen Prozess positiv auf den Patienten einzuwirken.
Medizinische Fußpflege (MP26)
Externe Anbieter bietet er die medizinische Fußpflege den Patienten unseres Klinikums kostenpflichtig an. Behandlung erfolgt nach Terminabsprache auf der Station.
Musiktherapie (MP27)
Anwendung von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Z.B. Trommeln, Singen
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
z. B. Psychoedukation, Einzel- und Gruppengespräche, testpsychologische Voruntersuchungen
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
z. B. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Psychoedukation, Suchttherapie. Eine ausführliche Untersuchung und Therapieplanung zu Beginn der Behandlung
Sozialdienst (MP63)
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes begleiten die Patienten während ihres Klinikaufenthaltes und stehen ihnen bei persönlichen und sozialen Problemen zur Seite. Sie suchen mit ihnen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten und bieten ihnen Hilfestellung zu allen Themen der Nachsorge.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
z.B. Fort- und Weiterbildungen, Ostermarkt, Sommerfest, Jazz im Park (jeden Sonntag im September), Tag der Ausbildung: Ein buntes Programm, um einen Einblick in das Berufsfeld Pflege zu geben sowie den Schülerinnen und Schülern den Beruf der Pflegenden näherzubringen.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
z.B. eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von demenzkranken Menschen, Angehörigensprechstunde, Nachsorgegruppen
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Entspannungsübungen wie Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitsübungen, Qi Gong und Yoga
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Pflegevisite (ein Gespräch mit dem Patienten über den Pflegeprozess), Rückfallprophylaxegespräche
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
z.B. orientalischer Bauchtanz, Nordic Walking, Sporttherapieprogramm mit Kraftraining, Tischtennis, Laufgruppe, Fußball, Damengymnastik, Federball, Volleyball
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Wundmanagement (MP51)
Wundbeurteilung und Begleitung bei der Wundversorgung
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Ambulant Psychiatrische Pflege (und somatische Pflege)
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Fünf Selbsthilfegruppen stellen sich regelmäßig in der Suchtmedizin vor

Apparative Ausstattung (3)

Computertomograph (CT) (AA08)
In Kooperation mit anderen Einrichtungen.
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
In Kooperation mit anderen Einrichtungen.

2 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
40,2
112,7
1539
4783

Allgemeine Psychiatrie
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
7,9
78,6
250
241

Psychosomatik/Psychotherapie