260820466-
773321000
2023

Universitätsklinikum Heidelberg - Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie

IK-Standort-Nr. ALT: 260820466-99··Universitätsklinikum Heidelberg·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Schlierbacher Landstr. 200a, 69118 Heidelberg
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Kaufm. Direktorin, stellv. Vorstandsvorsitzende - Katrin Erk
    Verwaltungsleitung | T: 06221-56-7002 | F: 06221-56-4888 | Kaufmaennische-Direktion@med.uni-heidelberg.de
  • Kaufmännische Leitung - Bernd Fey
    Verwaltungsleitung | T: 06221-56-7020 | F: 06221-56-33584 | bernd.fey@med.uni-heidelberg.de
  • Leitender Ärztlicher Direktor, Vorstandsvorsitzender (bis 30.06.2024) - Prof. Dr. med. Ingo Autenrieth
    Aerztliche_Leitung | T: 06221-56-4811 | F: 06221-56-4870 | laed@med.uni-heidelberg.de
  • Leiterin des Pflegedienstes - MA, BAA, RN Rebekka Stahl
    Pflegedienstleitung | T: 06221-56-26202 | F: 06221-56-26200 | Rebekka.Stahl@med.uni-heidelberg.de
  • Pflegedirektor bis 31.03.2024; Geschäftsführer KSG bis 31.03.2023; Geschäftsführer AfG bis 31.03.202 - Edgar Reisch
    Pflegedienstleitung | T: 06221-56-8989 | F: 06221-56-8343 | edgar.reisch@med.uni-heidelberg.de
  • Pflegedirektorin ab 01.04.2024; Geschäftsführerin AfG ab 01.04.2024 - Yvonne Dintelmann
    Pflegedienstleitung | T: 06221-56-8989 | F: 06221-56-8143 | yvonne.dintelmann@med.uni-heidelberg.de
  • stellv. Leitender Ärztlicher Direktor (seit 01.07.2024) - Prof. Dr. med. Markus Weigand
    Aerztliche_Leitung | T: 06221-56-6351 | F: 06221-56-4311 | anae@med.uni-heidelberg.de
  • stellv. Leitender Ärztlicher Direktor, Vorstandsvorsitzender (bis 30.06.2024) - Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus
    Aerztliche_Leitung | T: 06221-56-8201 | F: 06221-56-5353 | juergen.debus@med.uni-heidelberg.de
  • Zentrumssprecher - Univ.-Prof. Dr. med. habil. Tobias Renkawitz
    Aerztliche_Leitung | T: 06221-56-26302 | F: 06221-56-26347 | direktion.orthopaedie@med.uni-heidelberg.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (45)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Betrifft insbes. die Paraplegiologie: Fachbereich Pflege, Sozialdienst, Physio- und Ergotherapie, Psychologischer Dienst
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung; als Prophylaxe und Therapie CPAP (NIV), Triflo, Atemstimulierende Einreibungen; passive Atemstimulation
Basale Stimulation (MP06)
insbesondere in Sektion Anästhesie und Intensivmedizin (Fachbereich Pflege); Physiotherapie: Unterstützung der Pflegekonzepte: Orientierung geben, Initialberührung, Verwendung persönlicher Pflegeartikel, Pflegeanamnese
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Kooperation nach Extern; Reha-Beratung durch Sozialdienst
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Insbes. Intensivstation: Trauerbegleitung; Palliative Care Nurse, Sozialdienst (auch in externen Einrichtungen), Seelsorge
Biofeedback-Therapie (MP57)
Physiotherapie: Körperwahrnehmungstechniken und Entspannungstechniken
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Vor allem Bereich Physiotherapie: geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Ernährungsberatung durch Diätassistentinnen und -assistenten; Entsprechende Kostformen werden bereit gestellt
Eigenblutspende (MP69)
Je nach Operation Bestandteil der OP Vorbereitung. Beispielsweise bei der Hüftgelenk-Endoprothese nur noch in seltenen Einzelfällen notwendig, da während der Operation das Blut gesammelt, aufbereitet und wieder an Patienten zurückgeleitet wird
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Entlassmanagement durch ZPM (Zentrales Patientenmanagement) oder Sozialdienst; pflegebedarfsorientierte Organisation der häuslichen Versorgung; ABH, stationäre Versorgung
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Ergotherapie: Gruppen-und Einzeltherapien, motorisch-funktionelle Therapie, ADL Training, Hilfsmittelberatung/-erprobung, Angehörigenberatung, Belastungstraining, sensomotorisch-perzeptive Behandlung, Einsatz spezieller Behandlungsverfahren
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Case Management: Paraplegiologie,Sozialdienst, Vorstellung in den Tumorboards
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Skills-Training, DV-gestütztes kognitives Training, Gedächtnistraining Einzeln und in Gruppen in der Gerontopsychiatrie; im Rahmen der Ergotherapie Neurologie
Kinästhetik (MP21)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (MA) sind hierzu geschult: Grund- und ggf. Aufbaukurse; Kinästhetiktrainer (Pflege) zur Schulung der MA
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
insbes. Paraplegiologie, Sektion Infantile Cerebralparese (Fachbereich Pflege)
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Physiotherapie
Massage (MP25)
Physiotherapie
Medizinische Fußpflege (MP26)
von Extern; kann auf Anfrage bereit gestellt werden
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Physiotherapie: Zur Lösung von Blockaden
Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
Unterricht für schulpflichtige Kinder
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Physiotherapie: Lichtbäder; Wärmebehandlungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Bewegungsübungen
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Physiotherapie: nach Bobath, nach Vojta, PNF, Entspannungstherapie etc.; Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) Krankengymnastik am Gerät /med. Trainingstherapie
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Physiotherapie
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Psycholog. Dienst: Gesprächstherapie, Gespräche in Belastastungssituationen (insbesondere Paraplegiologie und Onkologie)
Redressionstherapie (MP61)
Ponseti-Therapie (Klumpfüße), ebenfalls bei Knieluxationen und angeborenen Knickfüßen
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
über Physiotherapie; Rückenschule vor und nach Wirbelsäulentherapien
Schmerztherapie/-management (MP37)
Verwendung von Schmerzscalen; Pain Nurses; Schmerzdienst
Sozialdienst (MP63)
Sozialberatung; Organisation rehabilitativer Maßnahmen; Beratung med. Rehabilitation; Sozialrechtliche Angelegenheiten; häusliche und stationäre Versorgung
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Besichtigungen, Führungen, Vorträge und Infoveranstaltungen
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Wund-/Dekubitusmanagement; Lagerung; Hygienemaßnahmen; Kinästhetik; Postop. Phase; Sturzprophylaxe
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Mutter/Vater- Kindeinheiten
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Durch Physiotherapie: z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais, Meditation
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Ernährungsberatung durch Diätassistenten/Innen/ Entsprechende Kostformen werden bereitgestellt; auch durch Fachpersonal Pflege
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Spielzimmer mit Erzieherin (Kinderorthopädie)
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Bewegungsinduktionstherapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie; Rückenschule vor und nach Wirbelsäulentherapien Logopädie von extern
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Pain-Nurse; Wundmanager/innen; Wundexperten-, expertinnen; Delir; Pflegeexperten für Menschen mit Demenz, onkol. Pflegevisite, Palliative care Nurse
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Körpertherapie, Joggen, Feldenkrais; Koordinierungstraining, Ausdauertraining
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Paraplegiologie: Logopädie von extern kann hinzugezogen werden
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Stomaberatung Fachbereich Pflege; insbesondere in Fachabteilung Paraplegiologie
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Technische Orthopädie: z.B. Korsette (Rumpforthesen); Mieder; Beinprothesen, Armprothesen; Lagerungsschalen; Bandagen; Orthesen (Stützapparate); Unterarmgehstützen
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder (MP67)
Bereich Physiotherapie
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Bereich Physiotherapie: Wickel- und Auflagen; heiße Rolle; Wärmelampe
Wundmanagement (MP51)
Wundmanager/innen / Wundtherapeuten (Fachbereich Pflege); Qualifizierte Wundexperten/-expertinnen in allen Bereichen verfügbar; Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus; Beratung und Anleitung durch Wundexpertinnen,-experten
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Sozialdienst und Pflege; innerhalb der Versorgung durch die pflegerische Nachsorgeeinrichtung mit den Pflegediensten; im Rahmen der Brückenpflege mit den Einrichtungen; Pflegeeinrichtungen
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Austausch vor allem mit Selbsthilfegruppen für Patientinnen und Patienten z.B. nach Amputationen; Fördergemeinschaft Querschnitt

Apparative Ausstattung (24)

3D-Laparoskopie-System (AA72)
am Standort im Neuenheimer Feld
Angiographiegerät/DSA (AA01)
am Standort im Neuenheimer Feld
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
am Standort im Neuenheimer Feld
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (AA70)
am Standort im Neuenheimer Feld
Computertomograph (CT) (AA08)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
am Standort im Neuenheimer Feld
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
am Standort im Neuenheimer Feld
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
am Standort im Neuenheimer Feld
Kapselendoskop (AA50)
am Standort im Neuenheimer Feld
Linksherzkatheterlabor (AA69)
am Standort im Neuenheimer Feld
Lithotripter (ESWL) (AA21)
am Standort im Neuenheimer Feld
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Mammographiegerät (AA23)
plus Vollfeld-Volumendarstellung der gesamten Brust mit Ultraschall; am Standort im Neuenheimer Feld
Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (AA68)
am Standort im Neuenheimer Feld
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
am Standort im Neuenheimer Feld
Protonentherapie (AA56)
Das HIT ist die erste Therapieanlage an einer Klinik in Europa, an der Patienten sowohl mit Protonen als auch mit verschiedenen Schwerionen bestrahlt werden können; am Standort im Neuenheimer Feld
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
am Standort im Neuenheimer Feld
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
am Standort im Neuenheimer Feld
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
am Standort im Neuenheimer Feld
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
am Standort im Neuenheimer Feld
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

3 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen