Evangelisches Krankenhaus Luckau gGmbH

IK-Standort-Nr. ALT: 261200630-00·Evangelisches Krankenhaus Luckau gGmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Berliner Straße 24, 15926 Luckau
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztliche Direktorin - Dr. med. Ulrike Jäkel
    Aerztliche_Leitung | T: 03544-58-161 | F: 03544-58-165 | ulrike.jaekel@diakonissenhaus.de
  • Kaufmännische Direktorin - Margrit Ziegler
    Verwaltungsleitung | T: 03544-58-108 | F: 03544-30-64 | margrit.ziegler@diakonissenhaus.de
  • Pflegedirektorin - Martina Haufe
    Pflegedienstleitung | T: 03544-58-135 | F: 03544-58-114 | martina.haufe@diakonissenhaus.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (23)

Aromapflege/-therapie (MP53)
Diese ganzheitliche Behandlungsmethode soll zukünftig etabliert werden.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Atemgymnastik gehört zum Leistungsspektrum der Abteilung Physiotherapie. Sie wird in Kooperation mit den Fachkräften des Pflegedienstes zur Behandlung bestimmter Erkrankungen sowie vor als auch nach Operationen durchgeführt.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Auf Wunsch werden Sterbende und deren Angehörige von unserem Seelsorger spirituell begleitet. Mehrere Mitarbeitende haben eine Ausbildung zur Palliativ Care. Es gibt einen hauseigenen Pflegestandard zur Betreuung Sterbender und regelmäßige Fortbildungen zu Themen der Palliativmedizin.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Diese spezielle Form der Krankengymnastik wird in der physiotherapeutischen Abteilung sowie in der Pflege angewendet. Sie ermöglicht es, gestörte oder fehlende Bewegungen und Funktionen anzubahnen und zu fördern.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Diät- und Ernährungsberatung wird intern und in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner angeboten.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Der internationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement" liegt vor und wird stringent umgesetzt. Eine Zusammenarbeit und Kooperation besteht mit verschiedenen Einrichtungen in der Region. Die Pflegedienstleitung arbeitet konstruktiv mit dem Sozialdienst zusammen.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Es sind med. Therapieverfahren, welche bei Störungen der Motorik und Sensomotorik eingesetzt werden können. Um eine größtmögliche Selbständigkeit im Alltag wiederzuerlangen, werden sie insbesondere bei neurologischen Erkrankungen, multimodaler Schmerztherapie und palliativen Behandlungen eingesetzt.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Kinästhetik (MP21)
Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig geschult, um das Wissen über Kinästhetik in der Praxis anzuwenden.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Beide Leistungen werden durch die Klinik für Urologie in Kooperation mit der Abteilung Physiotherapie und in Zusammenarbeit mit der Pflege erbracht. Die Beratung und Schulung erfolgt vor Ort und übergreifend auch nach der Entlassung.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Die Lymphdrainage gehört zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung.
Massage (MP25)
Massagen gehören zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung.
Medizinische Fußpflege (MP26)
Auf Wunsch der Patienten und Patientinnen kann eine mobile Fußpflege organisiert werden. Das Pflegepersonal ist dabei gern behilflich. Es handelt sich um eine kostenpflichtige Dienstleistung.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Schmerztherapie/-management (MP37)
Im Ev. Krankenhaus Luckau werden akute und chronische Schmerzzustände interdisziplinär und schmerztherapeutisch behandelt. Eine perioperative Akutschmerztherapie ist selbstverständlich.
Sozialdienst (MP63)
Unsere Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes beraten, betreuen und unterstützen unsere Patienten und Patientinnen in allen Fragen der pflegerischen Nachbetreuung, sofern diese mit der Behandlung im Krankenhaus in Verbindung stehen.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Im Laufe des Jahres werden z. B. Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen (z. B. Frühjahrs- und Herbstakademie) u.a. Veranstaltungen angeboten.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Schluckstörungen werden klinisch und apparativ diagnostiziert und therapiert. Ein Trachealkanülen-Management ist vorhanden. Zudem werden Diagnostik und Therapie von Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen durchgeführt.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Für die Stomabehandlung steht ausgebildetes Fachpersonal zur Verfügung. Stomaberatung erfolgt durch eine zertifizierte Stomaberaterin.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Im Rahmen der stationären Versorgung werden alle notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung gestellt. Die Lieferung erfolgt durch externe Partner. Die Beantragung von entlassungsbedingten Hilfsmitteln und Orthopädietechnik wird durch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten sowie Sozialdienst realisiert.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Behandlungen unter Anwendung von Wärme und Kälte gehören zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen und ergotherapeutischen Abteilung sowie der nicht medikamentösen Schmerztherapie in der Pflege.
Wundmanagement (MP51)
Der Pflegedienst arbeitet nach klaren Standards zur Pflege und Behandlung chronischer Wunden sowie zur Dekubitus-Prophylaxe. Ausgebildete Wundexpertinnen stehen für die fachliche Beratung zur Verfügung.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Der Sozialdienst unterstützt Sie in allen Fragen der pflegerischen Nachbetreuung, u. a. der medizinischen Rehabilitation, der Vermittlung häuslicher Krankenpflege oder der Aufnahme in eine Wohneinrichtung mit Betreuung und/oder Pflege.

Apparative Ausstattung (4)

Computertomograph (CT) (AA08)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Lithotripter (ESWL) (AA21)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

5 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Klinik für Innere Medizin
7,0
20,8
1693

Innere Medizin
Klinik für Urologie
5,7
17,4
1374

Urologie
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie
6,8
14,8
1242

Allgemeine Chirurgie
Klinik für Geriatrie
4,0
24,62
622

Geriatrie
Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
0,8
1,88
90

Geriatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)