Sana Kliniken Sommerfeld
IK-Standort-Nr. ALT: 261201232-00·Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH·privat
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Waldhausstrasse 44, 16766 Kremmen
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. Andreas Halder
Aerztliche_Leitung | T: 033055-5-2201 | F: 033055-5-2203 | stefanie.gericke@sana.de -
Direktor - ppa. Matthias Kloß
Verwaltungsleitung | T: 033055-5-1101 | F: 033055-5-1111 | matthias.kloss@sana.de -
Pflegedirektorin - Barbara Krüger
Pflegedienstleitung | T: 033055-5-2640 | F: 033055-5-2641 | barbara.krueger@sana.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (25)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
werden durch den Sozialdienst, Ärzte und Psychologen angeboten. Darüber hinaus gibt es Beratungsangebote im Rahmen von jährlichen Veranstaltungen, wie das "Sommerfelder Forum" und den Patienten-Informationstagen. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
z.B. krankengymnastische Behandlung einzeln und in Gruppe zur Stabilisation und Mobilisation sowie zur Atemregulation |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
z.B. im Rahmen der Tagesklinik zur Einschätzung der Belastungsfähigkeit sowie strukturiertes Alltagstraining |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
durch Sozialdienst: Beratung, Einleitung |
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
|
Biofeedback-Therapie
(MP57)
z.B. zur Muskelrelaxation |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
|
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
z.B. Versorgung mit angepassten Hilfsmitteln/ Kostenklärung; ggf. Organisation des nahtlosen Übergangs in eine/unsere Reha-Klinik; Kontaktaufnahme/ Informationsweitergabe an ausgewählten Pflegedienst/Pflegeheim; Beantragung von Pflegekassenleistungen; ggf. Anleitung zur Pflege für Angehörige |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
z.B. Funktionstraining, Wahrnehmungstraining, Arbeitsplatz- und Hilfsmittelberatung, Gestaltungstherapie, Training von Aktivitäten des täglichen Lebens, digital unterstütztes Funktions- und Kognitionstraining |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
z.B. in der ergotherapeutischen Mitbehandlung auch mit Unterstützung digitaler Methoden |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
z.B. klassische Massagen, Segmentmassagen, Bindegewebsmassagen, Schlüsselzonentherapie nach Dr. Marnitz, Akupunktmassagen |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
|
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
|
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
z.B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Zellenbäder, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Schröpfen |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Operative Orthopädie: Mobilisationsbehandlung im Rapid Recovery®-Konzept, Aktivierungstraining einzeln/Gruppe, Beratung zum AlltagsverhaltenManuelle Medizin: Manuelle Therapie, KG auf neurophysiologischer Grundlage (Koordinations- und Wahrnehmungstraining, Eigenübungen, digitales Training) |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
In der Operativen Orthopädie/Wirbelsäulenchirurgie als Krisenintervention. In der Manuellen Medizin wichtige Säule der Diagnostik und Behandlung von psychologischen und sozialen Einflussfaktoren auf Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems |
Sozialdienst
(MP63)
Präoperative Beratung im Rahmen von Rapid Recovery (Endoprothetik), Postoperative Beratung bei Bedarfaufkommen, Beratung bei Indikation im Assessment (Manuelle Medizin), Entlassmanagement |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Es finden jährlich themenbezogene Patienten-Informationstage, Symposien für Fachleute und Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene Ärzte statt. Aktuelles erfahren Sie auf unserer Homepage unter www.sana.de/sommerfeld. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
z.B. zur Schmerzbewältigung, Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, Endoprothesenschulung |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Qigong, Sinnespfad mit Wahrnehmung und Entspannung |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
z.B. ausgebildete Pflegekräfte für das Wundmanagement sowie algesiologische Fachassistenz (Schmerztherapie) |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Manuelle Medizin: Medizinische Trainingstherapie, Walking, Nordic Walking, Konditionelle Belastungserprobung, Ergometertraining, Bogenschießen, Digitales Training, Gang- und Bewegungsdiagnostik, Sporttherapeutische Leistungsdiagnostik |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
z.B. Kryotherapie, gesamtes Spektrum Hydrotherapie, Thermotherapie mit Wärmeträgern |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
über den Sozialdienst: Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen (über Sekis u. Nakos), Berliner Behindertenberatung, allgemeine soziale Dienste (ASD), Berliner Koordinierungsstelle Rund ums Alter, zur Nachsorge u. Vernetzung von stationären u. ambulanten Diensten, um Drehtüreffekte zu vermeiden |
Apparative Ausstattung (4)
Computertomograph (CT)
(AA08)
in Kooperation mit dem Sana Klinikum Lichtenberg |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
Durchführung von EMG, NLG und SEP |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
am Standort |
Roboterassistiertes Chirurgie-System
(AA71)
Operationsrobotor ROSA/ Knie-Endoprothetik |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
4 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Klinik für Operative Orthopädie
23,68
66,71
4094
Orthopädie |
Klinik für Manuelle Medizin
24,52
66,23
69
3402
Orthopädie |
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
2,33
6,53
680
Orthopädie, Schwerpunkt Chirurgie |
Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
9,94
26,02
Sonstige |