Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH - Fachklinik für Geriatrie und Innere Medizin

IK-Standort-Nr. ALT: 261600565-00·Landkreis Greiz·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Rudolf-Breitscheid-Platz 1, 07580 Ronneburg
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Dr. med. Peter Gottschalk
    Aerztliche_Leitung | T: 03661-46-3111 | F: 03661-46-3112 | p.gottschalk@hospital-greiz.de
  • Geschäftsführer - Herr Clemens Schmitz
    Verwaltungsleitung | T: 036602-55-200 | F: 036602-55-203 | post@krankenhaus-ronneburg.de
  • Geschäftsführer - Herr Ralf Delker
    Verwaltungsleitung | T: 03661-46-2111 | F: 03661-46-2112 | management@hospital-greiz.de
  • Pflegedirektorin - Frau Maria von der Grün
    Pflegedienstleitung | T: 03661-46-3020 | F: 03661-46-2112 | m.gruen@hospital-greiz.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (38)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Beratung und Anleitung speziell in den Bereichen: Pflege, Sozialdienst, Diät- und Ernährungsberatung, Wund- und Stomaversorgung, Physiotherapie nach Krankenhausaufenthalt
Aromapflege/-therapie (MP53)
Einsatz von ätherischen Ölen; Aromawickel, -auflagen, - waschungen, -bäder und -massagen; atemstimulierende rhythmische Einreibungen
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Stärkung der gesamten Atemmuskulatur im Brust- und Rückenbereich und damit auch der Bronchial- und Lungenfunktion sowie der Sekretlockerung und Verbesserung der Sauerstoffaufnahme, Pneumonieprophylaxe
Basale Stimulation (MP06)
Schulung der Körperwahrnehmung; Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit durch Ergotherapeuten und Pflegefachkräfte
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Trainingsformen im Rahmen der Physio- und Ergotherapie; Treppensteigen; Fahrradergometer; Gehstreckentraining; Terraintraining
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Therapie bei zentralen Bewegungsstörungen durch Ergo- und Physiotherapeuten
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Erhebung des Ernährungsstatus; individuelle Diät- und Ernährungsberatung bzw. -therapie von Fachkräften der Küche für Patienten und für Angehörige; Informations- und Schulungsmaterial
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Geriatrisches Assessment bei jedem Patienten; frühzeitige Planung der Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt durch Pflegeexperten und Sozialdienst
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Beschäftigungstherapie für stationäre Patienten (motorisch-funktionelle Behandlungen, sensomotorisch perzeptive Behandlungen, thermische Anwendungen, Hirnleistungstraining); Spiegeltherapie; handwerkliche Techniken für den Einstieg in den Alltag
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Individuelle, auf den Patienten abgestimmte stationäre Betreuung und Planung der nachstationären Weiterversorung
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Trainingsformen im Rahmen der Ergotherapie; Einzel- und Gruppentherapie; Programme am Computer
Kinästhetik (MP21)
Erleichterung der Pflegetätigkeiten durch spezielles Handling; Bewegungsempfindungen den Patienten durch gezielte Berührung bewusst machen
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Harnkontinenz- und Stuhlkontinenztherapie bei Frauen und Männern durch Beckenbodengymnastik und Elektrostimulation; Information über Ursachen, Formen und Maßnahmen zur Kontinenzförderung; Beratung über Versorgungsmöglichkeiten
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Musik- und Kreativtherapie im Rahmen der Ergotherapie
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Manuelle Lymphdrainage mit anschließender Kompressionsbandagierung zur Förderung des Abtransports der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben; Einsatz von Lymphamat für Arme und Beine
Massage (MP25)
Klassische Massage; Bindegewebs-, Periost-, Segment- und Funktionsmassagen; Kolonmassage; Einsatz von Hydrowellsystem (passive Massagetherapie - Wasserbett)
Medizinische Fußpflege (MP26)
Vermittlung durch Pflege (Podologische Leistung, kostenpflichtiger Service)
Musiktherapie (MP27)
Musikunterstütztes Training
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Elektrotherapie; Ultraschalltherapie; Ultraschall-Reizstrom-Kombination; Kältetherapie; Wärmetherapie (Fango)
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Gangschule; Rückenschule; Krankengymnastik: nach Bobath, nach PNF-Konzept, am Gerät; Diabetikergymnastik; Wirbelsäulengymnastik; Fahrradergometer; Laufband; Kybootmatte; Posturomed; Expander; Sprossenwand
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Psychoonkologische Beratung; Psychosoziale Beratung
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Wirbelsäulengymnastik: Segmentale Stabilisation; spezielles Hausübungsprogramm für Patienten zum Mitgeben; siehe Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Schmerztherapie/-management (MP37)
Stationäre Schmerztherapie durch qualifiziertes Personal
Sozialdienst (MP63)
Sozialrechtliche Beratung; Information über Versorgungsmöglichkeiten; Zusammenarbeit mit Amtsgericht, Kostenträgern, Versorgungsamt, Pflegeheimen, Sozialstationen; Vemittlung von Pflegeheimplätze, häuslicher Krankenpflege
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Informationsveranstaltungen; Informationsbroschüren; Internet; Facebook
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Beratung und Anleitung zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Förderung der Harnkontinenz, Wund- und Stomaversorgung; Aufklärung zu hygienischen Aspekten
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Progressive Muskelentspannung; Bewegungstherapie nach Feldenkrais; Aromatherapie
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Individuelles Leistungsangebot durch die Mitarbeiter der Küche des Krankenhauses
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.); Mimogymnastik; bei Dysartrien Therapie der Stimmqualität; Aphasietherapie (Wiederherstellung der Sprache nach vollzogenem Spracherwerb)
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Teilnahme an Visiten; Pflegevisiten; Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Konzepte, um eigene Körperbewegungen bewusst zu machen und zu steuern; Gymnastik; Transferschulung; Ergometertraining; Vorbereitung auf häusliches Milieu
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Therpie durch Logopäden des Krankenhauses; Muskelaufbau der orofazialen Muskulatur, nervale Reinnervation, Überprüfung der Schluckfunktion, Schluckdiagnostik
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Beratung und spezielle Betreuung durch Stomatherapeuten im Krankenhaus
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Zusammenarbeit mit externen Partnern; Vermittlung durch die Pflegeüberleitung; Organisation von Hilfsmitteln für die Entlassung: z.B. Pflegebett, Rollator, Toilettenstuhl, Rollstuhl, Wund- und Stomaversorgung
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Fangopackungen; Kryotherapie; thermische Anwendung mit Rapskernen und Parafin; heiße Rolle
Wundmanagement (MP51)
Umfassende Betreuung durch zertifizierte Wundtherapeuten; spezielle Versorgung von akuten und chronischen Wunden wie Dekubitus, Ulcus cruris und Diabetischem Fuß; Überleitung in den ambulanten Bereich
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Einrichtungen mit dem Angebot der Kurzzeitpflege regional und überregional; Unterstützung bei der Kontaktaufnahme
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

Apparative Ausstattung (10)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
In Kooperation mit dem Standort Greiz der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Computertomograph (CT) (AA08)
In Kooperation mit dem Standort Greiz der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
In Kooperation mit dem Standort Greiz der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
In Kooperation mit dem Standort Greiz der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
In Kooperation mit dem Standort Greiz der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Kapselendoskop (AA50)
In Kooperation mit dem Standort Greiz der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Linksherzkatheterlabor (AA69)
In Kooperation mit dem Standort Greiz der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Lithotripter (ESWL) (AA21)
In Kooperation mit dem Standort Greiz der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
In Kooperation mit dem Standort Greiz der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)
In Kooperation mit dem Standort Greiz der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (11)

Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Teambesprechung (Teilnehmer: ärztlicher Dienst, Pflegedienst, Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Sozialdienst, Psychotherapeut), BL-Sitzung, CA-Dienstberatung, DB Pflege, Arzneimittelkommission, Hygienekommission, Qualitäts- und Hygienezirkel, Arbeitsschutzausschuss
Sturzprophylaxe (RM06)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

1 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Geriatrie
7,5
44,81
1569

Geriatrie