Klinikum Fichtelgebirge gGmbH - Haus Selb

IK-Standort-Nr. ALT: 260940520-01·Kommunalunternehmen Klinikum Fichtelgebirge·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Weißenbacher Straße 62, 95100 Selb
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor, Chefarzt Orthopädie & Unfallchirurgie - Dr. med. Philipp Koehl
    Aerztliche_Leitung | T: 09231-809-2301 | F: | unfallchirurgie@klinikum-fichtelgebirge.de
  • Pflegedirektor - Manuel Schaumberger
    Pflegedienstleitung | T: 09231-809-0 | F: | info@klinikum-fichtelgebirge.de
  • Pflegedirektorin - Christine Waterloo
    Pflegedienstleitung | T: 09231-809-0 | F: | info@klinikum-fichtelgebirge.de
  • Vorstand - Dipl. Betriebswirt Alexander Meyer
    Verwaltungsleitung | T: 09231-809-0 | F: | info@klinikum-fichtelgebirge.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (41)

Akupressur (MP01)
Akupunktur (MP02)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
z.B. im Bereich der Logopädie begleitend zur Therapie, Wundmanagement, Palliativmedizin, Diabetes, Hygiene,...
Aromapflege/-therapie (MP53)
im Bereich Aktugeriatrie
Asthmaschulung (MP54)
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Basale Stimulation (MP06)
z.B. belebende oder beruhigende Waschungen
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
sozialmed. Beratung mit Beantragung von Rehamaßnahmen und sozialrechtliche Beratung mit Fragen zur Pflegeversicherung, Beantragung eines Schwerbehindertenausweises und Fragen zur Betreuung im Sinne des BGB
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
auf Wunsch wird die Hospizinitiative in die Betreuung eingebunden, Abschiedsraum, palliativmedizinischer Dienst
Bewegungsbad/Wassergymnastik (MP10)
Biofeedback-Therapie (MP57)
im Bereich der Urologie bei Detrusor- Sphinkter- Dyssynergie und Belastungsinkontinenz
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
z.B. Beratung zur Gewichtsreduktion, Beratung bei Diabetes mellitus,...
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
zur Sicherstellung der weiteren Versorgung nach der Entlassung aus der Klinik, Umsetzung des Rahmenvertrags des Entlassmanagement
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
im Bereich Akutgeriatrie
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Fußreflexzonenmassage (MP18)
bei Bedarf als Zusatzleistung
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
im Bereich Akutgeriatrie
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
schwerpunktmäßig bei radikaler Prostatektomie im Rahmen des Prostatazentrums, Beckenbodengymnastik
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Massage (MP25)
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Manualtherapie
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Atemgymnastik in Gruppen, Lymphgymnastik
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
insbesondere zur Sturzprophylaxe, sowie Beckenbodengymnastik zur Inkontinenzprophylaxe, Beteiligung von Ärzten der Klinik an externer Koronarsportgruppe
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
im Bereich Akutgeriatrie
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Schmerztherapie/-management (MP37)
Sozialdienst (MP63)
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Kreißsaalführungen, regelmäßige Informationsveranstaltungen in Sozialen Medien "Facebook live", Fachvorträge, Tag der offenen Tür
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
im Rahmen der Zertifizierung nach DGG Beratung durch ein Team aus Diätassistenten und Diabetesberatern
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
z. B. lymphologische Schulungen
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
im Bereich Akutgeriatrie
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
insbesondere im Bereich Akutgeriatrie
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
im Bezug auf Einweisung zum Umgang mit den von Orthopädien angepassten Hilfsmitteln
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Wundmanagement (MP51)
Nationaler Expertenstandard zum Umgang mit chronischen Wunden vollumfänglich umgesetzt
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
enge Zusammenarbeit mit Diabetikerselbsthilfegruppe, Rheumagruppe und Coronarsportgruppe

Apparative Ausstattung (4)

Computertomograph (CT) (AA08)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
In Kooperation mit niedergelassener Praxis
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
In Kooperation mit niedergelassener Praxis

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (15)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

1 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Innere Medizin
18,19
74,34
2576

Innere Medizin