Kliniken Erlabrunn GmbH

IK-Standort-Nr. ALT: 261410020-00·Kliniken Erlabrunn GmbH·privat
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Am Märzenberg 1 A, 08359 Breitenbrunn
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Chefärztin der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation - Dipl. -Med. Katrin Scherf
    Aerztliche_Leitung | T: 03773-6-2001 | F: 03773-6-2005 | k.scherf@erlabrunn.de
  • Geschäftsführerin - Dr. oec. Constanze Fisch
    Verwaltungsleitung | T: 03773-6-1020 | F: 03773-6-1025 | c.fisch@erlabrunn.de
  • Geschäftsführerin - Dipl. - Ök. Heidrun Ballmann
    Verwaltungsleitung | T: 03773-6-1010 | F: 03773-6-1025 | h.ballmann@erlabrunn.de
  • Pflegedienstdirektorin - Barbara Sachse
    Pflegedienstleitung | T: 03773-6-3001 | F: 03773-6-3009 | b.sachse@erlabrunn.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (51)

Akupressur (MP01)
Triggerpunktbehandlung, Faszien-Distorsionsmodell (FDM)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
in jeder Klinik: Beratungen von Patienten, Angehörigen durch den Sozialdienst insbesondere zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht; Beratung zu ausgewählten Pflegeproblemen; im Hospiz: auch Trauerbegleitung; seit 2007 zertifizierte"Angehörigenfreundliche Intensivstation"
Aromapflege/-therapie (MP53)
Asthmaschulung (MP54)
Reflektorische Atemtherapie
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung sowie nach Operationen, u.a. Wiedererlernung eines physiolog. Atemmusters bei kardiologischen Vorerkrankungen und allgemeinen Lungenerkrankungen, Erlernen von spez. Atemtechniken zum Erreichen einer Entspannung bei psychosomatischen Patienten
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Leistungen werden durch das im Krankenhaus tätige MVZ im Bereich Kindermedizin erbracht
Basale Stimulation (MP06)
Anwendung in den Fachbereichen der Intensivmedizin, Palliativmedizin, im Hospiz sowie in der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation (belebende, beruhigende Ganzkörperpflege)
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Aufklärung über mögliche Maßnahmen und Ansprüche erfolgt durch den Sozialdienst
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Palliativstation, stationäres Hospiz (patientenorientierte Sterbebegleitung), ambulanter Hospizverein, Abschiednahme, Raum der Stille
Bewegungsbad/Wassergymnastik (MP10)
Anwendung für alle Patienten mit entsprechender medizinischer Indikation
Biofeedback-Therapie (MP57)
spezielle Anwendung zur Entspannung, Angstbewältigung bei Patienten der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, bei chronischen Schmerzpatienten und instabilen Gelenken sowie bei Patienten der Klinik für Kardiologie
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
explizit nur für Erwachsene bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Eigenblutspende (MP69)
in Kooperation mit dem Blutspendedienst Nord-Ost (Institut Chemnitz)
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
zur Sicherung der Anschlussversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
spezialisierte Ergotherapie in der: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinik für Orthopädische Anschlussheilbehandlung, Palliativstation sowie bei Bedarf fachübergreifend
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
in der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation im Rahmen der Ergotherapie sowie in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Kinästhetik (MP21)
Kinästhetische Prinzipien finden weitestgehend in allen Fachbereichen Beachtung
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Beratung in allen Kliniken durch ausgebildetes Pflegepersonal (Fachkraft für Kontinenzförderung) und Homecare Service
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Gestaltungs-/Kunsttherapie, Musiktherapie, Bewegungstherapie, Psychodrama und Rollenspiel in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen (Tapen)
Massage (MP25)
Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen
Medizinische Fußpflege (MP26)
bei Erforderlichkeit durch Kooperationspartner
Musiktherapie (MP27)
Instrumentalimprovisation, Trommelgruppe, Wahrnehmungstraining, Regulative Musiktherapie, Singen, therapeutisches Tanzen (einzeln und Gruppen) in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klangschalentherapie in Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation und auf Palliativstation
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Heilfastenwochen,naturheilkundl. Ernährungsberatung,naturheilkundl.Sprechstunde,Kneippsche Anwendungen, Quark-/Heilerdewickel, Schröpfkopfmassage, blutiges Schröpfen, Blutegeltherapie, Neuraltherapie in d. Schmerztherapie (Procain- Quaddeln und Procain- Basen- Infusionen); Homöopathie/Tapen
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
osteopathische Behandlungen und Manualtherapie
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Saunabehandlungen und therapeutische Bäder sind für Patienten aller Fachbereiche möglich
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
physiotherapeutisches Leistungsangebot sowie Spezialangebote, z.B. Aquaqymnastik, Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
vorwiegend für die Patienten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
konsiliarisch von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie für andere Fachabteilungen
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Schmerztherapie/-management (MP37)
Multimodales und multiprofessionelles Schmerzmanagement; Schmerzassessment in allen Fachbereichen; Pain Nurses und Schmerztherapeuten
Sozialdienst (MP63)
Unterstützung und Beratung bei allen erforderlichen Maßnahmen der Antragstellung von Sozialleistungen, medizinischer Rehabilitation, Anschlussheilbehandlungen, ambulanter und stationärer Pflege, Selbsthilfegruppen, Demenzsprechstunde für pflegende Angehörige
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Erlabrunner Gesundheitsforum, Fachvorträge, Informationsveranstaltungen, Tage der offenen Tür, Netzwerktreffen, Naturpfad/Bienenwiese/Klangwiese auf dem Klinikgelände, Geldautomat, Cafeteria
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Blutdruckmessung, Anleitung/Beratung Darmkrebspatienten, Herzschrittmachern, Herzrhythmusstörungen, schwerer Herzinsuffizienz, Beratung Sturzprophylaxe,Hypertonieschulung,Ernährungsberatung, Anleitung von Angehörigen zu grundpflegerischen Maßnahmen/Lagerungstechniken im häuslichen Bereich
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
"Herzgruppe" (Physio- und Psychotherapeutische Komplexbehandlung), Achtsamkeitstraining, Autogenes Training, Konzentrative Entspannung, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Salzgrotte, Medi-Jet, Infrarotkabine, "Waldbaden": Förderung der bewussten Wahrnehmung und Achtsamkeit
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Schulung des sicheren Umgangs mit Blutzuckermessgerät u. der Selbstinjektion von Insulin, Ernährungsberatung, Einzel- oder Gruppenschulungen: Verhalten im Notfall, bei Urlaubsreise oder beim Führen von Kraftfahrzeugen; sportliche Aktivitäten (Beratung oder Training); Hautpflege; Inkretintherapie
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
neurologische Diagnostik und Therapie fachübergreifend (EEG, EMG, VEP, SEP, AEP, NLG, KGNGE)
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Pflegevisiten (auch prä- und postoperativ), fachübergreifende Wundversorgung durch Wundmanager; Pflegestandards und diagnosebezogene Pflegestandards, ausgebildete Mitarbeiter für Umsetzung der Expertenstandards (u.a.Entlassungs-,Schmerzmanagement,Kontinenzförderung,Wundmanagement,Demenz,Ernährung)
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Nordic Walking, Therapeutisches Wandern, Tanztherapie, Kommunikative Bewegungstherapie, Alpakatherapie
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
insbesondere bei Schlaganfallpatienten
Stomatherapie/-beratung (MP45)
in Zusammenarbeit / Kooperation mit Dienstleistern
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
in Zusammenarbeit / Kooperation mit Dienstleistern
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
in der Physiotherapie durch Heiße Rolle, Fangopackung, Rotlicht, Ultraschall, Eisanwendungen (Kyrotherapie), Güsse, in der Pflege durch Wickel und Auflagen, Scanlab
Wundmanagement (MP51)
fachübergreifendes Wundmanagement durch Wundexperten sowie Sicherstellung der aktuellen, internen Wissensvermittlung an alle Gesundheits- und Krankenpfleger; Arbeitsgruppe Wundmanagement
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Durch die Pflegeüberleitung ist der Kontakt mit den vorgenannten Einrichtungen gegeben. Pflegestammtisch. Die abgeschlossenen Kooperationen beinhalten: Entwicklung gemeinsamer Standards, gemeinsame Fortbildungen und Hospitationen, regelmäßig stattfindende Beratungen.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Vermittlung durch Sozialdienst und / oder Stationsleitung (bei Bedarf Kontaktaufnahme noch während des stationären Aufenthaltes), z. B. "Defi-Selbsthilfegruppe Erlabrunn"

Apparative Ausstattung (10)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Standort: Radiologie - interdisziplinär für alle Fachkliniken Anz.: 1
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Standort: Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Notfallaufnahme Anz.: 7
Computertomograph (CT) (AA08)
Standort: Radiologie - interdisziplinär für alle Fachkliniken Anz.: 1
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Standort: Funktionsdiagnostik Anz.: 1
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Standort: Funktionsdiagnostik Anz.: 1
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Standort: Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Anz.: 2
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Standort: Zentral-OP (RFA) Anz.: 1
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Standort: Radiologie - interdisziplinär für alle Fachkliniken Anz.: 1
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Standort: Zentral-OP, Radiologie Anz.: 2
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)
Standort: OP-Ambulanz Anz.: 1

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

12 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich Rheumaorthopädie
18,05
48,24
2365

Orthopädie
Klinik für Innere Medizin
6,2
22,49
33
1546

Innere Medizin
Klinik für Kardiologie
4,0
11,95
1031

Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation
4,9
29,8
838

Geriatrie
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
6,0
14,4
730

Allgemeine Chirurgie
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (seit 01.01.2024 außer Betrieb)
4,8
14,65
661

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
5,4
24,1
626

Psychosomatik/Psychotherapie
Palliativstation
1,0
8,8
155

Sonstige, Palliativmedizin
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
13,1
23,69
45

Intensivmedizin
Psychosomatische Tagesklinik
1,0
1,0
57

Psychosomatik/Psychotherapie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Geriatrische Tagesklinik
1,0
1,9
147

Geriatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Radiologische Abteilung
3,0

Sonstige, Radiologie