1-66 von 66
ZE2013-01 Beckenimplantate 2013
ZE2013-02 Links- und rechtsventrikuläre Herzassistenzsysteme („Kunstherz“) 2013
ZE2013-03 ECMO und PECLA 2013
ZE2013-04 Individuell nach CAD gefertigte Rekonstruktionsimplantate im Gesichts- und Schädelbereich 2013
ZE2013-05 Distraktion am Gesichtsschädel 2013
ZE2013-07 Andere implantierbare Medikamentenpumpen 2013
ZE2013-08 Sonstige Dialyse 2013
ZE2013-09 Hämoperfusion 2013
ZE2013-10 Leberersatztherapie 2013
ZE2013-13 Immunadsorption 2013
ZE2013-15 Zellapherese 2013
ZE2013-16 Isolierte Extremitätenperfusion 2013
ZE2013-17 Retransplantation von Organen während desselben stationären Aufenthalts 2013
ZE2013-18 Zwerchfellschrittmacher 2013
ZE2013-22 IABP 2013
ZE2013-24 Andere Penisprothesen 2013
ZE2013-25 Modulare Endoprothesen 2013
ZE2013-26 Anthroposophisch-medizinische Komplexbehandlung 2013
ZE2013-33 Gabe von Sargramostim, parenteral 2013
ZE2013-34 Gabe von Granulozytenkonzentraten 2013
ZE2013-35 Fremdbezug von hämatopoetischen Stammzellen 2013
ZE2013-36 Versorgung von Schwerstbehinderten 2013
ZE2013-40 Naturheilkundliche Komplexbehandlung 2013
ZE2013-41 Multimodal-nichtoperative Komplexbehandlung des Bewegungssystems 2013
ZE2013-44 Stammzellboost nach erfolgter Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen, nach In-vitro-Aufbereitung 2013
ZE2013-45 Komplexe Diagnostik bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen 2013
ZE2013-46 Gabe von Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin, parenteral 2013
ZE2013-49 Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) in Kombination mit Peritonektomie und ggf. mit Multiviszeralresektion oder hypertherme intrathorakale Chemotherapie (HITOC) in Kombination mit Pleurektomie und ggf. mit Tumorreduktion 2013
ZE2013-50 Implantation einer (Hybrid)-Prothese an der Aorta 2013
ZE2013-53 Stentgraft-Prothesen an der Aorta, mit Fenestrierung oder Seitenarm 2013
ZE2013-54 Selbstexpandierende Prothesen am Gastrointestinaltrakt 2013
ZE2013-56 Gabe von Bosentan, oral 2013
ZE2013-57 Gabe von Jod-131-MIBG (Metajodobenzylguanidin), parenteral 2013
ZE2013-58 Gabe von Alpha-1-Proteinaseninhibitor human, parenteral 2013
ZE2013-59 Gabe von Interferon alfa-2a (nicht pegylierte Form), parenteral 2013
ZE2013-60 Gabe von Interferon alfa-2b (nicht pegylierte Form), parenteral 2013
ZE2013-61 Neurostimulatoren zur Hirn- oder Rückenmarkstimulation oder zur Stimulation des peripheren Nervensystems, Mehrkanalsystem, wiederaufladbar 2013
ZE2013-62 Mikroaxial-Blutpumpe 2013
ZE2013-63 Gabe von Dibotermin alfa, Implantation am Knochen 2013
ZE2013-64 Gabe von Eptotermin alfa, Implantation am Knochen 2013
ZE2013-65 Selektive intravaskuläre Radionuklidtherapie (SIRT) mit Yttrium-90- oder Rhenium-188-markierten Mikrosphären 2013
ZE2013-66 Enzymersatztherapie bei lysosomalen Speicherkrankheiten 2013
ZE2013-67 Implantation einer Stent-Prothese an der Aorta, perkutan-transluminal 2013
ZE2013-69 Gabe von Hämin, parenteral 2013
ZE2013-70 Radioimmuntherapie mit 90Y-Ibritumomab-Tiuxetan, parenteral 2013
ZE2013-71 Radiorezeptortherapie mit DOTA-konjugierten Somatostatinanaloga 2013
ZE2013-72 Distraktionsmarknagel, motorisiert 2013
ZE2013-74 Gabe von Sunitinib, oral 2013
ZE2013-75 Gabe von Sorafenib, oral 2013
ZE2013-77 Gabe von Lenalidomid, oral 2013
ZE2013-78 Gabe von Clofarabin, parenteral 2013
ZE2013-79 Gabe von Nelarabin, parenteral 2013
ZE2013-80 Gabe von Amphotericin-B-Lipidkomplex, parenteral 2013
ZE2013-82 Peritonealdialyse, kontinuierlich, maschinell unterstützt (APD) 2013
ZE2013-84 Gabe von Ambrisentan, oral 2013
ZE2013-85 Gabe von Temsirolimus, parenteral 2013
ZE2013-86 Andere Neurostimulatoren und Neuroprothesen 2013
ZE2013-88 Komplexe neuropädiatrische Diagnostik mit weiteren Maßnahmen 2013
ZE2013-91 Gabe von Dasatinib, oral 2013
ZE2013-92 Gabe von Catumaxomab, parenteral 2013
ZE2013-93 Gabe von Eculizumab, parenteral 2013
ZE2013-94 Gabe von Plerixafor, parenteral 2013
ZE2013-95 Gabe von Romiplostim, parenteral 2013
ZE2013-96 Gabe von Topotecan, parenteral 2013
ZE2013-97 Behandlung von Blutern mit Blutgerinnungsfaktoren 2013
ZE2013-98 Gabe von Blutgerinnungsfaktoren 2013
1-66 von 66

ZE Katalog Übersicht

Anzahl der Zusatzentgelte pro Jahr

Das sehen Sie nach der Registrierung

Bereiche, die wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen

Bereiche, die wir Ihnen kostenfrei nach der Registrierung zur Verfügung stellen
Analysen G-DRG Browser und Report-Browser
DRG Kataloge ICD Erstattung
OPS Erstattung
DRG Gruppierungsrelevante Codes / Funktionen
Kostenmatrix
ZE Auslösende OPS - Prozeduren
Ambulantes Operieren AOP Kontextfaktoren
EBM Erstattung
Klinik Guide Kliniken Kennzahlen
Fachabteilungen Kontaktdaten
Kodierhilfen Produkte meine und öffentliche Produkte
Broschüren meine und öffentliche Broschüren
NUB Börse meine und öffentliche NUB (kostenfrei für Leistungserbringer)
Alle anderen Bereiche stehen Ihnen in der Premiumversion zur Verfügung

Noch keinen Login? Jetzt registrieren

Die RI Innovation GmbH ist Verleger von Fachliteratur zum aG-DRG System

Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Nicole Eisenmenger - Buchautor - Das aG-DRG System

Das aG-DRG System
Dieses Buch veranschaulicht anhand vieler Graphiken und umfassend recherchierten Texten die Grundlagen und die Ziele einer pauschalen Vergütung.
Es zeigt Herausforderungen und Echt-Daten sowie die Entstehung der Berechnungsparameter Bezugsgröße und Bewertungsrelation.
Bis hin zu den Anfrage– und Vorschlagsverfahren zu NUB, DRG und ZE vermittelt es ein umfassendes Grundverständnis, welches die Systemteilnehmer unmittelbar in eine gemeinsame und verbesserte Systemgestaltung einfließen lassen können.

Das aG-DRG Kompendium von Nadine Giebeler und Nicole Eisenmenger

Das aG-DRG Kompendium
Mit der Veröffentlichung des Buches „Das aG-DRG System – Komplex, logisch… und fair?“ zeigte sich, dass dieses Werk die perfekte Ergänzung darstellt, um vom grundlegenden Wissensfundament bis hin zum tiefgründigen Verständnis die Mechanismen des pauschalen Systems unserer Krankenhausfinanzierung zu verstehen.
Dieses Buch besticht mit vielen veranschaulichenden Graphiken und ansprechendem Design. Von A wie aG-DRG bis Z wie Zusatzentgelt transportiert es verständlich aufbereitet grundlegende Teilaspekte zur Fallpauschale.