260913184-
772492000
2023

Schön Klinik Roseneck SE & Co. KG, Standort Rosenheim

IK-Standort-Nr. ALT: 260913184-xx·Schön Klinik Roseneck SE & Co. KG·privat
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Droste-Hülshoff-Straße 4, 83024 Rosenheim
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. Ulrich Voderholzer
    Aerztliche_Leitung | T: 08051-68-0 | F: | KlinikRoseneck@Schoen-Klinik.de
  • Klinikgeschäftsführung - Dr. Sophie Giessner
    Verwaltungsleitung | T: 08051-68-0 | F: | KlinikRoseneck@Schoen-Klinik.de
  • Pflegedienstleitung - Katja Hertel
    Pflegedienstleitung | T: 08051-68-0 | F: | KlinikRoseneck@Schoen-Klinik.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (32)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Für Angehörige von unseren Patientinnen und Patienten werden, sofern Einverständnis vorhanden, Familien- oder Paargespräche angeboten.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Biofeedback-Therapie (MP57)
Die Klinik Roseneck verfügt über die größte Biofeedbackabteilung in Deutschland und ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
z.B. bei Diabetes mellitus, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, alle Formen von Essstörungen
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Strukturiertes Entlassungsmanagement, engmaschige Zusammenarbeit mit Ein- und Zuweisern, Tageskliniken, betreuten Wohngruppen zur Sicherung der sektorenübergreifenden Versorgung. Für bestimmte Indikationen, u.a. Depression und Essstörung, werden internetbasierte Vor- und Nachsorgeangebote angeboten.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Kinästhetik (MP21)
Im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Massage (MP25)
z.B. Großmassage, Bindegewebsmassage, Colonmassage
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Phytotherapie im Rahmen von u.a. Atemwegs-, gastrointestinalen und Harnwegserkrankungen
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
z.B. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Fango
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
z.B. Craniosakraltherapie, funktionsgesteuertes Ergometertraining
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppentherapie, störungsspezifische Gruppentherapie, Biofeedback-Therapie
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Sozialdienst (MP63)
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
z.B. Progressive Muskelentspannung, Atemtherapie, Entspannung achtsames Körpererleben
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Diabetiker:innen werden behandelt, wenn psychische Erkrankungen vorliegen, einschließlich einer Ernährungsberatung. Ein eigenes Leistungsangebot für Diabetiker:innen ohne psychische Erkrankungen besteht nicht.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Angehörige werden auf Wunsch in die Therapien mit einbezogen und über zentrale Aspekte der Entstehung und Behandlung der hier behandelten Krankheitsbilder informiert.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
z. B. Cotherapeutische Gespräche und Gruppen (Essstörungsbewältigungstherapie, GSK – Gruppe sozialer Kompetenz), Cotherapeutische Einzelangebote (z.B. Expositionstherapie bei Essstörung und Zwangsstörung)
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Körperwahrnehmung, Tanztherapie, therapeutisches Klettern, allgemeine Bewegungstherapie, achtsamkeitsbasiertes Bewegungstraining, Ausdauertraining, Walking, Akzelerometrie, Fitnesstraining
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder (MP67)
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Wundmanagement (MP51)
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Es besteht eine enge Kooperation mit Selbsthilfegruppen im Bereich der Angststörungen (MAH), Depressionen (Netzwerk Depression), Essstörungen (Bundesfachverband für Essstörungen BFE), Zwangsstörungen (Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V., OCD Land).

Apparative Ausstattung (1)

Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG in Biofeedback-Abteilung vorhanden

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (11)

Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Risikozirkel, Supervisionsteams
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)

1 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Psychosomatik/Psychotherapie
12,59
22,1
518

Psychosomatik/Psychotherapie