Klinik Preetz

IK-Standort-Nr. ALT: 260100820-00·Kreis Plön·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Am Krankenhaus 5, 24211 Preetz, Holst
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Leiter des Krankenhauses/Visceral- und Allgemeinchirurgie - Dr. Franz Rolfes
    Aerztliche_Leitung | T: 04342-801-490 | F: 04342-801-489 | f.rolfes@klinik-preetz.de
  • Geschäftsführer - Sven sandberg
    Verwaltungsleitung | T: 04342-801-324 | F: 04342-801-317 | s.sandberg@klinik-preetz.de
  • Pflegedienstleitung - BBA Heiko Taudien
    Pflegedienstleitung | T: 04342-801-300 | F: 04342-801-346 | h.taudien@klinik-preetz.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (28)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Sozialdienst; https://klinik-preetz.de/beratung-und-service/beratung
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Die klinische (ärztliche) Atemtherapie befasst sich mit den Krankheiten und Funktionsstörungen von Lunge und Stimmapparat, https://klinik-preetz.de/behandlungsspektrum/unterstuetzende-abteilungen
Basale Stimulation (MP06)
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Hospizdienst, Palliativzimmer, Trauerbegleitung, http://www.klinik-preetz.de/pflege/stationen-leitungspersonal/; https://klinik-preetz.de/beratung-und-service/service
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Das Ziel des Bobath-Konzepts ergibt sich aus den zentralen Problemen von Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems, http://www.klinik-preetz.de/behandlungsspektrum/unterstutzende-abteilungen/physiotherapie/
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Eine Diätassistentin und eine Diabetes-Nurse unterstützen die Behandlung während des stationären Aufenthaltes
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Fachkräfte planen frühzeitig die Entlassung des Patienten . Ist ein nachstationärer Versorgungsbedarf zu erwarten, wird dieser gemeinsam mit den Angehörigen, Hausarzt und ggf. einer weiterversorgenden Einrichtung geplant, http://www.klinik-preetz.de/beratung-und-service/beratung
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Eine externe Ergotherapeutin unterstützt die Behandlung der Patienten währen des Klinikaufenthaltes.
Fußreflexzonenmassage (MP18)
http://www.klinik-preetz.de/behandlungsspektrum/unterstutzende-abteilungen/physiotherapie/
Kinästhetik (MP21)
Die Kinästhetik versucht den Pflegenden zu vermitteln, wie die Fähigkeit zum Helfen in der pflegerischen Arbeit entwickelt und erweitert werden kann. So soll verhindert werden, dass die vielfältigen Belastungen im Pflegealltag zur dauernden Überlastung werden.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Zur effektiven Förderung der Harnkontinenz oder zur Kompensation einer Harninkontinenz wurde in der Klinik Preetz der Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz“ modifiziert und seit 2008 in der Praxis angewendet. http://www.klinik-preetz.de/pflege/pflegekompetenzen
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Therapieform der physikalischen Anwendungenmit breit gefächerter Wirkungsweise. http://www.klinik-preetz.de/behandlungsspektrum/unterstutzende-abteilungen/physiotherapie/
Massage (MP25)
Zusätzlich zur klassischen Massagetherapie wird die Akupunkturmassage angeboten, http://www.klinik-preetz.de/behandlungsspektrum/unterstutzende-abteilungen/physiotherapie/
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Kontinuierliche physikalische Therapie auch ambulant und nach der stationären Entlassung möglich, http://www.klinik-preetz.de/behandlungsspektrum/unterstutzende-abteilungen/physiotherapie/
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
http://www.klinik-preetz.de/behandlungsspektrum/unterstutzende-abteilungen/physiotherapie/
Schmerztherapie/-management (MP37)
Ein standardisiertes System sichert die frühzeitige und dem jeweiligen Krankenbild angepasste Schmerztherapie. Auch eine nichtmedikamentöse Schmerztherapie kann in bestimmten Fällen in Absprache mit dem Patienten und dem Arzt erfolgen, http://www.klinik-preetz.de/behandlungsspektrum/anasthesie/
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Es finden regelmäßige Vorträge statt
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Beratung zur Sturzvermeidung, zu Harnkontinenz, zur Wundversorgung, zur Dekubitusprophylaxe während des Klinikaufenthaltes und in der häuslichen Umgebung,
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Aktivierende Pflege.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
http://www.klinik-preetz.de/behandlungsspektrum/unterstutzende-abteilungen/physiotherapie/
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Eine externe Logopädin unterstützt uns bei der Therapie
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Wir beraten unsere Patienten einfühlsam und kompetent und leiten sie an, das Stoma selbständig zu versorgen. In die Beratung werden auf Wunsch auch Angehörige mit einbezogen, http://www.klinik-preetz.de/pflege/pflegekompetenzen
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Erforderliche Hilfsmittel für den stationären und häuslichen Bereich werden für den Patienten während des Klinikaufenthaltes angefordert und angepasst.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Thermotherapie (Heißluft, Moor), Kryotherapie (Eis)
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Die Unterstützung und Anleitung durch die Physiotherapeuten und die Beckenbodentrainerin ist ambulant möglich.
Wundmanagement (MP51)
Spezielle Versorgung chronischer Wunden (Druckgeschwüre, "offene Beine"). Überleitung in ambulantes Wundmanagment,http://www.klinik-preetz.de/pflege/pflegekompetenzen
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)

Apparative Ausstattung (13)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Computertomograph (CT) (AA08)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Kapselendoskop (AA50)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Lithotripter (ESWL) (AA21)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Mammographiegerät (AA23)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (14)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

4 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Innere Medizin
30,41
99,99
5943

Innere Medizin
Allgemeine Chirurgie
15,67
27,12
2990

Allgemeine Chirurgie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
9,19
13,84
470

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Urologie
1,0
75

Urologie