Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg
IK-Standort-Nr. ALT: 260950896-00·Martha-Maria Krankenhaus gGmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Stadenstraße 58, 90491 Nürnberg
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Medizinische Klinik I - PD Dr. med. Karsten Pohle
Aerztliche_Leitung | T: 0911-959-1102 | F: 0911-959-1110 | Karsten.Pohle@martha-maria.de -
Geschäftsführer - Harald Niebler
Verwaltungsleitung | T: 0911-959-1031 | F: 0911-959-1033 | Harald.Niebler@martha-maria.de -
Pflegedienstleitung - Harald Raab-Chrobok
Pflegedienstleitung | T: 0911-959-1041 | F: 0911-959-1042 | Harald.Raab-Chrobok@martha-maria.de -
stellvertr. ärztlicher Direktor, Chefarzt Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie - Prof. Dr. med. Stephan Coerper
Aerztliche_Leitung | T: 0911-959-1201 | F: 0911-959-1220 | Stephan.Coerper@martha-maria.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (43)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Umfassende Betreuungs- und Beratungsangebote: z.B. zu Herzinsuffizienz, Diabetes, Palliativcare. Informationsbroschüren (z.B. Dekubitusprophylaxe, Sturzprävention) liegen aus. In der psychosomatischen Tagesklinik besteht zusätzlich die Möglichkeit eines Paar- bzw. Familiengesprächs. |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Die Implementierung der Aromapflege ist projektiert und wird durch das Palliativteam gesteuert. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Atemtherapie wird durch die Abteilung Physiotherapie in Kooperation mit den Fachkräften des Pflegedienstes von speziell geschultem Personal durchgeführt. |
Basale Stimulation
(MP06)
Die basale Stimulation gehört zu den Grundprinzipien des pflegerischen und therapeutischen Handelns und wird individuell durch geschultes Personal eingesetzt |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Der Sozialdienst unterstützt und berät in diesen Bereichen. Sozialberatungstermine werden angeboten. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Ein multiprofessionelles Palliativ-Team begleitet Sterbende und Angehörige. Weitere stationsgebundene Pflegefachkräfte sind in Palliativcare-Weiterbildung. Zusätzlich ehrenamtliches Angebot: Sitzwache, die Sterbende und Schwerstkranke betreut und deren Angehörige unterstützt. Seelsorge ist im Haus. |
Biofeedback-Therapie
(MP57)
Therapie wird in Kooperation angeboten. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Das Konzept ist Teil der physiotherapeutischen Behandlung und ermöglicht es, gestörte oder fehlende Bewegungen und Funktionen wiederzuerlangen. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Diätassistentinnen beraten die Patienten und stimmen das Speisenangebot auf die individuellen Bedürfnisse ab. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Der nationale Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" ist implementiert. Der Sozialdienst arbeitet in diesem Bereich eng mit dem Pflege-Team zusammen. Er regelt eine bedarfsgerechte, kontinuierliche Versorgung in Abstimmung mit dem Patienten und Angehörigen. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Die ergotherapeutischen Leistungen zielen auf die Förderung der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeit ab. Dabei wird auf unterschiedlichste Bewegungs-, Aufmerksamkeits- und Kunsttherapien zurückgegriffen, aber auch Tätigkeiten im Haushalt geübt. |
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
Ist ein Angebot der Therapie-Abteilung |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Diese Trainings werden im Rahmen ergotherapeutischer Behandlungen durchgeführt. |
Kinästhetik
(MP21)
Das unter anderem ressourcenaktivierende Bewegungskonzept wird durch speziell geschulte Mitarbeiter in der Pflege durchgeführt. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Eine individuelle Beratung findet statt; u.a. durch einen speziell ausgebildeten Kontinenzmanager. In diesem Zusammenhang wird ein patientenbezogener Trainingsplan erstellt. Der nationale Expertenstandard zur Kontinenzförderung ist implementiert. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
Diese Therapieformen werden vor allem in der Psychosomatischen Tagesklinik angewandt. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Dieses Angebot unterstützt den Heilungsprozess bei vielfältigen Erkrankungen und wird in der Physiotherapie angewendet. |
Massage
(MP25)
Massagen gehören zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung, z.B. manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage und klassische Massagetherapie |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Medizinische Fußpflege wird bei Bedarf von extern hinzugezogen. |
Musiktherapie
(MP27)
Musiktherapie ist sowohl Teil unseres psychosomatisch-tagesklinischen Konzepts sowie der interdisziplinären palliativ Versorgung. |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
Aromatherapie |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
Manual-Therapie wird von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern in der Physiotherapie angeboten. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Physikalische Therapie gehört zu unserem ganzheitlichen Therapieansatz, u.a. Kälte- oder Kryotherapie, Stanger Bad |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Physiotherapie und Krankengymnastik werden sowohl als aktive, wie auch als passive Therapieform mit dem Ziel einer Verbesserung, Wiederherstellung oder dem Erhalt der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit angeboten. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
Das Angebot erfolgt über speziell geschulte Mitarbeitende die Abteilung für physikalischen Therapie |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Diese Leistungen werden von Psychologen bzw. Psychotherapeuten der Psychosomatik angeboten. Verhaltenstherapie, analytische und tiefenpsychologisch fundierte ambulante Therapie in Einzel- und Gruppentherapie sowie psychoonkologische Beratung |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Diese Therapieformen dienen der Prävention und Behandlung von Rückenschmerzen sowie der Stärkung von beanspruchten Muskelpartien. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Konzepte zur Schmerztherapie für akute und chronische Schmerzzustände liegen vor. Ein Team aus weitergebildeten Pain Nurses besucht postoperativ Patienten. |
Sozialdienst
(MP63)
Unser Sozialdienst organisiert und koordiniert frühzeitig die poststationäre, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Versorgung des Patienten. Sozialberatungstermine werden angeboten. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Eine Vortragsreihe "Ihrer Gesundheit zuliebe!" mit Themen rund ums Heilen, Genesen und Gesundbleiben kann Interessierten angeboten werden. Zusätzlich werden themenbezogene Podcasts über die Homepage veröffentlicht . |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Spezielle Angebote für z.B. Stomaversorgung, Umgang mit Diabetes und zur Sturzprophylaxe sind vorhanden. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Entspannungstherapie wird vor allem im Rahmen der Psychosomatik angeboten.(z.B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training etc.) |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Diabetes-Patienten werden von Diabetes-Beraterinnen individuell angeleitet, geschult und beraten. Die Medizinische Klinik hat ein zertifiziertes Diabetes-Zentrum für Typ-2-Diabetiker (Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)). Bei Bedarf kommen auch die Diätassistenten zur Beratung ans Bett. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
u.a. Schlucktherapie und Logopädie (Kooperation) |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Durchführung onkologischer Pflegevisiten, Pflegewissenschaftler etablieren wissenschftl. fundierte Pflegepraxis, dadurch Verbesserung der Pflegequalität. Für Beratung und Behandlung gibt es spezielle pflegerische Qualifikationen, z.B. Wundmanagement, Diabetesberatung, Palliativ Care, Pain Nurses |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Speziell ausgebildete Therapeuten bieten vielfältige Leistungen im Rahmen der Therapie an. In der Psychosomatik werden Körper- und Tanztherapie angeboten; Qi Gong, Nordic Walking |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Eine Kooperation mit einer Logopädischen Praxis ermöglicht ein sehr zeitnahes Hinzuziehen logopädischer Expertise zur Stimm- und Schlucktherapie. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Speziell ausgebildete Stomatherapeuten leiten den Patienten bei der Stoma-Versorgung an. Eine umfassende Beratung und Unterstützung findet statt. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Im Rahmen der stationären Versorgung, die Lieferung erfolgt durch externe Partner |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Wärme und Kältebehandlungen gehören zum Leistungsspektrum der physikalischen Therapie |
Wundmanagement
(MP51)
Zertifizierte Wundexperten bringen ihre Fachexpertise nach klaren Standards zur Pflege undBehandlung chronischer Wunden, sowie zur Dekubitusprophylaxe in die Therapie und Beratung mit ein. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Die Zusammenarbeit erfolgt hauptsächlich über unseren Sozialdienst, der mit den umliegenden Einrichtungen gut vernetzt ist. Zusätzlich betreibt das Diakoniewerk eigene Einrichtungen. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Es erfolgt ein enger Austausch mit verschiedenen Selbsthilfegruppen. |
Apparative Ausstattung (13)
3D-Laparoskopie-System
(AA72)
|
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
CT-Untersuchungen mit besonders niedriger Strahlen- und Kontrastmittelbelastung. Zeitlich und räumlich hochauflösende Schnittbilder im Ganzkörperbereich. |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
|
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
|
Kapselendoskop
(AA50)
|
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
|
Lithotripter (ESWL)
(AA21)
Apparative Kooperation mit einer externen Firma. |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
MRT und Interventionen: MRT-gesteuerte Prostatabiopsie |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
|
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
Kooperation |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, CIRS-Fallbesprechungen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
10 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Medizinische Klinik I/Schwerpunkt Kardiologie
27,39
64,0
4561
Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie |
Orthopädisches Zentrum
21,82
58,0
2959
Orthopädie |
Medizinische Klinik II/Schwerpunkt Gastroenterologie
13,49
58,0
2647
Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie |
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
16,1
55,0
2526
Allgemeine Chirurgie |
Urologisches Zentrum
14,04
45,0
1634
Urologie |
Gefäßchirurgie
3,35
15,0
377
Gefäßchirurgie |
Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
3,0
8,0
180
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde |
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
5,78
5,97
243
Psychosomatik/Psychotherapie |
Institut für Radiologie
4,83
9,91
Sonstige, Radiologie |
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
22,29
25,0
Sonstige |