Universitätsklinikum Jena
IK-Standort-Nr. ALT: 261600736-00··Universitätsklinikum Jena·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Kastanienstraße 1, 07747 Jena
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Direktor Pflegedienst - Herr René Kelling
Pflegedienstleitung | T: 03641-9-320200 | F: 03641-9-320202 | Pflegedirektion@med.uni-jena.de -
Kaufm. Vorstand (seit 01.04.2024) - Frau Corinna Jendges
Verwaltungsleitung | T: 03641-9-391001 | F: 03641-9-391202 | Kaufmaennischer.Vorstand@med.uni-jena.de -
Kaufm. Vorstand; Sprecherin Klinikumsvorstand (bis 31.03.2024) - Dr. Brunhilde Seidel-Kwem
Verwaltungsleitung | T: 03641-9-391001 | F: 03641-9-391202 | Kaufmaennischer.Vorstand@med.uni-jena.de -
Medizinischer Vorstand - Prof. Dr. Otto W. Witte
Aerztliche_Leitung | T: 03641-9-391201 | F: 03641-9-391202 | Medizinischer.Vorstand@med.uni-jena.de -
Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan - Prof. Dr. Thomas Kamradt
Aerztliche_Leitung | T: 03641-9-391101 | F: 03641-9-391202 | dekanat@med.uni-jena.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (61)
Akupunktur
(MP02)
zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin und in der Geburtshilfe (Kreißsaal und Ambulanz Geburtsmedizin), Angebot auch teilstationär in Tagesklinik möglich und via Schmerzambulanz, Ohrakupunktur nach dem NADA Protokoll |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
zentrale Angebote über https://www.uniklinikum-jena.de, ergänzt um Initiativen der Kliniken z.B. Epilepsie-Schulungen für Kinder/Jugendliche und Eltern |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie; Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Geriatrie, Geburtsmedizin, Palliativmedizin, Klinik für Innere Medizin II, Intensivmedizin, SAPPV |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
wird zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin - überwiegend in der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, der Klinik für Geriatrie und im Intensivbereich angeboten |
Audiometrie/Hördiagnostik
(MP55)
HNO |
Basale Stimulation
(MP06)
zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, auf Palliativstation und in der Klinik für Geriatrie |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie; Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
zentral über den Kliniksozialdienst |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
zentral: Klinik für Palliativmedizin, mit ambulantem Palliativ-Team, ambulantes pädiatrisches Palliativteam, interdisziplinäre palliative Komplexbehandlung in enger Zusammenarbeit mit Förderverein Hospiz Jena e.V. |
Biofeedback-Therapie
(MP57)
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie; Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Abt. Nephrologie (Urotherapeutin) |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin; Klinik für Neurologie (neurologische Intensivstation); Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderneurologie, Neonatologie, Sozialpädiatrisches Zentrum); Klinik für Geriatrie |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
z.B. Diabetesberatung in der Klinik für Geburtsmedizin (bei Schwangeren), in der KIM IV und in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Außerdem wird in den anderen Kliniken b.B. eine Ernährungsberatung durch die leitende Diätassistentin des Universitätsklinikums angeboten. |
Eigenblutspende
(MP69)
zentral über das Institut für Transfusionsmedizin |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Entlassungsmanagement nach Expertenstandard durch den Ärztlichen Dienst, Pflegedienst und Sozialdienst. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
z.B. in den Kliniken für- Neurologie- Neuropädiatrie - Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie - Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie- Psychosomatik und Psychotherapie- Geriatrieund Abt. Palliativmedizin sowie über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
z.B. Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Palliativmedizin und im Bereich Intensivmedizin |
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
Klinik für Geburtsmedizin |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie; Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie; Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie; Klinik für Geriatrie, Klinik für Neurologie |
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
(MP20)
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik: in Kooperation mit der Elterninitiative für das seelisch erkrankte und verhaltensauffällige Kind Thüringen e.V. |
Kinästhetik
(MP21)
auf Palliativstation, Kinästhetikfortbildung wird von allen Fachabteilungen genutzt; besondere Aktivitäten in den Kliniken mit pädiatrischen Patienten (hier auch Infant-Handling); auf den Intensivstationen auch durch das Personal des Instituts für Physiotherapie |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Der Expertenstandard Inkontinenz ist in allen Bereichen umgesetzt, wird über Anmeldung eines Stomakonsils unterstützt. Kinderklinik: Einsatz einer Urotherapeutin |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
z.B. in der Tagesklinik des Instituts für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie und in der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie; Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
Massage
(MP25)
zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Anmeldung über Endokrinologische Sprechstunde der Klinik für Innere Medizin III |
Musiktherapie
(MP27)
aktiv und regulativ in der Psychosomatik der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie; Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie (Trommeln, Boomwhacker); Abteilung Palliativmedizin; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinik für Neuropädiatrie |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Onkologie, Ambulanz des Instituts für Physiotherapie |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Schulangebote in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Klinik für Neuropädiatrie, Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
zentral über Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin: medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapieweiterhin Lichtbad für Patienten mit depressiven Verstimmungen (in den psychiatrischen Kliniken) |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
zentral über Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
psychotherapeutische Betreuung aller Patienten bei Bedarf; Fokus auf langliegende Patienten (z.B. nach Transplantation, in der Onkologie oder nach Polytrauma) sowie psychokardiologische Betreuung (Gesprächs- und Gruppentherapie) im Intensivbereich |
Redressionstherapie
(MP61)
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
Säuglingspflegekurse
(MP36)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Säuglingspflege, regelmäßige Seminare der Eltern- und Babysitterschule Nach der Pandemie noch nicht wieder etabliert |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
zentral über Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin; zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin. In allen Bereichen ist der Expertenstandard Schmerztherapie umgesetzt. |
Sehschule/Orthoptik
(MP38)
Klinik für Augenheilkunde |
Snoezelen
(MP62)
Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie; Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie |
Sozialdienst
(MP63)
für alle med. Fachbereiche durch hochqualifizierte Mitarbeiter; v.a. sozialrechtliche Beratung, Organisation des Entlassungs- und Überleitungsmanagements sowie Information zu poststationären Versorgungsmöglichkeiten und gesetzlichen Leistungsansprüchen |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
z.B. Gesundheitsuniversität, Tage der offenen Tür, Beteiligung an der "Langen Nacht der Wissenschaften", Kinderfest der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Praktikumsplätze, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Frühgeborenen-Sommerfest, Elternschule, Pflegeabende, Abendvorlesungen |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
z.B. Anwendung der Expertenstandards Schmerz, Kontinenz, Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Elternberatung Neonatologie |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
Elternschule nach Corona noch nicht wieder etabliert |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
z.B. auf Palliativstation (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Yoga; Feldenkrais) auf Palliativstation, in Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie; Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga; Tibeter) |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
z.B. Klinik für Innere Medizin III (Endokrinologie/ Stoffwechselerkrankungen), Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Geburtsmedizin |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
z.B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung und Reanimationskurse in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin; Elternberatung und Trainings in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Stillcafe |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
Klinik für Geriatrie und Klinik für Neurologie (Spiegeltherapie, Schlucktherapie, FOTT) |
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote in Klinik für Geburtsmedizin: Informationsabend für werdende Eltern, Information rund um die Geburt mit Besichtigung des Kreißsaals. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Stomatherapie, Wund- , Ernährungs- u. SchmerzmanagementEltern-/ Babysitterschule; Hygieneschulung Eltern; geriatriespez. Pflege; CED-Versorgung; Kreislauftraining in psych. Klinikenpfleg. Hausbesuche, Pflegegespr. u. -GruppenKetamintherapie (nasal u. intravenös) u. auch EKT in Psychiatrie |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
zentral: in Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Institut für Psychotherapie; Klettern als Therapie in Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik; Klinik für Geriatrie |
Stillberatung
(MP43)
Klinik für Geburtsmedizin und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Neonatologie) |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
über Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Sozialpädiatrisches Zentrum, Klinik für Neurologie |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
zentral |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
zentral |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
(MP67)
zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
zentral über das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Pflegedienst z.B. bei Expertenstandard Schmerzmanagement in allen Kliniken |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
in der Klinik für Geburtsmedizin |
Wundmanagement
(MP51)
über Expertenstandard in allen Kliniken umgesetzt und zentral über pflegerischen Konsildienst; interdisziplinäres Wundkonsil; Aktivitäten im Thüringer Wundnetz |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
pflegerisches Entlassungsmanagement, Kooperation mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, in enger Zusammenarbeit mit Sozialdienst |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Kliniksozialdienst |
Apparative Ausstattung (22)
3D-Laparoskopie-System
(AA72)
1 x Zentral-OP-C Fa. Storz Turm, 1 x Zentral-OP-A Olympus auf Ampel Gynäkologie, 1 x Zentral-OP-A Olympus Turm Urologie (Geräteverfügbarkeit 24/7) |
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
|
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
|
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall
(AA70)
Verfahren zur Eröffnung von Hirngefäßen bei Schlaganfällen |
Computertomograph (CT)
(AA08)
seit Febr. 2016 neuartiger Computertomograph "Revolution CT" im Zentrum für Notfallmedizin (hochauflösende 3D-Bilddaten des Körpers in wenigen Sek. mit geringer Strahlenexposition); das dritte Gerät dieser Art in Deutschland überhaupt und das erste dieser Leistungsklasse in einem Schockraum weltweit |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
Neurologie, Neurochirurgie, HNO und Kinderklinik (Geräteverfügbarkeit 24/7) |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
|
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
|
Hochfrequenzthermotherapiegerät
(AA18)
in der Physiotherapie (Hochfrequenzthermotherapie, ist eine elektrotherapeutische Methode der physikalischen Therapien innerhalb der Medizin, bei der Wärme im Körpergewebe mit Hilfe von hochfrequentem elektrischem Strom erzeugt wird) |
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
|
Kapselendoskop
(AA50)
Geräteverfügbarkeit 24/7 |
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
Gerät zur Darstellung der linken Herzkammer und der Herzkranzgefäße |
Lithotripter (ESWL)
(AA21)
in der Klinik für Urologie (Geräteverfügbarkeit 24/7) |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
2 x 3 Tesla-MRT und 2 x 1,5 Tesla-MRT (Geräteverfügbarkeit 24/7) |
Mammographiegerät
(AA23)
im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Haus A (Geräteverfügbarkeit 24/7) |
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT
(AA26)
2x in der Klinik für Nuklearmedizin; Haus A (Geräteverfügbarkeit 24/7) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
HF-Geräte u.a. im Zentral-OP und teilweise in ambulanten Bereichen (HNO,...) (Geräteverfügbarkeit 24/7) |
Roboterassistiertes Chirurgie-System
(AA71)
1 x Zentral-OP-A Urologie (DaVinci), 1x OP-Neurochirurgie (Cirq/Fa.Brainlab) (Geräteverfügbarkeit 24/7) |
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT)
(AA30)
2 x SPECT, 2x SPECT CT in der Klinik für Nuklearmedizin (Geräteverfügbarkeit 24/7) |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
2 x im Zentral-OP-A (Gynäkologie; Geräteverfügbarkeit 24/7) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
in der Klinik für Urologie (Geräteverfügbarkeit 24/7) |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel, Pathologiebesprechungen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
36 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen