Kreisklinik Roth
IK-Standort-Nr. ALT: 260950486-00·Kreisklinik Roth - selbständiges Kommunalunternehmen des Landkreises Roth·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Weinbergweg 14, 91154 Roth
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Leiter, Chefarzt Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie - Dr. med. Albert Götz
Aerztliche_Leitung | T: 09171-802-121 | F: 09171-802-200 | dr.goetz@kreisklinik-roth.de -
Pflegedienstleiter - Dieter Debus
Pflegedienstleitung | T: 09171-802-251 | F: 09171-802-111 | debus@kreisklinik-roth.de -
stv. ärztlicher Leiter, Chefarzt Innere Medizin - Gastroenterologie - Dr. med. Andreas Stegmaier
Aerztliche_Leitung | T: 09171-802-141 | F: 09171-802-104 | a.stegmaier@kreisklinik-roth.de -
Vorständin - Dipl. Betriebswirtin (FH), MHBA (Univ.) Nadine Ortner
Verwaltungsleitung | T: 09171-802-301 | F: 09171-802-111 | ortner@kreisklinik-roth.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (51)
Akupressur
(MP01)
Physiotherapie |
Akupunktur
(MP02)
Geburtsvorbereitung, Geburtshilfe |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Pflegeberatungen für Angehörige von Demenz- und Schlaganfallpatienten. Angehörige können auf Wunsch der Patienten auch den spez. Pflegeberatungen teilnehmen (siehe Punkt MP39) |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Aromamassagen in der Physikalischen Therapie, Aromatherapie auf der Palliativstation |
Asthmaschulung
(MP54)
Pflegeberatung bei Asthma und COPD |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
In Leistungsspektrum der Physikalischen Therapie |
Basale Stimulation
(MP06)
Einsatz in der Pflege - Schwerpunkt geriatrische Rehabilitation und Intensivstation. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Palliativstation mit ganzheitlichem Ansatz, multiprofessionelles Behandlungsteam, Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige |
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
Leistungsangebot der Physiotherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Schwerpunkt geriatrische Rehabilitation und Strokeeinheit |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Individuelle Beratung von Patienten und Angehörigen durch das Ernährungsteam und die Diätassistenten |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Strukturierte Nachbetreuung durch den Sozialdienst / Pflegeüberleitung. Spezielles Brückenpflegekonzept auf der Palliativstation |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Die Ergotherapeuten der Geriatrischen Rehabilitation sind an der Therapie von Schlaganfallpatienten beteiligt. |
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
Im Rahmen des Wellnessangebotes der Physikalischen Therapie und der Geburtshilfe |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
Im Rahmen der Geburtsvorbereitung finden Vorbereitungskurse, zahlreiche Informationsveranstaltung und Beratungen, unter anderem über das klinikeigenen Kursprogramm statt. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
|
Kinästhetik
(MP21)
Das Personal ist gemäß dem Konzept "Kinästhetik in der Pflege " geschult. Schulungen werden durch einen klinikeigenen Trainer angeboten |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Kontinenzzentrum der Belegärzte Gynäkologie und Urologie, individuelle Beratung in der Pflege und Schulungsangebote |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
stationär und ambulant |
Massage
(MP25)
stationär und ambulant |
Musiktherapie
(MP27)
Angebot auf der Palliativstation |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
Homöopathie - Angebot der Beleg-Hebammen |
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Aktionstage und Führungen für Schulklassen, Kindergärten, Ferienkinder u. ä. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Leistungsangebot der Physiotherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Stationäre und ambulante Behandlung |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Umfangreiches Kurs, Vortrags- und Veranstaltungsprogramm |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
Leistungsspektrum der Physiotherapie - PNF-Pattern |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Für die Patienten der Geriatrischen Rehabilitation und der Palliativstation steht eine Psychogerontologin und eine Ärztin der Palliativstation mit Zusatzausbildung Psychoonkologie zur Verfügung, die bei Bedarf auch weitere stationäre Patienten betreuen. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Leistung der Physikalischen Therapie. |
Säuglingspflegekurse
(MP36)
Wird von den Beleghebammen angeboten. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Fachkräfte Pain Nurse, Schmerzvisite durch die Fachabteilung Anästhesie. |
Sozialdienst
(MP63)
Beratung/Unterstützung/Informationsstelle von Patienten und Angehörigen, Pflegeüberleitung, Einleitung von Anschlussheilbehandlugnen und Rehabilitationen, Belegung Geriatrische Rehabilitation |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
z. B. Eltern-Info-Abende mit Kreißsaalbesichtigung, umfangreiches Kurs- und Veranstaltungsprogramm mit i.d.R. über 100 Kursen/Veranstaltungen pro Jahr |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Pflegeberatungen zu spezifischen Krankheiten durch geschulte Mitarbeiter, u.a. Sturzberatung, Stoma- und Diabetesberatung und Beratung bei Demenz, Wundberatung |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
Vorträge im Kursprogramm, z.B. Babymassagekurse |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Individuelle Beratung und Gruppenschulung, DMP Diabetes |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Vorträge für die junge Familie, z.B. harmonische Babymassage |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
Kooperation mit Neurologen des Klinikum Neumarkt/Oberpfalz. Diese versorgen z. B. Schlaganfallpatienten. |
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
Hebammen mit zum Teil verschiedenen Spezialgebieten |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Pflegevisiten, Zahlreiche Pflegeberatungen stationär und ambulant, spezielles Konzept für Menschen mit Demenz (Projektkrankenhaus der dt. Alzheimer Gesellschaft) |
Stillberatung
(MP43)
Geschulte Kranken- u. Kinderkrankenschwestern |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Geriatrische Rehabilitation und Strokeschwerpunkt |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Versorgung, Anleitung, Beratung, ambulante Weiterbetreuung |
Traditionelle Chinesische Medizin
(MP46)
Angebot der Beleg-Hebammen |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Beratung, Unterstützung, Anleitung. Ein Sanitätshaus befindet sich im Gesundheitszentrum 1 direkt am Klinikstandort |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
(MP67)
Leistungsspektrum der Physiotherapie |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
Angebot der Beleg-Hebammen |
Wundmanagement
(MP51)
Vernetztes Wundmanagement über den Klinikaufenthalt hinaus, Klinikinterne Wundberater, Ausbildungsstelle zum Wundexperten ICW |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Kontakt zwischen Sozialdienst und Pflegeeinrichtungen, Jährliche gemeinsame Veranstaltungen z. B. Treffen mit ambulanten Pflegediensten und Pflegeheimen, Rother Pflegetag. Ausbildungsverbund mit stationärer und ambulanter Pflege. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Kontakt besteht zu mehreren Selbsthilfegruppe, z. B. Diabetiker und Vereinen, z. B. Hospizverein und Suchtberatung in Roth |
Apparative Ausstattung (12)
3D-Laparoskopie-System
(AA72)
|
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
|
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
|
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
Gerät gehört der ansässigen Dialysepraxis |
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
|
Kapselendoskop
(AA50)
|
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
|
Mammographiegerät
(AA23)
|
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT)
(AA30)
|
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Neugeborenen Fallbesprechungen in Kooperation mit Klinikum Nürnberg Süd, Komplikationsbesprechungen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
10 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Innere Medizin
24,05
57,65
4217
Innere Medizin |
Allgemein-/Viszeral-/Gefäßchirurgie und Orthopädie, Unfall-/Wiederherstellungschirurgie
24,0
49,02
3553
Allgemeine Chirurgie |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
4,0
11,4
1171
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Besondere Einrichtung: Palliativstation
1,37
10,96
305
Sonstige, Palliativmedizin |
Urologie
3,0
2,67
146
Urologie |
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
1,0
1,78
2
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde |
Anästhesie und Intensivmedizin
13,89
36,29
Sonstige |
Radiologie und Nuklearmedizin
5,9
Sonstige, Radiologie |
Augenheilkunde
1,0
1,33
Augenheilkunde |
Innere Medizin - Onkologie
1,0
2,3
Innere Medizin |