260840233-
773097000
2018

Palliativmedizin

Hauptabteilung · Sonstige (3700) . Palliativmedizin (3752)
150 Stationäre Fälle · 0 Teilstationäre Fälle

Kontaktdaten / Personelle Ausstattung    Verfügbar in der Premiumversion

Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte

Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen

Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ärztliche Fachexpertisen (5)

Allgemeinmedizin
Geriatrie
Innere Medizin
Palliativmedizin
Physikalische Therapie und Balneologie (MWBO 2003)

Medizinisches Leistungsangebot (34)

Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Für schwerwiegende Fälle haben wir ein Überwachungszimmer eingerichtet, das durch die Fachkompetenz der hauseigenen Fachärzte betreut wird und somit eine bestmögliche Behandlung gewährleistet. Ansonsten erfolgt eine zeitnahe Verlegung zu unseren Partnern des geriatrischen Zentrums Ulm (GZU).
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Als eines der bedeutendsten Syndrome in der Altersmedizin wird der Bluthochdruck genannt. Angepasst an die individuelle Situation im Alltag behandeln wir den Bluthochdruck anhand neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Wir bieten eine Basisdiagnostik mittels Echokardiographie, Lungenfunktionstestung und medizinisch-physikalischer Therapie.
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Wöchentlich sind konsiliarärztliche rheumatologische Untersuchungen vor Ort möglich. Im Rahmen des geriatrischen Zentrums besteht darüber hinaus eine enge Kooperation mit Spezialambulanzen der Universitätsklinik Ulm.
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Zur Diagnosestellung und Therapieplanung von stoffwechselbedingten Erkrankungen werden unsere hauseigene Ernährungsberatung und wenn notwendig konsiliarische Fachärzte hinzugezogen. Wöchentlich wird eine diabetologische Spezialvisite durch einen externen Facharzt vor Ort durchgeführt.
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Als geriatrische Akutklinik gewährleisten wir ständig eine ärztliche Betreuung durch Fachärzte für Innere Medizin in Diagnostik und Therapie. Im Rahmen des geriatrischen Zentrums besteht eine enge Kooperation mit Spezialambulanzen der Universitätsklinik Ulm.
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Als geriatrische Akutklinik gewährleisten wir ständig eine ärztliche Betreuung durch Fachärzte für Innere Medizin in Diagnostik und Therapie. Im Rahmen des geriatrischen Zentrums besteht eine enge Kooperation mit Spezialambulanzen der Universitätsklinik Ulm.
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Wir verfügen über eine eigene endoskopische Abteilung, die die gängigsten diagnostischen Verfahren zur Verfügung stellt. Gastroskopie, Sigmoidoskopie, Schluckendoskopie.
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Wir sind eine geriatrische Akutklinik zur Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Alter. Behandlungsschwerpunkte sind: Behandlung akuter Alterserkrankungen und Frührehabilitation zur frühzeitigen Mobilisation von Patienten. Schlagworte sind dabei "Multimedikation", "Frailty" und "Sarkopenie".
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
In Kooperation und enger Zusammenarbeit mit unserem Labordienstleister können zeitnah Störungsbilder des Blutes erkannt und therapiert werden. Auch hier arbeiten wir eng mit den Partnern des geriatrischen Zentrums zusammen.
Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
Im Bereich der Basisdiagnostik und nach Bedarf konsiliarische Untersuchungen. Viel Erfahrung in der Differenzialtherapie geriatrischer Störungen.
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Patientinnen und Patienten mit Blutmangelerscheinungen werden durch regelmäßige Blutuntersuchungen überwacht. Bei Bedarf und nach ärztlicher Anordnung werden medikamentöse Therapien und weitere diagnostische Maßnahmen ggf. durch Hinzuziehung konsiliarischer Fachärzte ergriffen.
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
In unserer Klinik haben wir folgende diagnostische Möglichkeiten: Langzeit- EKG, EKG, Echo-Kardiogramm, Belastungs-EKG uvm.
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Bei der Behandlung infektiöser Erkrankungen hat unser Team aus allgemein internistischen Geriatern ein großes Wissen und behandelt nach Maßgabe der Resistenzlage und dem aktuellen Wissen unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Alters. Schutzisolationen erfolgen nach festgelegten Kriterien.
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Als Spezialist für Altersmedizin ist unsere Klinik kompetente Anlaufstelle in der Basisdiagnostik und Therapie von Erkrankungen des Herzkreislauf-Systems von älteren Menschen.
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Durch unsere Fachärzte für Innere Medizin vor Ort und unsere Partner des geriatrischen Zentrums können wir Ihnen eine kompetente Behandlung gewährleisten.
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Zur Diagnostik und Therapie stehen in der Klinik eine Röntgenanlage und sonographische Möglichkeiten zur Verfügung, die eine Darstellung des Brustkorbes ermöglichen. Darüber hinaus werden spezielle Punktionen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken durchgeführt.
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Der Zustand der Gefäße verändert sich mit zunehmendem Alter. Gründe dafür sind verminderter Durchfluss und Veränderungen der Gefäßbeschaffenheit. Durch aktuelle diagnostische und therapeutische Verfahren begleiten wir Sie in Ihrem Krankheitsverlauf.
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Oftmals bringt eine Summe an Krankheiten auch eine Schädigung der Nieren mit sich. Wir bieten eine bewährte Basisdiagnostik sowie Therapie und Anpassung der Medikation auf die Nierenfunktion anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Krebsleiden treten meist in Verbindung mit weiteren vorhergegangen Krankheitserscheinungen oder Begleiterkrankungen auf. Durch eigene und konsiliarische Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten unserer Partner des geriatrischen Zentrums Ulm behandeln wir Sie bestmöglich.
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen
Patientinnen und Patienten mit psychischen Beeinträchtigungen können je nach Komorbidität bei uns behandelt oder in enger Zusammenarbeit mit umliegenden gerontopsychiatrischen Einrichtungen und den Partnern des geriatrischen Zentrums Ulm behandelt und ggf. dorthin überwiesen werden.
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Wöchentlich sind konsiliarärztliche rheumatologische Untersuchungen vor Ort möglich. Im Rahmen des geriatrischen Zentrums besteht darüber hinaus eine enge Kooperation mit Spezialambulanzen der Universitätsklinik Ulm.
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems verursachen körperliche Beeinträchtigungen im Alter. Durch bewährte Diagnoseverfahren erkennen und behandeln wir diese gezielt, um eine größtmögliche Alltagsfähigkeit für unsere Patientinnen und Patienten zu erreichen.
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten Erkrankungen dieser Art. Unser interdisziplinäres Team der Therapie unterstützt und begleitet Patientinnen und Patienten gezielt durch Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie um Alltagsfunktionen wieder herzustellen.
Duplexsonographie
Wir beherrschen die Basisdiagnostik der Duplexsonographie an den Gefäßen der oberen und unteren Extremität, etwa zur Bestimmung von thrombotischen Verschlüssen oder von Stenosen im Hochdrucksystem.
Eindimensionale Dopplersonographie
Diese ist bei uns als Point-of-care Gerät auf jeder Station verfügbar, außerdem ermöglichen wir eine automatisierte ABI Messung.
Endoskopie
Direkt in unserer Klinik werden folgende endoskopische Verfahren durchgeführt: Magenspiegelung, Ernährungssonde (PEG), Spiegelungen des Schluckapparates, Darmspiegelungen.
Geriatrische Tagesklinik
Angeschlossen an unsere Akutklinik ist eine ambulante geriatrische Rehabilitation mit 24 Plätzen. Die Patienten werden morgens zu Hause abgeholt, verbringen den Tag hier und sind am Abend wieder in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung.
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Diese werden bei uns mit einem der neuesten Geräte täglich in hoher Qualität durchgeführt.
Native Sonographie
Diese nicht invasive Technik zur Diagnosestellung, -sicherung und Verlaufskontrolle ist eine der wichtigsten Untersuchungen in unserer Klinik. Der CA verfügt über das DEGUM I Zertifikat. Die Ärzte nehmen dazu immer wieder an Kursen teil, intern und extern.
Palliativmedizin
Zur Versorgung von geriatrischen Patienten mit einem palliativen Therapieansatz sind die Ärzte, der Pflegedienst, die Therapeuten und die Seelsorge speziell ausgebildet. Neben unserem Palliativkonzept besteht im ärztlichen Bereich die volle Weiterbildungsermächtigung für Palliativmedizin.
Physikalische Therapie
Durch unser interdisziplinäres Team ermöglichen wir unseren Patientinnen und Patienten manuelle Therapiemöglichkeiten an speziellen Geräten. Die Mitarbeitenden sind dafür geschult und bieten neben konventionellen Methoden auch konzeptorientierte Therapien wie beispielsweise nach Bobath an.
Schmerztherapie
Betagte und dementiell erkrankte Menschen können auch unerkannt unter Schmerzen leiden, da sie diese nicht mehr konkret äußern können.Durch eine Schmerzexpertin und spezielle Messinstrumente zur Schmerzerfassung wollen wir unseren Patientinnen und Patienten eine adäquate Schmerztherapie ermöglichen.
Transfusionsmedizin
Als Klinik mit Sitz in Ulm beziehen wir die Blutprodukte von der Blutbank Ulm.Externe Transfusionsverantwortliche ist Frau Prof. Neumeister (Labor Gärtner). Externer Qualitätsbeauftragter (Hämotherapie) Hr. Henkel (Labor Gärtner). Jährlich findet eine Transfusionskommissionssitzung statt.

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)