Krankenhaus Saarlouis vom DRK

IK-Standort-Nr. ALT: 261000320-00·DRK gemeinnützige Krankenhaus GmbH Saarland, Saarlouis·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Vaubanstraße 25, 66740 Saarlouis
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Dr. med. Johannes Bettscheider
    Aerztliche_Leitung | T: 06831-171-419 | F: 06831-171-462 | johannes-bettscheider@drk-kliniken-saar.de
  • Kaufmännischer Direktor - BW Rainer Dannegger
    Verwaltungsleitung | T: 06831-171-384 | F: 06831-171-380 | rainer.dannegger@drk-kliniken-saar.de
  • Pflegedirektorin - Isabella Gornas
    Pflegedienstleitung | T: 06831-171-430 | F: 06831-171-210 | isabella.gornas@drk-kliniken-saar.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (46)

Akupunktur (MP02)
In der Geburtshilfe findet u. a. auch Akupunktur durch unsere Hebammen Anwendung.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Pandemiebedingt fanden häufiger telefonische Beratungen statt. Die psychoonkologische Betreuung sowie die sozialrechtliche Beratung konnten auch im persönlichen Kontakt aufrecht erhalten werden.
Aromapflege/-therapie (MP53)
z. B. Einsatz stimulierender Essenzen im Rahmen der Körperpflege, bei stark riechenden Wunden und unangenehmen Gerüchen sowie bei der Wochenbettpflege.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
z. B. reflektorische Atemtherapie
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Hörscreening bei Neugeborenen
Basale Stimulation (MP06)
Die basale Stimulation wird auch innerhalb des AKTIVITAS-Konzepts mit umgesetzt.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
In der Begleitung Sterbender werden besondere kulturelle und religiöse Bedürfnisse berücksichtigt.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Anwendung über das neurologische/therapeutische Team, bestehend aus Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie durch Pflegende
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Diabetesberatung nach Qualifikation Deutsche Diabetes Gesellschaft. Beratung zu speziell angepassten Ernährungsformen z. B. bei onkologischer Erkrankung, zu parenteraler Ernährung, usw.
Eigenblutspende (MP69)
Das Krankenhaus SLS vom DRK greift auf 2 autologe Verfahren zurück, zum einen auf die präoperative Eigenblutentnahme, Auftrennung in Komponenten und Lagerung durch die Blutspendezentrale Saarbrücken, zum anderen auf den intraoperativen Einsatz eines Cell-Safers zur maschinellen Autotransfusion (MAT)
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Unser strukturiertes Entlassmanagement gewährleistet eine kontinuierliche Weiterversorgung. Entsprechend qualifiziertes Fachpersonal (PflegeberaterIn nach §7a SGB 11) steht allen pflege- und hilfsbedürftigen Patienten mit verschiedenen Beratungs- und Hilfsangeboten zur Seite.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Testung und Behandlung neuropsychologischer Störungsbilder, alltagsorientiertes Training, Therapie bei Wahrnehmungsdefiziten, Sensibilitätsstörungen & motorisch-funktioneller Auffälligkeiten, Hirnleistungstraining/ Bewegungs-, Hirnleitungs- & Frühstücksgruppe.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
Hebammensprechstunde, Geburtsvorbereitung, Wochenendintensivkurse für Paare, Informationen über den Geburtsverlauf und die Möglichkeiten der Erleichterung während der Geburt, z. B. richtige Atmung, Entspannung.In Kooperation Yoga während der Schwangerschaft, autogenes Training, 1. Hilfe für Babys.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Neuropsychologische Testungen, z. B. Apraxietestung, Neglect-Testung, Hemianopsietestung. Testungen bei Verdacht auf Demenz, z. B. Mini Mental, Demtect, Uhrentest, Sidamtestung.
Kinästhetik (MP21)
Im AKTIVITAS-Konzept umgesetzt. Die Anwendung entsprechender Techniken wird von unseren Therapeuten und Pflegenden im therapeutischen Alltag entsprechend umgesetzt. Es werden regelmäßig Schulungen durch eine Aktivitas-Trainerin angeboten.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Massage (MP25)
Konventionelle Massagen, weiterhin u. a. manipulative Massage nach Terrier
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Bewegungstherapien, Atemtherapie, Vibraxtherapie, physikalische Schmerztherapie, Lymphdrainage, Fango, Kryotherapie (Eis), Hydrotherapie, Elektrotherapie, Schlingentisch, Laufbandergometrie
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
z.B. Behandlung von wahrnehmungsgestörten Patienten nach Affolter, Gangschulen und Gleichgewichtstraining, klassisches und Kinesio-Taping, Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation,vestibuläre Rehabilitationstherapie bei Schwindelpatienten im Rahmen der IVRT-Therapie.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
In unserem zertifizierten Brustkrebszentrum und Gynäkologischen Krebszentrum werden die Patientinnen durch unsere Psychoonkologin begleitet.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Schmerztherapie/-management (MP37)
Schmerzkonsiliarische Betreuung von Patienten aller Abteilungen. Schmerzlinderung in der Geburtshilfe: z. B. durch Anwendung von Lachgas, Massagen, Bäder, Wärme und Bewegung sowie Atemtechniken. Periduralanästhesie (Walking-PDA), krampflösende Schmerzmedikation.
Sozialdienst (MP63)
Die Abteilung Sozialdienst unterteilt sich in den Krankenhaussozialdienst und den Sozialdienst Brustkrebszentrum. Wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Mitarbeiterinnen, die Ihnen gerne behilflich sind. Die Beratung ist für Patienten und Angehörige kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Baby des Jahres, Informationsveranstaltungen des Brustzentrums und des Gynäkologischen Krebszentrums und der Geburtshilfe.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Unsere Breast Care Nurse begleitet unsere an Brustkrebs erkrankten Patientinnen durch den gesamten Behandlungsprozess.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Unterstützungsangebote durch "Frühe Hilfen".
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
z. B. Muskelentspannung nach Jacobson, Feldenkraistechniken
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Individuelle Diabetesberatung durch unsere qualifizierte Diabetesberaterin.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Informationsveranstaltungen inkl. Kreißsaalführung für werdende Eltern zu Geburt, Wochenbett und zur Betreuung Ihres Babys.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
z. B. Diagnostik, Therapie und Festlegung der Koststufe bei Dysphagie, Training der Gesichtsmimik bei Facialisparese, vestibuläre Therapie und Rehabilitation bei Schwindel, Parkinsonbehandlungen, Therapien bei neuromuskulären Erkrankungen, z. B. MS, ALS, Demenzbetreuung
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Wochenbettbetreuung, Beratung bei Fragen, Problemen/Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Wochenbett, Überwachung des Rückbildungsvorgangs. Beratung zur Flaschenernährung. Unterstützung/Beratung bei der Pflege des Neugeborenen. Lasertherapie bei gereizten Brustwarzen.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Aktivitaskonzept, Einzelbetreuung dementiell erkrankter Patienten unter Corona-Bedingungen.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Stillberatung (MP43)
Im Rahmen des stationären Aufenthaltes stehen Ihnen eine Still-/Laktationsberaterinnen zur Verfügung, Stillvorbereitungskurs auf Anfrage.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Behandlung von Sprachstörungen (Aphasien), Sprechstörungen (Dysarthrien) und Stimmstörungen, Therapie nach Versorgung mit Trachealkanülen.Befundung und Behandlung von Schluckstörungen, Eingruppierung der Schluckkoststufen, Durchführung von fiberendoskopische Schluckdiagnostik gemeinsam mit Ärzten.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Beratungsangebot für Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörige.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Eine spezielle Rückbildungsgymnastik fördert die Rückbildung der Gebärorgane und der stark überdehnten Muskulatur von Bauch und Beckenboden. Sie beugen damit Senkungsbeschwerden, wie z. B. Harninkontinenz vor. Außerdem können Sie Erfahrungen austauschen und Kontakte zu anderen Müttern knüpfen.
Wundmanagement (MP51)
>Im Krankenhaus stehen ausgebildete ICW-Wundexperten zur Verfügung. Ziel unseres Wundmanagements ist die Wundversorgung nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, aber auch die Durchführung präventiver Maßnahmen zur Vermeidung von Wunden.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Intensiver Austausch zur Sicherstellung der kontinuierlichen Weiterbetreuung entsprechend der jeweils geltenden Landesverordnung.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
u. a. Beratung und Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen und spezialisierten Beratungsstellen durch unsere Sozialdienste.

Apparative Ausstattung (12)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Verfügbarkeit über Xcare Praxis RNS am Krankenhaus Saarlouis vom DRK
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Computertomograph (CT) (AA08)
Verfügbarkeit über Xcare Praxis RNS am Krankenhaus Saarlouis vom DRK
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
EEG und Langzeit-EEGIn speziellen Fragestellungen steht die Hirnstrommessung 24h zur Verfügung, jedoch nicht generell.
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Neben der klinisch neurologischen Diagnostik steht eine modern ausgestattete neurophysiologische apparative Zusatzdiagnostik zur Verfügung.
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Verfügbarkeit in Zusammenarbeit mit dem Dialysezentrum Saarlouis
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Verfügbarkeit über Kooperation mit der Kinderklinik (Marienhausklinikum Saarlouis)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Verfügbarkeit über Xcare Praxis RNS am Krankenhaus Saarlouis vom DRK
Mammographiegerät (AA23)
Verfügbarkeit über Xcare Praxis RNS am Krankenhaus Saarlouis vom DRK
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Verfügbarkeit über Xcare Praxis Radiologie und Nuklearmedizin im Marienhausklinikum St. Elisabeth Saarlouis
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel, Ethische Fallbesprechungen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

7 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
14,81
64,92
3407

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Innere Medizin
19,33
70,81
3356

Innere Medizin
Chirurgie
12,97
39,25
1849

Allgemeine Chirurgie
Neurologie
11,71
36,68
1434

Neurologie
Urologie
3,0
4,25
260

Urologie
Neurochirurgie
3,0
4,07
77

Neurochirurgie
Intensivmedizin und Anästhesie
10,08
29,7

Intensivmedizin