260820466-
773320000
2023

Universitätsklinikum Heidelberg - Zentrum für Psychosoziale Medizin

IK-Standort-Nr. ALT: 260820466-99··Universitätsklinikum Heidelberg·öffentlich
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Voßstraße 4, 69115 Heidelberg
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztliche Direktorin - Prof. Dr. med. Sabine Herpertz
    Aerztliche_Leitung | T: 06221-56-22751 | F: 06221-56-5998 | bianca.schreckenberger@med.uni-heidelberg.de
  • Kaufm. Direktorin, stellv. Vorstandsvorsitzende - Katrin Erk
    Verwaltungsleitung | T: 06221-56-7002 | F: 06221-56-4888 | Kaufmaennische-Direktion@med.uni-heidelberg.de
  • Kaufmännische Leitung - Carola Bohlender
    Verwaltungsleitung | T: 06221-56-8816 | F: 06221-56-33468 | carola.bohlender@med.uni-heidelberg.de
  • Leitender Ärztlicher Direktor, Vorstandsvorsitzender bis 30.06.2024 - Prof. Dr. med. Ingo B. Autenrieth
    Aerztliche_Leitung | T: 06221-56-4811 | F: 06221-56-4870 | laed@med.uni-heidelberg.de
  • Leitender Ärztlicher Direktor, Vorstansvorsitzender, ab 01.07.2024 - Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus
    Aerztliche_Leitung | T: 06221-56-8201 | F: 06221-56-5353 | juergen.debus@med.uni-heidelberg.de
  • Pflegedienstleitung ab 01.07.2023 - Jaqueline Fröhlich
    Pflegedienstleitung | T: 06221-56-4765 | F: 06221-56-33721 | jaqueline.froehlich@med.uni-heidelberg.de
  • Pflegedienstleitung bis 30.06.2023 - Ronald Eichstädter
    Pflegedienstleitung | T: 06221-56-4765 | F: 06221-56-5996 | ronald.eichstaedter@med.uni-heidelberg.de
  • Pflegedirektor bis 31.03.2024; Geschäftsführer KSG bis 31.03.2023; Geschäftsführer AfG bis 31.03.202 - Edgar Reisch
    Pflegedienstleitung | T: 06221-56-8989 | F: 06221-56-8343 | edgar.reisch@med.uni-heidelberg.de
  • Pflegedirektorin ab 01.04.2024; Geschäftsführerin AfG ab 01.04.2024 - Yvonne Dintelmann
    Pflegedienstleitung | T: 06221-56-8989 | F: 06221-56-8143 | yvonne.dintelmann@med.uni-heidelberg.de
  • Stellv. Leitender Direktor, ab 01.08.2024 - Prof. Dr. med. Markus Weigand
    Aerztliche_Leitung | T: 06221-56-6351 | F: 06221-56-4311 | anae.sekretariat@med.uni-heidelberg.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (39)

Akupressur (MP01)
Einzelangebot an Patienten in der psychiatrischen Therapie
Akupunktur (MP02)
Einzelangebot an Patienten in der psychiatrischen Therapie
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Angehörigenberatung: Fachbereich Pflege, Sozialdienst, Eltern-/Schulung, Angehörigengruppe, flexible Gesprächstermine, Familientherapie; Familienlotse, Elterncoach
Aromapflege/-therapie (MP53)
In der psychiatrischen Pflege
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Basale Stimulation (MP06)
am Standort im Neuenheimer Feld - Pflege Intensiv, insb. in Sektion Anästhesie und Intensivmed. (Fachber. Pflege); in der Grundpflege und in Krisensituationen; Physiotherapie: Unterstützung der Pflegekonzepte: Orientierung geben, Initialberührung, Verwendung pers. Pflegeartikel, Pflegeanamnese
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Außenaktivit., Belastungserprob., Exkurs., Tagesklin. Betreuung: Station, Tageskl. mit Arbeitsth.(Schreinerei, Hauswirtschaft, Büro-Trng, kognit. Training, Zeitungsgruppe), spezielle Arbeitsth., Arbeitsversuch bei ext.Arbeitgeb.; Alltagstraining, pflegeth.Gruppen;Craving-u.Notfallkoffergruppe(Sucht)
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Kooperation nach Extern; Reha-Beratung durch Sozialdienst: ausführliche Beratung zur Medizinischen Rehabilitation, Beratung zur beruflichen Wiedereingliederung, ggf. Weiterverweis an Fachdienste, Bewerbertraining
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Angebot der Pflege im allgemeinpsychiatrischen, gerontopsychiatrischen Bereich, Trauerbegleitung, Begleitung der Angehörigen, Zusammenarbeit mit Palliative Care
Bewegungsbad/Wassergymnastik (MP10)
Biofeedback-Therapie (MP57)
Körperwahrnehmungstechniken in der psychosomatischen Pflege
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
am Standort im Neuenheimer Feld - Neurologie: Bobath geschulte Mitarbeiter, Trainer Bobathfortbildungen für die Mitarbeiter
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Ernährungsberatung in der psychiatrischen Pflege; Angehörigensprechstunde bei Essstörungen
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Entlassungsmanagement durch ZPM od. Sozialdienst, zusätzl. Brückenpflege; Sozialmed.Nachsorge; SOP; Pflegebedarfsorientierte Organisation der häuslichen Versorgung; MTT (MobilesTherapeutischesTeam) Nachbetreuung /ambulante Betreuung (Home Treatment)/MBS
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Sozialpädiatrisches Zentrum; Ergotherapie: Gruppen-und Einzeltherapien auf Station, Genusskochen; Arbeitstherapie: Schreinerei, Hauswirtschaft, Bürotraining, Kognitives Training, Alltagstraining, Zeitungsgruppe; Schwerpunkt Neurologie und Neuroonkoologie; Feinmotorikschulung, Körperwahrnehmung
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Patientenmanagementsysteme, Sozialdienst, Case Management: Dokumentation von Therapieempfehlungen, Bezugspflege (nach spezif.Therapiekonzepten)
Fußreflexzonenmassage (MP18)
am Standort im Neuenheimer Feld - KG (Krankengymnastik, Physiotherapie); Elternschulung, Elternseminare; z.B. bei Patienten mit Schluckauf
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
am Standort im Neuenheimer Feld - Geburtsvorbereitungskurse für Paare, Pilates für Schwangere, Yoga für Schwangere, geburtsvorbereitende Akupunktur
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Skills-Training, DV-gestütztes kognitives Training, Gedächtnistraining Einzeln und in Gruppen in der Gerontopsychiatrie: ausgebildetete Pflegekraft mit Zusatzqualifikation "Gedächtnistrainerin"; im Rahmen der Ergotherapie
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie (MP20)
Tiergestützte Therapie: Therapie mit ausgebildetem Therapiebegleithund
Kinästhetik (MP21)
Mit Beratung /Anleitung Gerontopsychiatrie; Physiotherapie und Pflege: Anwendung aller Lagerungen sowie Mobilisation; Basale Stimulation nach Konzept
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Ausgebildete Pflegeexpertin für Kontinenzberatung i. d. Urologie, Training auch über Physioth.; insbes. Abt. Orthopädie II, Neuroorthopädie u. Sektion Infantile Cerebralparese (Fachbereich Pflege); für Gerontopsychiatr. Patienten: Toilettentraining, Beratung u. Anleitung von Patienten u. Angehörigen
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Angebot durch Heilpädagogen und Erzieher; Offenes Atelier, Gruppen- und Einzeltherapien zur Krankheitsbewältigung und/ oder -verarbeitung, Arbeitstherapie und Kunsttherapie
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
am Standort im Neuenheimer Feld - KG (Krankengymnastik); Physiotherapie
Medizinische Fußpflege (MP26)
von Extern
Musiktherapie (MP27)
Gruppenmusiktherapie, Einzeltherapie, Singgruppen, Musiktherapeutisches Entspannungsverfahren (Klangreisen), Lauftherapie vom Musiktherapeuten
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Naturheilkunde in der Pflege; Aromatherapie, Aromapflege; Wickel; Auflagen; Massagen; Bäder
Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)
z. B. Unterricht für schulpflichtige Kinder; Klinikschule (Gruppen- und Einzelunterricht ab der 1. Klasse bis zum Abitur); Pädagogische Gruppen, Schulbegleitung, Belastungserprobung, Kooperationen nach Extern
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
MamaCare (f. psych. kranke Mütter), Freizeiten (f. psych. kranke Pat. u. Angeh.), HYPER (Selbsthilfegr. b. Psychose), Selbsthilfegr. "Mit Demenz Leben" u.a. ; Rückenschule
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Gesprächsth., Pat.meeting, Pat.edukation; Psychoonkol. Angebot; Gesprächs- u. Verhaltensth., KVT (kogn.), SKT (soz.Komp), SBT (Stressbew.), Edukationsgruppen, IPT (Interpersonelle Th.), Achtsamk.; Psychosoz. Begleitung d. Soziald. (Gespräche in Belastastungssit.) DBT, CBASP, Skills-u. Expositionstr.
Sozialdienst (MP63)
Sozialberatung, Organisation rehabilitative Maßnahmen; Entwicklung neuer Lebensstrukturen; Beratung u. Familientherapie med. Reha., Soz.rechtl. Angelegenh., wirtschaftl. Sicherung, Berufl.Wiedereinglied., häusl. u. stat. Versorgung, Soz.Sicherung, gesetzl. Betreuung, Vorsorgevollmacht etc.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Babymassage; Mutter- und Kind-Einheit ZPM
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais, Meditation, Meridian, Klangschalenangebot
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Schulung und Beratung; Schreiambulanz, Babymassagekurs, Elternabende; Balanceprojekt für Kinder von psychisch kranken Eltern, Familientherapie, Freizeiten, Familienlotse
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Psycho-therapeutische Pflege: Bezugspflege, Pflegevisite, Einzel- und Gruppeninterventionen, Deeskalationsmanagement, Kristeninterventionsmanagement, (Alltags-) Kompetenzmanagement, Ressourcenmanagement; Safewardsmodell
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Konzentrative Bewegungstherapie, Körpertherapie, Joggen,Tanztherapie, Yoga, Feldenkrais; Physiotherapie: Koordinierungstraining, Ausdauertraining etc.
Wundmanagement (MP51)
Wundmanager
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Sozialdienst und Pflege; MTT (MobilesTherapeutischesTeam - Nachbetreuung /amb. Betreuung), Jugendhilfeeinrichtungen
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Austausch vor allem mit Selbsthilfegrppn für Pat- mit Enterostoma u. unterschiedlichen Gruppen für Organtransplant-; Elternvereine; Pat. helfen Pat.; Selbsthilfetage, Austausch m. Mitarbeitern; Kooperation mit dem Selbsthilfebüro der Stadt HD, Beratung, Interne Gruppen; Koop. m. soz.psych. Dienst HD

Apparative Ausstattung (24)

3D-Laparoskopie-System (AA72)
am Standort im Neuenheimer Feld
Angiographiegerät/DSA (AA01)
am Standort im Neuenheimer Feld
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
am Standort im Neuenheimer Feld
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (AA70)
am Standort im Neuenheimer Feld
Computertomograph (CT) (AA08)
am Standort im Neuenheimer Feld
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
am Standort im Neuenheimer Feld; speziell für Kinder
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
am Standort im Neuenheimer Feld
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
am Standort im Neuenheimer Feld
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
am Standort im Neuenheimer Feld
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
am Standort im Neuenheimer Feld
Kapselendoskop (AA50)
am Standort im Neuenheimer Feld
Linksherzkatheterlabor (AA69)
am Standort im Neuenheimer Feld
Lithotripter (ESWL) (AA21)
am Standort im Neuenheimer Feld
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
am Standort im Neuenheimer Feld - intraoperatives MRT-Gerät sowie mehrere MRT von 1,5T und 3T
Mammographiegerät (AA23)
am Standort im Neuenheimer Feld - plus Vollfeld-Volumendarstellung der gesamten Brust mit Ultraschall
Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (AA68)
am Standort im Neuenheimer Feld
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
am Standort im Neuenheimer Feld
Protonentherapie (AA56)
am Standort im Neuenheimer Feld - Das HIT ist die erste Therapieanlage an einer Klinik in Europa, an der Patienten sowohl mit Protonen als auch mit verschiedenen Schwerionen bestrahlt werden können.
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
am Standort im Neuenheimer Feld
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
am Standort im Neuenheimer Feld
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
am Standort im Neuenheimer Feld
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
am Standort im Neuenheimer Feld
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)
am Standort im Neuenheimer Feld

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

5 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen