Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH - Standort Naumburg
IK-Standort-Nr. ALT: 261500461-03·Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH·öffentlich
XX XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Humboldtstraße 31, 06618 Naumburg
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - PD Dr. med. Roland Prondzinsky
Aerztliche_Leitung | T: 03461-27-2001 | F: 03461-27-2002 | r.prondzinsky@klinikum-saalekreis.de -
Pflegedienstleitung - Frau Kerstin Pramme
Pflegedienstleitung | T: 03461-27-1006 | F: 03461-27-1099 | k.pramme@klinikum-saalekreis.de -
Prokurist - Herr Volker Helming
Verwaltungsleitung | T: 03461-27-1010 | F: 03461-27-1002 | v.helming@klinikum-saalekreis.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (21)
Akupunktur
(MP02)
Akupunktur nach dem NADA-Protokoll, ein Verfahren zur Suchtbehandlung sowie bei der Multimodalen Schmerztherapie, das durch die Anwendung einer standardisierten Ohrakupunktur in einem strukturierten, nicht ängstigenden Behandlungssetting gekennzeichnet ist. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Die Begleitung und Unterstützung des Patienten und des mitbetroffenen sozialen Umfelds/ der Angehörigen gehört zu den Aufgaben des Pflegedienstes sowie des Ärztlichen Dienstes. Fachrichtungsspezifische Informationsveranstaltungen für Patienten und deren Angehörige. |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Die Aromapflege ist ein Teilbereich der Aromakunde. In der Pflege handelt es sich dabei um unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen. Diese soll die Selbstheilungskräfte aktivieren und Stimmungsstörungen harmonisieren und kann das Allgemeinbefinden verbessern |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
Bestandteil von Behandlungskonzepten bspw. in den psych/psychosomatischen/ geriatrischen Abteilungen. Im Zentrum steht Wiedererlangen der Selbstständigkeit in allen Bereichen des täglichen Lebens sowie im Arbeitsbereich., wie Alltagstraining , die Handwerkstherapie, Gartentherapie. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Die Berufs- und Rehabilitationsberatung unseres Sozialdienstes zielt darauf ab, Jugendliche entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen zu beraten. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Durch Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen soll dem Patienten eine möglichst große Selbstständigkeit im Alltag ermöglicht werden. Geeignete Übungen sollen dazu beitragen, die verbleibenden Fähigkeiten anzupassen. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Beziehung Patient und Therapeut klar und verlässlich. Persönlichen Ansprechpartner, um emotional tragende Atmosphäre mit persönlicher Bindung zu schaffen. Hilfestellung bei der Tagesstrukturierung,Aktivitäten des täglichen Lebens,Stärkung sozialer Kompetenzen, des Selbstwertes,Konfliktlösung. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Hirnleistungstraining:kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnisleistung,Konzentration, Orientierung, komplexe Denkprozesse werden gefördert und stabilisiert.Dies erfolgt in Form von Einzel- oder Gruppentherapie. Dabei kommen ergotherapeutische Spiele oder ein spezielles Computerprogramm zum Einsatz |
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
(MP20)
|
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
Therapien der Körper- und Bewegungstherapie, Gestalt- und Kunsttherapie sowie Musiktherapie, wie meditatives Malen als Entspannungsverfahren und als Entlastung innerer Spannungen;Handarbeit als kompetenzzentrierte Methode mit motorisch- funktionellen, kognitiven, sozioemotionalen Auswirkungen. |
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Dieses Angebot erfolgt über die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
ärztliches Angebot (medikamentös; Psychotherapie), Wärmetherapie |
Snoezelen
(MP62)
Das aus den Niederlanden stammende Konzept des Snoezelen wurde Ende der 70er Jahre entwickelt für Menschen mit sensorischen Störungen und schwersten Behinderungen. Im Raum der Sinne werden mit Hilfe verschiedener Medien (meditative Musik, Licht) werden alle Sinne des Menschen gezielt angesprochen |
Sozialdienst
(MP63)
Informieren, beraten und unterstützen bei persönlichen, sozialen und finanziellen Problemen, den Krankenhausaufenthalt betreffend. Beratung ist vertraulich und kostenlos. Verantwortlich für Reha-Maßnahmen, unterstützt bei Beantragung sozialrechtlicher Leistungen und vermittelt an Beratungsstellen. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist ein Wechselspiel zwischen Muskelanspannung und Muskelentspannung.Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung und Stressreduktion.Angebot autogenes Training, eine konzentrative formelgebundene Selbstentspannung und Gartentherapie. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Multifamilientherapie (MFT)-Anwesenheit verschiedener Familien (Eltern der Patienten sind anwesend) mit ähnlichen Schwierigkeiten/Krankheitsbildern. Man hilft sich gegenseitig, neue Lösungen zu finden, Ideen auszutauschen und Feedback innerhalb der Gruppe anzubieten. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Im Vordergrund steht hier die Vorbeugung von Krankheiten oder die Wiedererlangung der allgemeinen körperlichen Fitness nach Krankheiten und Operationen. Außerdem werden Techniken und Übungen vermittelt, die die Körperwahrnehmng fördern. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
in Kooperation mit Sanitätshäusern |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Wärmepackungen bei Schmerzen oder Krämpfen zur Entspannung und Schmerzlinderung |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Kooperation mit Erwachsenenpsychiatrie im Hause; enge Kooperation mit der Kinderklinik im Klinikum Burgenlandkreis (konsiliarische neuropädiatrische Diagnostik, kinder- & jugendpsychiatrische Konsilleistungen in der Kinderklinik) |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Gemeinsam können Probleme des Alltags und belastende Situationen bewältigt werden.Gruppen gibt es z. B. fu¨r Diabetiker, fu¨r Frauen nach Krebs, nach einem Schlaganfall oder mit Stoma- und Darmkrebs. |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
1 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Tagesklinik Naumburg
0,75
3,76
50
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |