Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand
IK-Standort-Nr. ALT: 260200422-00·Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius·freigemeinnützig
XX XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - Dr. Ulrich Mai
Aerztliche_Leitung | T: 040-75205-241 | F: 040-75205-277 | u.mai@gross-sand.de -
Pflegedirektorin - Margit Mehlich
Pflegedienstleitung | T: 040-75205-111 | F: 040-75205-116 | m.mehlich@gross-sand.de -
Verwaltungsdirektorin - Dr. Christina Schmidt
Verwaltungsleitung | T: 040-75205-332 | F: 040-75205-200 | ch.schmidt@gross-sand.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (42)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
In Kooperation mit der AOK bieten wir kostenlose Pflegekurse für pflegende Angehörige an. Pandemiebedingt haben diese in 2020 primär telefonisch stattgefunden. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Einsatz Atmungstherapeut |
Basale Stimulation
(MP06)
|
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
Keine Arbeitserprobung |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Medizinische Rehabilitationsberatung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Das Krankenhaus verfügt über einen Palliativbereich. Hier werden Patienten und deren Angehörige durch ein interdisziplinäres Team betreut. |
Biofeedback-Therapie
(MP57)
|
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Nur Erwachsene |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
z. B. bei Diabetes mellitus |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Koordinierte Maßnahmen vor Entlassung von Patienten und Patientinnen aus der stationären Behandlung |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Spezielle Therapie zur Wiedererlangung von grundlegenden motorischen Fähigkeiten zur Erhaltung der Selbstständigkeit und Arbeitsfähigkeit |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
|
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
|
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
|
Kinästhetik
(MP21)
|
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
|
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
|
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Hier besteht eine Kooperation mit einer externen medizinischen Fußpflege, die in regelmäßigen Abständen ins Haus kommt. |
Musiktherapie
(MP27)
Als Gruppenangebot |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
|
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
z. B. medizinische Bäder,Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Gesamtes Angebot physiotherapeutischer Anwendungen |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Psychologie/Neuropsychologie |
Redressionstherapie
(MP61)
In Einzelfällen |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
In Einzel- und Gruppentherapie |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
|
Sozialdienst
(MP63)
|
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Für Patienten und Interessierte bieten unsere Fachabteilungen im Normalfall regelmäßige Informationsabende zu unterschiedlichen Themen und Krankheitsbildern an. In 2020 wurden diese wegen der Pandemie durch Telefonaktionen und entsprechende Pressearbeit ersetzt. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Kostenlose Pflegekurse für pflegende Angehörige |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Entspannungsgruppen, angeboten durch die Neuropsychologie. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
z. B. Forced-Use-Therapie, Lokomotion, Taub´sche Therapie, Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Pflegevisiten und Wundmanagement |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
|
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
In allen Fachbereichen des Krankenhauses werden Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie, Trachealkanülenmanagement für die entsprechenden Patientengruppen angeboten. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Im Rahmen der Stomatherapie/-beratung arbeitet das Krankenhaus mit einem externen Homecare-Unternehmen zusammen. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Wundmanagement
(MP51)
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
|
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
|
Apparative Ausstattung (6)
Computertomograph (CT)
(AA08)
|
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem ist vorhanden und wird im Regeldienst fachärztlich genutzt. |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
|
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
|
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
6 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Allgemeine Chirurgie
15,46
14,24
1881
Allgemeine Chirurgie |
Geriatrie
9,24
49,75
1515
Geriatrie |
Innere Medizin
18,81
12,01
1273
Innere Medizin |
Neurologisch Neurochirurgische Frührehabilitation
8,2
43,57
236
Sonstige |
Geriatrie/ Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze
2,0
1,7
111
Geriatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |
Anästhesie & Intensivmedizin
5,5
19,96
Intensivmedizin |