Klinik an der Weißenburg

IK-Standort-Nr. ALT: 261600849-00·Klinik an der Weißenburg GmbH·privat
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Weißen 1, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Chefärztin - Dr. Sylke Schneider
    Aerztliche_Leitung | T: 036742-66-103 | F: 036742-66-200 | sylke.schneider@klinik-weissenburg.de
  • Geschäftsführer - Lars Wunder
    Verwaltungsleitung | T: 036742-66-120 | F: 036742-66-232 | lars.wunder@klinik-weissenburg.de
  • Pflegedienstleiterin - Andrea Naumann
    Pflegedienstleitung | T: 036742-66-692 | F: 036742-66-159 | andrea.naumann@klinik-weissenburg.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (39)

Akupunktur (MP02)
Die Akupunktur wird bei Bedarf vor allem für chronische Schmerzzustände eingesetzt, wie etwa Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, Rheuma und andere Gelenkbeschwerden.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Angehörige unserer Patienten erhalten bei Bedarf eine professionelle und individuelle Betreuung durch Fachpersonal verschiedener Berufsgruppen.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Die Therapie der Atemgymnastik wird als Bewegungs und Verhaltensschulung zur Optimierung der Atmung eingesetzt.
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
bei Bedarf im Rahmen der Ergotherapie mit ausgebildeten Therapeuten
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Die Berufs- und Rehabilitationsberatung ist ein wichtiger Bestandteil in der Beratung durch den Sozialdienst und kann von allen Patienten in Anspruch genommen werden.
Bewegungsbad/Wassergymnastik (MP10)
Die Wassergymnastik wird in Einzel- und Gruppenbehandlung durchgeführt unter Ausnutzung der Wirkung des 28-36°C temperierten Wassers. (u.a. wird auch Aquacyling angeboten).
Biofeedback-Therapie (MP57)
Biofeedback ist eine Entspannungsmethode, bei der Patienten durch Einsatz eines Computers eine Rückmeldung über die eigenen Körpersignale erhalten und lernen können, verschiedene Körperfunktionen zu beeinflussen. Dies hilft Patienten Schmerzen, Ängste und körperliche Folgen von Stress zu regulieren.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Die Bobath-Therapie ist ein krankengymnastisches Behandlungsverfahren unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Die Therapieform wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Die Diät– und Ernährungsberatung ist ein fester Bestandteil des Therapiekonzeptes. Sie erfolgt in Einzel- und Gruppentherapie und betreut spezifisch je nach Krankheitsbild. Ein besonderes Angebot im Haus ist Lehrküche.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Das Entlassmanagement wird strukturiert und entsprechend des gültigen Rahmenvertrages durchgeführt.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Ergotherapie bietet ein vielfältiges therapeutisches Angebot zur Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit im Alltag. Therapieleistungen sind z.B.: Wärme- u. Kälteanwendungen, Funktionelle Übungsbehandlungen, Handgymnastik, Gelenkschutzinformation, Gedächtnistraining und Kreativtherapie.
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Die Fußreflexzonenmassage wird bei Bedarf als unterstützende Therapie zur Linderung von Krankheitssymptomen eingesetzt.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Im Rahmen der Ergotherapie finden entsprechende Therapien bei Bedarf statt, u.a. auch computergestützt.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Unter physiotherapeutischer Anleitung erhalten betroffene Patienten Kontinenztraining zur Stimulierung und Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur sowie eine sachkundige Beratung.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Durch Maßnahmen zur Verbesserung von Gelenkfunktionen, Beweglichkeit, Kraft und Geschicklichkeit unterstützen Ergotherapeuten rheumatisch erkrankte Patienten. In der Kreativgruppe sind die Ziele insbesondere Kraftdosierung und Geschicklichkeit bezüglich der Hand- und Fingerfunktionen.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Die Lymphdrainage wird hauptsächlich als Ödem und Entstauungstherapie eingesetzt und wird von speziell geschulten und erfahrenen Therapeuten durchgeführt.
Massage (MP25)
In der Massageabteilung bieten wir unseren Patienten als unterstützende Therapie ein vielfältiges Behandlungsangebot, u.a.: klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Extensionsmassage, Unterwasserdruckstrahlmassage
Medizinische Fußpflege (MP26)
Medizinische Fußpflege ist als Zusatzleistung im Haus möglich.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Anwendungen von Tee, Wickel und Phytotherapeutika nach ausführlicher Beratung
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Die Manualtherapie ist eine medizinische Technik, die die normale Beweglichkeit der Gelenke wiederherstellt. Sie wird durch ausgebildetes Fachpersonal angewendet.
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Elektrotherapeutische Anwendungen werden zur Linderung bei Schmerzzuständen, zum Aufbau geschwächter Muskulatur, zur Muskelentspannung und Stoffwechselförderung eingesetzt. Therapieleistungen sind u.a.: Elektrostimulation, Ultraschall, Hydroelektrisches Vollbad, Vierzellenbad, Wechselteildusche
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Krankengymnastisches Leistungsspektrum im Haus sind u.a.: Einzelbehandlung auf neurophysiologischer Grundlage, Gruppenbehandlung, Bewegungsbad als Einzel- oder Gruppenbehandlung mit Gerät, Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen nach PNF / nach Bobath, Manuelle Therapie
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Die PNF-Therapie ist ein krankengymnastisches Behandlungsverfahren zur Verbesserung der Komplexbewegungen und Bahnung physiologischer Bewegungsmuster. Die Therapieform wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Zum Aufbau funktionaler Schmerzbewältigungsstrategien kommen vielfältige, schmerzpsychotherapeutische Methoden im Einzel- und Gruppensetting zum Einsatz. Dies werden von zertifizierte Schmerzpsychotherapeuten durchgeführt.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Diese Therapieleistung wird vorrangig zur Verminderung und Vorbeugung von Rückenschmerzen sowie zur Schulung der Körperwahrnehmung eingesetzt.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie - Diagnostik u. Behandlung von chronischen Schmerzzuständen. Hierbei arbeiten Ärzte u. Schmerzpsychotherapeuten, schmerztherapeutisch geschulte Fachpflegekräfte, Physio- und Ergotherapeuten eng zusammen.
Sozialdienst (MP63)
Der Sozialdienst berät Patienten und Angehörige kompetent und umfassend zu allen sozialrechtlichen Fragestellungen.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Es finden regelmäßig diverse Informationsveranstaltungen im Hause (Tag der offenen Tür, Weltrheumatag) statt, sowie die Teilnahme an Gesundheitsmessen in der Umgebung
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Anleitung zu Heil- und Hilfsmitteln Physiotherapeutische Anleitung für das Training zu Hause. Beratungsangebote und Vermittlung von weiterführenden Angeboten.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Die Entspannungstherapie wird auf der Grundlage der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson und des Autogenen Trainings durchgeführt. Die Therapieform dient der Schmerzreduktion, sie hilft Stresssymptome abzubauen und trägt zur Senkung des Anspannungs- und Erregungsniveaus bei.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Patienten, mit der Nebendiagnose Diabetes erhalten eine diabetologische Grundversorgung nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und haben die Möglichkeit an einer Schulung durch die Ernährungsberatung der Klinik an der Weißenburg teilzunehmen.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Wundschwester, Pain Nurse
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Training von Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht. Patienten erhalten befundgerecht ausgewählte Behandlungsmaßnahmen mit passiv, aktiv-passiv und aktiv geführten Übungen und Widerstandsübungen.
Traditionelle Chinesische Medizin (MP46)
Akupunktur, Schröpfen und Anwendung von Ohrdauernadeln durch Ärzte und ausgebildete Therapeuten
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Diese Leistung erfolgt nach ärztlicher Verordnung in Zusammenarbeit mit einem externen Sanitätshaus und Orthopädie-Techniker und stellt eine Versorgung mit geeigneten Hilfsmitteln sicher.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Die Wärme- und Hydrotherapie dient der Förderung der Durchblutung, der Muskelentspannung und der Schmerzlinderung. Therapieleistungen sind u.a.: Fangopackung, heiße Rolle, Kryo Air, Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer mit -110°C
Wundmanagement (MP51)
eigene Wundmanagerin und zusätzliche Kooperation mit ausgebildeter Wundschwester
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Im gleichen Haus befindet sich ein Pflegezentrum, welches Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege anbietet.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Selbsthilfegruppen, insb. mit der Deutsche Rheumaliga e. V., regelmäßig finden gemeinsame Veranstaltungen mit Selbsthilfegruppen statt.

Apparative Ausstattung (6)

Computertomograph (CT) (AA08)
Verfügbarkeit über Kooperation
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Verfügbarkeit über Kooperation
Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (AA68)
Verfügbarkeit über Kooperation
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Verfügbarkeit über Kooperation
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
Verfügbarkeit über Kooperation
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (11)

Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Interdisziplinäre wöchentliche Besprechungen; Schmerzkonferenzen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)

1 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie
6,01
17,37
920

Innere Medizin, Schwerpunkt Rheumatologie