Rottal-Inn Klinik Standort Eggenfelden
IK-Standort-Nr. ALT: 260920639-01·Rottal-Inn Kliniken Kommunalunternehmen·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Simonsöder Allee 20, 84307 Eggenfelden
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - Dr. Klaus Kienle
Aerztliche_Leitung | T: 08721-983-7101 | F: 08721-983-7109 | chirurgie-egg@rottalinnkliniken.de -
Pflegedirektorin - Frau Dr. rer. med. Stephanie Vogt
Pflegedienstleitung | T: 08721-983-2603 | F: 08721-983-2609 | Pflegedirektion@rottalinnkliniken.de -
Vorstände - Herren Bernd Hirtreiter / Gerhard Schlegl
Verwaltungsleitung | T: 08721-983-2102 | F: 08721-983-2109 | geschaeftsfuehrung@rottalinnkliniken.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (51)
Akupressur
(MP01)
Akkupressurmassagen werden am Standort Pfarrkirchen durch das Team der Physiotherapie angeboten. |
Akupunktur
(MP02)
Im Rahmen der Betreuung von Schwangeren werden von den Beleghebammen die unterstützenden Möglichkeiten der Akupunktur genutzt. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Unsere Mitarbeiter stehen für Fragen gerne zur Verfügung und beraten unsere Patienten und deren Angehörige fachlich kompetent.Des Weiteren bieten die Rottal-Inn Kliniken regelmäßig Informationsveranstaltungen über Themen der Gesundheit und aktuelle Behandlungsthemen an. |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Das Pflegepersonal der Intensivstation sowie der Palliativstation wenden dieses Verfahren an. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
|
Basale Stimulation
(MP06)
Diese Leistung wird im Bereich der zertifizierten Stroke Unit im Rahmen des TEMPiS-Programms angeboten sowie in der Akutgeriatrie. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Um den spezifischen Bedürfnissen unheilbarer Kranker und Sterbender sowie ihrer Angehörigen umfassend gerecht werden zu können, setzen wir besondere interdisziplinäre Konzepte an. Am Standort Pfarrkirchen bieten wir die Möglichkeit einer Palliativstation. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
In der Psychsomatischen Fachklinik wird u.a. Wasser-Qigong angeboten. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
|
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Ein Kostformen- und Diätenkatalog hilft unseren Ärzten und dem Pflegepersonal, schnell die richtige Kostform bzw. Diät (auch vegan) für jeden einzelnen Patienten zu finden. Die therapeutisch angewandten Diäten werden mit dem Patienten besprochen. Fachpersonal steht als Ansprechpartner zur Verfügung. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Das gesetzlich geforderte Entlassmanagement wird bei uns umgesetzt. Der Sozialdienst berät in allen Fragen zur Nachsorge und organisiert die Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Wichtige Themen hierbei sind:Pflegegrad, ambulante Pflege, Seniorenheimplatz, Hilfsmittel, Rehamaßnahmen etc. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
|
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
|
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
Es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett statt. An diesem Info-Termin erhalten werdende Eltern u.a. eine Führung durch den Kreißsaal. Durch an der Klinik tätige Beleghebammen werden Geburtsvorbereitungskurse und Schwangerschaftsgymnastik angeboten. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
|
Kinästhetik
(MP21)
Unsere pflegerischen Mitarbeiter sind in den Grundlagen der Kinästhetik geschult. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Die Physikalische Therapie bietet hierzu bei Bedarf Beckenbodengymnastik an. Zusätzlich ist eine urologische Fachabteilung etabliert.In der gynäkologischen Abteilung sind eine Inkontinenzsprechstunde und ein entsprechender urodynamischer Messplatz zur Diagnostik und Therapieplanung vorhanden. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
Von besonderer Bedeutung für den therapeutischen Prozess in der Psychosomatischen Fachklinik ist die Integration der nonverbalen, kreativen Verfahren (Gestaltungs- und Maltherapie sowie die Körper-, Tanz-, Wahrnehmungs- und Ausdruckstherapie in verschiedenen Modifikationen). |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
Klassische Massagen, Bindegewebs-, Funktions- und Colonmassagen gehören zum Leistungsangebot der Physiotherapie. |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
|
Musiktherapie
(MP27)
Von besonderer Bedeutung für den therapeutischen Prozess in der Psychosomatischen Fachklinik ist die Integration der nonverbalen, kreativen Verfahren (Gestaltungs- und Maltherapie sowie die Körper-, Tanz-, Wahrnehmungs- und Ausdruckstherapie in verschiedenen Modifikationen). |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
Auf der Palliativeinheit und den psychosomatischen Stationen kommen diese Verfahren und Therapien zum Einsatz. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
|
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie und Fango |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
|
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Der Sozialdienst am Standort Simbach am Inn berät und unterstützt die Patienten bei sozialen und wirtschaftlichen Notlagen und leitet bei Bedarf weitere Hilfen und Maßnahmen ein (z.B. Terminvereinbarung bei anderen Beratungsstellen je nach Bedarf). |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Die Abteilung Physikalische Therapie bietet im Rahmen von Einzeltherapien Rückenschule, Haltungsschulung und Wirbelsäulengymnastik den Bedürfnissen des Patienten angepasst an. |
Säuglingspflegekurse
(MP36)
Von der Geburtshilfestation werden verschiedenste Vortragsabende organisiert (z.B. Babypflege kompakt: Kurse und Infos für alle Mütter und Väter). |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Ein abteilungsübergreifendes Schmerzkonzept wurde entwickelt u. etabliert. Schwerpunkte: postoperative Schmerztherapie, Qualitätssicherung QUIPS (bundesweites Projekt), Palliativmedizin, Unfallchirurgie, Wirbelsäule. |
Sozialdienst
(MP63)
Der Sozialdienst berät in allen Fragen zur Nachsorge und organisiert die Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Wichtige Themen sind dabei:Pflegeversicherung, Pflegegrad, ambulante Pflege, Seniorenheimplatz, Hilfsmittel, Rehamaßnahmen etc. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Es werden regelmäßig Veranstaltungen für alle Interessierten abgehalten. Diese Termine werden auf unserer Homepage und in der Zeitung veröffentlicht. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Die Beratung und Anleitung bei Schluckstörungen, Aphasien und Dysarthrien gehören zum Leistungsangebot des Logopäden. Das Pflegepersonal bietet unter anderem Beratungen zur Sturzprophylaxe an. Stomatherapeut und Wundmanager stehen ebenfalls zur Anleitung und Beratung zur Verfügung. |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
Bei auftretenden Fragen o. Problemen steht das Team der Geburtshilfe telefonisch über eine Hotline 24h zur Verfügung. Außerdem ist eine Still-Ambulanz (Einzelberatung) eingerichtet, zu der Sie sich telefonisch anmelden können.Ein kompetenter Ansprechpartner steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Am Standort Pfarrkirchen werden von der Physiotherapie folgende Therapien angeboten: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Qi Gong. Am Standort Simbach am Inn besteht die Möglichkeit an Progressiver Muskelentspannung sowie an Qi Gong teilzunehmen. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Ein interdisziplinäres Ärzteteam gewährleistet in Zusammenarbeit mit Diätassistenten und Physiotherapeuten die bestmögliche Therapie aller Formen des Diabetes und seiner Folgeerkrankungen. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Schrei-/Stillambulanz, Tragtuchkurse, Mutter-Kind-Treffen, Informationsabende |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
Das Leistungsangebot und der Therapieansatz erfolgt in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit. |
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
Die Hebammen der Rottal-Inn Klinik Eggenfelden bieten unterschiedlichste Kurse an: Geburtsvorbereitung, Geburtsvorbereitung Kompaktkurs, Schwangeren-Sprechstunde, Risikoschwangeren-Betreuung |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
z.B. Onkologische Fachschwester, Breast-Care-Nurse, Pain Nurse,Durchführung einer täglichen Pflegevisite. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
|
Stillberatung
(MP43)
Die Stillgruppe trifft sich jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat in der Rottal-Inn Klinik am Standort Eggenfelden. Sie erhalten Informationen und Tipps über das Stillen bis hin zur Beikosteinführung von unseren ausgebildeten Still- und Laktationsberaterinnen.Es ist auch eine Still-Hotline eingerichtet. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Die Diagnostik und Therapie von Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien gehört im Rahmen der Tätigkeit auf der zertifizierten Stroke Unit (Schlaganfallstation) und der Inneren Medizin zum Angebot des Logopäden. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Die Stomaselbsthilfegruppe wurde 1997 von einem Mitarbeiter der Rottal-Inn Kliniken gegründet. Sie finden dort Unterstützung durch regelmäßige Gruppentreffen, Fachvorträge, Einzelgespräche/Hausbesuche und Informationsveranstaltungen. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Stellt der Arzt einen Bedarf fest, so wird das benötigte Hilfsmittel rezeptiert. Bei Bedarf wird der Sozialdienst hinzugezogen (z.B. Rollator). |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten der frühen Rückbildungsgymnastik im Rahmen des Krankenhausaufenthalts an. Darüber hinaus, bieten die Hebammen 6–8 Wochen nach der Geburt Rückbildungsgymnastik in der Hebammenpraxis an. |
Wundmanagement
(MP51)
Spezialambulanz Wundmanagement ist eingerichtet, speziell geschultes Personal (Zertifizierter Wundtherapeut DGFW, Wundexperte ICW) steht den Patienten zur Verfügung. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Der Sozialdienst berät in allen Fragen zur Nachsorge und organisiert die Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Wichtige Themen sind dabei:Pflegeversicherung, Pflegestufe, ambulante Pflege, Seniorenheimplatz, Hilfsmittel, Rehamaßnahmen etc. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Gerne unterstützt unser Sozialdienst die Patienten bei der Auswahl einer passenden Selbsthilfegruppe. |
Apparative Ausstattung (18)
3D-Laparoskopie-System
(AA72)
Im OP am Standort in Eggenfelden stehen 3 3D-Laparoskopiesysteme zur Verfügung (Chirurgisch, Urologisch, Gynäkologisch) |
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
2 Geräte am Standort Eggenfelden |
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
Es sind 3 Perivent Geräte vorhanden („T-Stück-Erstversorgungssystem Für Säuglinge") zur Erstversorgung, nicht zur dauerhaften Beatmung. |
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall
(AA70)
Es ist ein Thrombektomiesystem am Standort in Eggenfelden vorhanden |
Computertomograph (CT)
(AA08)
in Kooperation mit der radiologisch-nuklearmedizinischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus Eggenfelden (Radiologie Rottal-Inn) |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
TEMPiSGeburtshilfe(2 Geräte: eines am Standort in Eggenfelden, eines am Standort in Pfarrkirchen) |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
Hämofiltration: 2 Geräte Am Standort in Eggenfelden: Kontinuierliche Hämofiltration und Hämodiafiltration mit Zitronensäure oder Heparin, um die Blutgerinnung zu hemmen; Am Standort in Pfarrkirchen: Dialyse: Kooperation mit der internistisch-nephrologischen Gemeinschaftspraxis in Pfarrkirchen |
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
kann bei Bedarf angefordert werden; Betrieb durch eigenes Personal möglich |
Hochfrequenzthermotherapiegerät
(AA18)
VNUS RFG2, Celon Precision, Radiofrequenzgenerator |
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
2 Geräte am Standort Eggenfelden |
Kapselendoskop
(AA50)
1 Kapselendoskop am Standort Eggenfelden |
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
hierbei handelt es sich um eines der Angiographiegeräte |
Lithotripter (ESWL)
(AA21)
Lithotripter für die endoskopische Steinentfernung:1 Lithotripter "LithoClast 2" in der Urologie am Standort in Eggenfelden. |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
in Kooperation mit der radiologisch-nuklearmedizinischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus Eggenfelden (Radiologie Rottal-Inn Dres. med. K. Cidlinsky, A. Nömayr, G. Meisetschläger, L. Schreiner) |
Mammographiegerät
(AA23)
volldigitales Mammographiegerät inkl. Tomosynthese am Standort Eggenfelden |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
RFG2, Radiofrequenzgenerator, NovaSure V5, Endometrial Ablation |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
in Kooperation mit der radiologisch-nuklearmedizinischen Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus Eggenfelden (Radiologie Rottal-Inn) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
Urologie, Gynäkologie am Standort Eggenfelden |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
10 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Kardiologie
12,0
55,17
3216
Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie |
Innere Medizin I - Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie
13,95
61,98
2727
Gastroenterologie |
Gynäkologie und Geburtshilfe
15,15
22,79
2548
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Urologie
6,0
15,19
1651
Urologie |
Unfallchirurgie
7,32
30,48
1600
Unfallchirurgie |
Viszeralchirurgie
7,0
16,87
1159
Sonstige, Visceralchirurgie |
Gefäßchirurgie
6,05
26,89
933
Gefäßchirurgie |
Wirbelsäulenchirurgie
1,2
5,49
416
Sonstige, Wirbelsäulenchirurgie |
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
3,0
0,17
56
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde |
Anästhesie
15,15
18,02
Sonstige |