261500702-
773515000
2023

Universitätsklinikum Halle (Saale) - Medizin-Campus Steintor

IK-Standort-Nr. ALT: 261500702-99··Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwe·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Magdeburger Straße 20, 06112 Halle (Saale)
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Klinikumsvorstands - Prof. Dr. med. Thomas Moesta
    Aerztliche_Leitung | T: 0345-557-4480 | F: 0345-557-4484 | adirektor@uk-halle.de
  • Direktorin des Pflegedienstes - Christiane Becker
    Pflegedienstleitung | T: 0345-557-2382 | F: 0345-557-2258 | pdirektorin@uk-halle.de
  • Kaufmännischer Direktor - Alexander Beblacz
    Verwaltungsleitung | T: 0345-557-1029 | F: 0345-557-1060 | kdirektor@uk-halle.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (33)

Akupressur (MP01)
Die Akupressur ist Teil im Rahmen des ärztlich-therapeutischen Therapieangebots der Tagesklinik.
Akupunktur (MP02)
Die standardisierte Mikrosystem-Akupunktur (Ohrakupunktur) nach dem NADA-Protokoll zeigt postive Effekte in der Schmerzlinderung, Stressbewältigung u. als Begleittherapie i. d. Traumabehandlung. Diese Leistung wird seit Herbst 2022 in der Tagesklinik insbesondere für den Suchtmittelentzug angeboten.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
In der Informationsweiterleitung und Beratung fungieren die Pflegekräfte als wichtige Begleiter, Berater und Coaches in Bezug auf pflegefachliche Fragen der Angehörigen. Alle an der Behandlung beteiligten Professionen agieren hierbei im Einklang, um die psycho-soziale Unterstützung zu gewährleisten.
Aromapflege/-therapie (MP53)
Die Aromapflege ist ein pflegetherapeutisches Angebot insbesondere auf der Station Reil. Stationsübergreifende Erweiterungen werden durch erworbene Zusatzqualifikationen der Pflegenden angedacht.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Die Atemgymnastik stellt u. a. eine wirksame Strategie sowohl zur Verhütung als auch zur Therapie von Pneumonien dar. Die Pflegenden führen Maßnahmen zur Prophylaxe durch. Die Atemtherapie wird mit speziellen Techniken von der Physiotherapie übernommen.
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Im Rahmen stationärer Aufenthalte finden Belastungserprobungen in Form von "Tagesausflügen" und/oder kurze therapeutische Erprobungen (KTE) statt. Ab Oktober 2020 erweitert sich das medizinisch-pflegerische Angebot der Psychiatrie mit der Eröffnung der Tagesklinik (MS 22).
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Behandlung durch gezielte Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Selbständigkeit.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Psychiatrische Pflege hat wenig Berührungspunkte mit der Betreuung von Sterbenden. Im Bedarfsfall bzw. bei Notwendigkeit werden auf externe Angebote (Palliative Care, Liaisondienste) zurück gegriffen. Auf Wunsch informieren die Mitarbeiter:Innen die Klinikseelsorge zur Trauerbegleitung.
Bewegungsbad/Wassergymnastik (MP10)
Im Rahmen des physiotherapeutischen Leistungsangebotes werden den Patient:Innen separate Räumlichkeiten angeboten, um Wassergymnastik und Bewegungsbäder anzuwenden.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Das frühzeitige Erkennen möglicher Bedarfe über Diät- und Ernährungsberatungen obliegt der Krankenbeobachtung im täglichen pflegerischen Handeln. Individuelle Diät-und Ernährungsberatungen erfolgen nach ärztlicher Anordnung an qualifizierte Ernährungstherapeut:Innen des UKH.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Das Pflegepersonal unterstützt die Patient:Innen in der Erkennung von Hilfebedarfen sowie in der administrativen Vor- u. Nachbereitung. In festgelegten Stationskonzepten werden Entlassungsmodalitäten im multiprofess. Team besprochen, um einen regelhaften u. effizienten Entlassungsweg zu schaffen.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Im Rahmen einer ganzheitlichen psychiatrischen Behandlung werden ergotherapeutische Leistungen angeboten.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Behandlungsabläufe werden gem. mit weiteren beteiligt. Berufsgruppen durch die Bereichs- bzw. gruppentherapeut. Pflege organisiert,koordiniert. Sie helfen bei Unklarheiten, Wünschen u. Anfragen. Die pfleg. Versorgung der "Aufsuchenden Hilfe/PIA intensiv" ist nach dem Bezugspflegesystem ausgerichtet.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
In der Klinik f. Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik sowie in d. Psychiatr. Institutsambulanz finden kognitive Trainingsverfahren einschl. Hirnleistungstraining für stat. und teilstat. Patient:Innen Anwendung. Im R.d. Gerontopsychiatrie gilt ein spez. Diagnostik- u. pfleg. Therapieangebot.
Kinästhetik (MP21)
Präventionsprogramm, rückengerechtes Arbeiten der Pflegenden und Therapeut:Innen an den Patient:Innen mit Hilfsmitteln in Form eines ergonomischen Patiententransfers. Allen Pflegenden werden Fortbildungskurse zum Thema Kinästhetik durch die Halle School of Health Care gGmbH angeboten.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Im Bedarfsfall kann ein pflegerisches Konsil der qualifizierten Stoma- und Kontinenzberatung des UKH angeboten werden.
Medizinische Fußpflege (MP26)
Medizinische Kosmetik bieten wir für das gesamte Klinikum an. Bei Bedarf vermitteln die Pflegenden Kontakt zur hausinternen medizinischen Fußpflege.
Musiktherapie (MP27)
Die aktive und rezeptive Teilhabe an musiktherapeutischen Angeboten mit Klang, Ton, Geräusch, Bewegung und Stimme wird durch qualifizierte Musiktherapeut:Innen in der Klinik übernommen.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Physiotherapeutisches Leistungsangebot. Nähere Informationen hierzu unter: https://www.umh.de/einrichtungen/kliniken-und-departments/psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/klinisches-leistungsspektrum
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Es werden zahlreiche Spezialsprechstunden für Patient:Innen/Angehörige zu untersch. Krankheitsbildern durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.umh.de/einrichtungen/kliniken-und-departments/psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/patientinnen-und-patienten/ambulant
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Im Rahmen des Leistungsspektrums unserer Klinik werden psychoonkologische Beratungen, Gesprächstherapien, Verhaltenstherapien, Suchttherapien, Konzentrative Bewegungstherapien angeboten.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Die Linderung u. Reduzierung v. Schmerzen ist ein zentrales Element interdisziplinärer Zusammenarbeit am UKH. Um die gegenwärtigen Strategien qualitativ zu sichern, wird der nationale Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege umgesetzt. Eine pflegerische Schmerzberatung kann angeboten werden.
Sozialdienst (MP63)
Der Sozialdienst ergänzt die ärztl. u. pflegerische Behandlung durch gezielte Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung d. Selbständigkeit bis hin zur Eingliederung in d. Erwerbsleben. Grundl. d. Versorgung ist d. gesetzl. Rahmenvertrag zum EM nach dem VStG sowie der nationale Expertenstandard.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit bieten wir Informationen auf verschiedenen Veranstaltungen an, wie bspsw. in der Langen Nacht der Wissenschaft, auf Fachtagungen etc.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Psychiatrisch Pflegende beraten und informieren Patient:Innen und Angehörige zu speziellen pflegefachlichen Schwerpunkten aus dem psychiatrischen Bereich. Sie agieren hierbei in enger multiprofessioneller Abstimmung.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Im Rahmen von Stationskonzepten profitieren unsere Pat. von verschiedenen pfl. Angeboten in Form von Progressiver Muskelrelaxation u. Fantasiereisen.Weiterhin bietet die Pflege den Pat. der TK Ohrakupunktur nach NADA_Protokoll. Eine sukzessive Erweiterung in den stat. u. amb. Sektor wird angestrebt.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Für Diabetiker:Innen bietet das Universitätsklinikum neben der Betreuung in der Diabetesambulanz auch strukturierte Schulungen im stationären Bereich an.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Pflegevisiten stehen fest auf allen Stationen im Therapieplan. Im Rahmen der Stationskonzepte werden unterschiedlichste mileu- und psychoedukative pflegetherapeutische Gruppen angeboten, u.a. Morgenrunden, "Gesunde Snacks", gemeinsame Spaziergänge, Konzentrationsübungen.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Körper und Seele stehen im Einklang. Die psychiatrische Behandlung kann durch spezifische physiotherapeutische Angebote gezielt ergänzt werden.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Wärme- und Kälteanwendungen sind Bestandteile des physiotherapeutischen Leistungsangebots. Nähere Informationen hierzu unter: https://www.umh.de/einrichtungen/kliniken-und-departments/psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/klinisches-leistungsspektrum
Wundmanagement (MP51)
Die qualitätsgesicherte Versorgung von Wunden (z.B. Dekubitus, Schnittwunden nach Selbstverletzung) wird durch qualifiziertes Pflegepersonal (ICW Wundexperten) gewährleistet, das Patient:Innen u. Mitarbeitende berät u. individuell entsprechende Behandlungsstrategien in ärztl. Absprache anpasst.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Der Sektor der ambulanten psychiatrischen Versorgung bietet eine Vielzahl an Leistungen: z.B. Angebote der teilstat. Versorgung (TK), zukünftig TK Sucht, Sektorenübergreifende Versorgung, Anbindung an die klinikinterne psychiatrische Institutionsambulanz (PIA) u. deren intensiv-Leistungsspektrum.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Angebote von Nachbetreuung, auch in Form von Selbsthilfegruppen u. deren Vermittlung, im multiprofessionellen Team. Weitere Infos finden Sie unter: https://www.umh.de/einrichtungen/kliniken-und-departments/psychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/patientinnen-und-patienten/ambulant

Apparative Ausstattung (2)

Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
2 Geräte (Julius-Kühn-Str. 7)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
zur Sentinel-Lymph-Node-Detektion; 1 Gerät (Prof.-Friedrich-Hoffmann-Str. 1)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel, Fallkonferenzen MKSE, Perinatalkonferenz, Azidosekonferenz, Herzchirurgische Konferenz, Kardiokonferenz
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)