Hinweis: Sie betrachten den Datensatz in einem alten Jahr.
Oberhavel Kliniken GmbH / Tagesklinik Gransee
IK-Standort-Nr. ALT: 261200435-03·Oberhavel Kliniken GmbH·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Meseberger Weg 12-13, 16775 Gransee
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Ja
Kontakte
-
Leitender Chefarzt - Dr. med. Elke Keil
Aerztliche_Leitung | T: 03301-66-2010 | F: 03301-66-1100 | klinik@oberhavel-kliniken.de -
Leitender Chefarzt - Dr. med. Frank Thierfelder
Aerztliche_Leitung | T: 03306-759-416 | F: 03301-66-2055 | klinik@oberhavel-kliniken.de -
Pflegedirektor - Herr Richard Staar
Pflegedienstleitung | T: 03301-66-2055 | F: 03301-66-2120 | richard.staar@oberhavel-kliniken.de -
Verwaltungsleitung - Prokuristin Dorothea Mantei
Verwaltungsleitung | T: 03301-66-2016 | F: 03301-66-1122 | klinik@oberhavel-kliniken.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (42)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Die Klinik bietet im Rahmen des PfiFf-Projektes Angehörigen-Schulungen an (Projekt der AOK "Pflege in Familien fördern"). |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
|
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
durch qualifizierte Krankengymnasten wird prä- und postoperativ Atemgymnastik durchgeführt |
Basale Stimulation
(MP06)
|
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
über den Sozialdienst |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
|
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
|
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Individuelle Diät- und Ernährungsberatung wird durch eine ausgebildete Diätberaterin angeboten. Spezielle, ärztlich angeordnete Kostformen oder Diäten werden in der hauseigenen Diätküche frisch zubereitet. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Ein strukturiertes Entlassungsmanagement gemäß des Nationalen Expertenstandards wird stetig weiterentwickelt. Der Sozialdienst koordiniert mit allen an der Versorgung des Patienten beteiligten Berufsgruppen die Entlassung oder die Überleitung in andere Versorgungsbereiche. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
|
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
|
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
|
Kinästhetik
(MP21)
|
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
|
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
|
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
|
Medizinische Fußpflege
(MP26)
über externe Fachkräfte |
Musiktherapie
(MP27)
|
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
|
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
|
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
In großzügig modern gestalteten Räumlichkeiten werden alle gängigen Verfahren und Therapieangebote einer zeitgemäßen Krankengymnastik angeboten. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
über externe Anbieter wie Volkshochschule, niedergelassene Arztpraxen oder freiberufliche Kursleiter, z.B. Koronarsportgruppe |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
|
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
|
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Seit 2007 gibt es ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem Akutschmerz mit ausgebildeten Schmerzmentoren. |
Sozialdienst
(MP63)
Der Sozialdienst bezieht sich in seiner Tätigkeit auf die aktuellen, persönlichen und sozialen Probleme der Patienten im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung und den Auswirkungen auf ihr Leben und das ihrer Angehörigen. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Regelmäßige Informationsveranstaltungen und/oder Fachvorträge aller Fachabteilungen, Tag der offenen Tür, Verkaufsveranstaltung der Ergotherapie, Gesundheitstag |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
z. B. zur Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Ernährung, Versorgung chronischer Wunden, Dekubitus- und Sturzprophylaxe. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
|
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Patienten mit Diabetes werden durch besonders qualifizierte Mitarbeiter individuell unterwiesen und unterliegen einem spezialisierten Gruppen-Schulungsprogramm. Diese Angebote nutzen auch ambulante Patienten. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Netzwerk Gesunde Kinder: Beratung für alle interessierten Schwangeren, Familien un allein stehenden Eltern mit Kinder von 0 bis 3 Jahren und auf Wunsch Vermittlung medizinischer und sozialer Angebote sowie ehrenamtlicher intensiv geschulter Paten. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
|
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Pflegevisiten, Fachschwestern für Geriatrie, Psychiatrie und Gerontopsychiatrie, Anästhesie und Intensivmedizin, Onkologie, Palliativmedizin, Wundmanagement |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
|
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
|
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Durch Kooperationspartner wird eine adäquate Stomatherapie und Beratung sichergestellt. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Durch die ortsansässigen Sanitätshäuser ist eine zeitnahe Versorgung mit allen notwendigen Hilfsmitteln gewährleistet. Die Koordination wird durch den Sozialdienst und die Stationsleitungen übernommen. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Wundmanagement
(MP51)
Auch durch speziell ausgebildete Wundmanager wird eine zeitgemäße und moderne Wundbehandlung ermöglicht. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
|
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Die Koordination mit den ortsansässigen Selbsthilfegruppen findet durch den Sozialdienst des Hauses statt. Dieser übernimmt ebenfalls die Kontaktaufnahme zwischen Patient/Angehörigen und den Selbsthilfegruppen und wird monatlich durch SEKIS (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle) beraten. |
Apparative Ausstattung (13)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
in Kooperation mit der Klinik Hennigsdorf und Oranienburg der Oberhavel Kliniken GmbH |
Computertomograph (CT)
(AA08)
|
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
in Kooperation mit der Klinik Hennigsdorf der Oberhavel Kliniken GmbH |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
über klinikeigenes MVZ mit Sitz für Nervenheilkunde und Kooperation mit der Klinik Hennigsdorf der Oberhavel Kliniken GmbH |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
in Kooperation mit der Oberhavel Klinik Gransee GmbH |
Hochfrequenzthermotherapiegerät
(AA18)
in Kooperation mit der Oberhavel Klinik Gransee GmbH |
Kapselendoskop
(AA50)
in Kooperation mit der Klinik Oranienburg der Oberhavel Kliniken GmbH |
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
in Kooperation mit der Klinik Hennigsdorf der Oberhavel Kliniken GmbH |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
in Kooperation mit der Klinik Hennigsdorf der Oberhavel Kliniken GmbH |
Mammographiegerät
(AA23)
in Kooperation mit der Klinik Oranienburg der Oberhavel Kliniken GmbH |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
in Kooperation mit der Klinik Hennigsdorf der Oberhavel Kliniken GmbH |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
in Kooperation mit der Klinik Oranienburg der Oberhavel Kliniken GmbH und mit externer Praxis |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
in Kooperation mit der Klinik Oranienburg der Oberhavel Kliniken GmbH |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
2 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Tagesklinik für Geriatrie
0,71
2,12
105
Geriatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |
Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
1,04
1,7
114
Allgemeine Psychiatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |