Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH - Standort Salzdahlumer Straße

IK-Standort-Nr. ALT: 260310209-00·Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Salzdahlumer Straße 90, 38126 Braunschweig
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Dr. Thomas Bartkiewicz
    Aerztliche_Leitung | T: 0531-595-1199 | F: 0531-59585-1199 | k.christoph@skbs.de
  • Geschäftsführer/ Verwaltungsdirektor - Dr. Andreas Goepfert
    Verwaltungsleitung | T: 0531-595-1212 | F: 0531-595-1322 | sekretariat.gf@skbs.de
  • Pflegedirektor - Rick Pieger
    Pflegedienstleitung | T: 0531-595-1388 | F: 0531-595-1711 | Pflegedirektion@skbs.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (36)

Akupunktur (MP02)
In der Psychiatrie
Aromapflege/-therapie (MP53)
Kinder- und Jugendmedizin, Radiologie, Onkologie, Neonatologie, Psychiatrie
Asthmaschulung (MP54)
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Psychiatrie
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Durch Sozialdienst
Biofeedback-Therapie (MP57)
Psychiatrie hier Psychosomatik.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Schwerpunkte bilden die Medizinische Klinik IV (Geriatrie) und die Neurologische Klinik.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Beratung durch Diätassistenten z.B. Stoffwechselerkrankungen,ketogener Diät,chronischen entzündl. Darmerkrankungen und Nahrungsmittelallergien, Herzinsuffizienz (..) Feststellung von Mangelernährung,bei einem Body-Maß-Index (BMI) unter 20,Ernährungskonzept und Beratung gemeinsam mit dem Pflegedienst
Eigenblutspende (MP69)
Im Rahmen der Narkoseaufklärung
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Berufsgruppenübergreifend nach nationalem Standard und eingebunden im Krankenhausinformationssystem (KIS).
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Psychiatrie und Neurologie
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Fallmanagement in der Onkologie und Geriatrie, Bezugspflege im Klinikum.Case Management in einigen Kliniken.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Inkontinenzzentrum, Inkontinenzsprechstunde, Kontinenzförderung in Anlehnung an den nationalen Expertenstandard insbesondere in der Medizinischen Klinik IV (Geriatrie und Rheumatologie, KuJ, ACHI, Uro, Gyn) und Beckenbodentraining.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
In der Psychiatrie
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Musiktherapie (MP27)
Selbsthilfegruppe in der Kinderonkologie
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Basisversorgung aller operativen und nicht operativen Fachgebiete des Klinikums; Krankengymnastik am Gerät/ med. Trainingstherapie.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Schmerztherapie/-management (MP37)
In Anlehnung an den nationalen Expertenstandard. In den einzelnen Fachbereichen des Pflegedienstes und zusätzlich durch die Klinik für Anästhesiologie.
Sehschule/Orthoptik (MP38)
In der Augenambulanz.
Sozialdienst (MP63)
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Vorträge, Informationsveranstaltungen, Patientenuniversität, Flyer.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Diabetiker-Schulung und Beratung, auch durch Diabetesberaterinnen sowie Diabetesassistentinnen und insbesondere regelmäßig durch Diätassistentinnen. Kinder, Juegendliche und Erwachsene.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Schluckanalyse und Schlucktraining im Bereich der Neurologie; speziell ausgebildetes Pflegepersonal zur Beratung und Betreuung von Multiple Sklerose Patienten; speziell ausgebildetes Personal für Stroke Unit Patienten.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Psychiatrie
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Für das gesamte Klinikum nach Anmeldung aufsuchender Dienst durch 2 weiterbebildete Stomatherapeutinnen, auch nachstationär.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Kommen auf Station nach Anmeldung und mit Verordnung.
Wundmanagement (MP51)
Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie z. B. Diabetische Füße (diabetisches Gangrän), offenes Bein (Ulcus cruris) und Druckgeschwüre (Dekubitus). Einsatz von speziell ausgebildeten Wundmanagern.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Krankenhaussozialdienst pflegt Kontakte zu den Einrichtungen incl. SAPV und stellt Überleitung sicher (Onkologie, Kinderonkologie)
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen z.B. Gerontopsychiatrische Beratungsstelle, Krebsnachsorgeverein, Selbsthilfegruppe Diabetes, Rheumaliga und Bechterewgruppe, Koronarsportgruppe und Kneipp-Verein. Der Weg in der Kinderonkolgie.

Apparative Ausstattung (19)

3D-Laparoskopie-System (AA72)
Nur ein Endo-Eye vorhanden
Angiographiegerät/DSA (AA01)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
1 Beatmungsgerät für Kinder
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (AA70)
Computertomograph (CT) (AA08)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
z.B. Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
z. B. ECMO/ECLA
Kapselendoskop (AA50)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Lithotripter (ESWL) (AA21)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Protonentherapie (AA56)
Betreiber ist das MVZ des Städtischen Klinikums
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
zur Sentinel-Lymph-Node-Detektion
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

18 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
15,51
66,15
610
3127

Pädiatrie
Medizinische Klinik II (Herz- und Gefäßerkrankungen)
25,67
129,91
2982

Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Klinik für Urologie und Uroonkologie
20,03
35,23
2976

Urologie
Neurologische Klinik
25,93
58,23
1
2932

Neurologie
Medizinische Klinik VI (Notfallmedizin, Allgemein Innere Medizin)
17,23
57,78
2502

Innere Medizin
Medizinische Klinik I (Gastroenterologie, Stoffwechselkrankheiten, Endokrinologie)
17,59
52,65
2352

Innere Medizin
Medizinische Klinik V (Nephrologie, Rheumatologie, Blutreinigungsverfahren)
16,8
63,98
280
2017

Nephrologie
Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
27,16
91,81
28
1877

Herzchirurgie
Chirurgische Klinik (Viszeralchirurgie)
21,86
91,75
1718

Allgemeine Chirurgie
Medizinische Klinik VII (Pneumologie und Beatmungsmedizin)
16,75
34,22
1669

Innere Medizin
Augenklinik
8,37
19,43
21
1400

Augenheilkunde
Neurochirurgische Klinik
18,99
25,69
4
1175

Neurochirurgie
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
13,1
64,78
1065

Allgemeine Psychiatrie
Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie
4,8
35
703

Kinderchirurgie
Abteilung für Elektrophysiologie
5,85
434

Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Abteilung für Nuklearmedizin
0,86
1,39
246

Nuklearmedizin
Klinik für Anästhesiologie
45,76
50,73

Sonstige
Institut für Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin
19,21

Sonstige