Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum - Psychiatrische Tagesklinik Dominicusstraße
IK-Standort-Nr. ALT: 261101878-99·Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH·öffentlich
XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Dominicusstraße 5-9, 10823 Berlin
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
--- - --- ---
Aerztliche_Leitung | T: 030-13011-0 | F: | info@vivantes.de -
--- - --- ---
Pflegedienstleitung | T: 030-13011-0 | F: | info@vivantes.de -
--- - --- ---
Verwaltungsleitung | T: 030-13011-0 | F: | info@vivantes.de -
Ärztlicher Direktor - MU Dr. Dr. h.c. Mario Zacharias
Aerztliche_Leitung | T: 030-13020-2541 | F: | urologie.avk@vivantes.de -
Geschäftsführender Direktor - Martin Große
Verwaltungsleitung | T: 030-13020-2054 | F: | martin.grosse@vivantes.de -
stellvertr. Pflegedirektorin - Claudia Salmen
Pflegedienstleitung | T: 030-13020-1266 | F: | claudia.salmen@vivantes.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (32)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
|
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Im Bedarfsfall durch qualifizierte Physiotherapeuten möglich |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
|
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
|
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
|
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Bei Essstörungen und Adispositas, bei Opstipation und Diabatesund Pharmakotherapie, die spezielle Diäten erfordert |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Wesentlicher Bestandteil der wöchentlichen Therapie in einer Variation von spezialisierten und allgemeinen Angeboten, als Einzel- oder Gruppentherapie |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Bezugspflege als selbstverständliche Beziehungsarbeit in der pychiatrisch-psychotherapeutischen Arbeit |
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
|
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
|
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
|
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
|
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Im Bedarfsfall durch qualifizierte Physiotherapeuten möglich. |
Massage
(MP25)
|
Musiktherapie
(MP27)
|
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
|
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
|
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Wesentlicher Bestandteil der wöchentlichen Therapie in einer Variation von spezialisierten dund allgemeinen Angeboten, als Einzel- oder Gruppentherapie |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Diagnosespezifisches Behandlungsangebot bei chronischen Depressionen:CSBASP-Therapie |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
|
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Im Rahmen der allgemeinen medizinischen Behandlung, ggf. erfolgt in enger Kooperation die Überleitung in die TK 3 Schmerz/ Psychosomatik im Wenckebach-Klinikum. |
Sozialdienst
(MP63)
|
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Spezielle Angebote zur Beratung, immer unter Einbezug der Angehörigen, die dann auch entsprechend beraten werden. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Wesentlicher Bestandteil der wöchentlichen Therapie in Gruppentherapie |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Psychiatrische Bezugspflege stellt durch ihr Beziehungsangebot einen wesentlichen Baustein der tagesklinischen Behandlung dar. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
|
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
|
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
|
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
1 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
4,43
103
Allgemeine Psychiatrie |