Evangelisches Krankenhaus

IK-Standort-Nr. ALT: 260730398-00·Evangelische Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Dr. Kaufmann-Str. 2, 67098 Bad Dürkheim
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlichere Direktorin, Chefärztin Gynäkologie - Dr. Dagmar Hübner
    Aerztliche_Leitung | T: 06322-607-201 | F: 06322-607-508 | dagmar.huebner@diakonissen.de
  • Geschäftsführer - Christoph Patzelt
    Verwaltungsleitung | T: 06322-607-212 | F: 06322-607-229 | christoph.patzelt@diakonissen.de
  • Geschäftsführer und Vorstand Finanzen der Diakonissen Speyer - Udo Langenbacher
    Verwaltungsleitung | T: 06232-220 | F: | udo.langenbacher@diakonissen.de
  • Pflegedirektorin - Doris Wiegner
    Pflegedienstleitung | T: 06322-607-240 | F: 06322-607-509 | doris.wiegner@diakonissen.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (36)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Validationsberatung und Seminare für Angehörige;
Aromapflege/-therapie (MP53)
auf der Palliativstation und Innere Medizin/Geriatrie
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Basale Stimulation (MP06)
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
für St. 7 Akutpsychosomatik
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
ehrenamtlicher Hospizdienst, Palliativzimmer, Raum der Ruhe und Besinnung
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Das Bobath-Konzept ist ein multidisziplinärer, rehabilitativer Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Das Entlassmanagement nach §39 SGB ist umgesetzt. Enge Zusammenarbeit mit der SAPV zur Überleitung von Palliativpatienten in die häusliche Umgebung.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Ergotherapie wird in der Geriatrie und bei Schlaganfallpatienten angewendet. Die MitarbeiterInnen verfügen über spezielle Fortbildungen.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Case-Management , Bereichspflege/Bezugspflege auf der Palliativstation und Akutpsychosomatik;
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Gedächtnistraining/Konzentrationstraining in der Geriatrie
Kinästhetik (MP21)
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Kontinenztraining in der Geriatrie
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Kunst- und Gestaltungstherapie sowie Fahrradwerkstatt für Patienten der Akutpsychosomatik
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
durch Mitarbeiter der Physiotherapie
Massage (MP25)
durch Mitarbeiter der Physiotherapie;
Medizinische Fußpflege (MP26)
Kann bei Bedarf über die Stationsmitarbeiter organisiert werden
Musiktherapie (MP27)
Musiktherapie und Klangschalentherapie auf der Palliativstation
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
durch Mitarbeiter der Physiotherapie
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
durch Mitarbeiter der Physiotherapie
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie; auf der Station für Akutpsychosomatik
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
für Patienten der PSM und multimodalen Schmerztherapie
Schmerztherapie/-management (MP37)
Ein postoperativer Schmerzdienst ist etabliert. Es erfolgen Schmerztherapien für unterschiedlichste Schmerzzustände, sowie eine entsprechende Physiotherapie im Rahmen der stationären Therapie und multimodalen stationären Schmerztherapie.
Sozialdienst (MP63)
Das Ziel der Mitarbeiterinnen des Krankenhaussozialdienstes ist die Sicherstellung der kontinuierlichen und bedarfsgerechten Pflege und Versorgung auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Dieses Angebot richtet sich an Patienten und Angehörige
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Schülerpraktika, Führungen für Kindergärten, Kunstausstellungen, medizinische Vorträge, Tag der offenen Tür, Teilnahme an Ausbildungsmessen
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Beratung zur Sturzprophylaxe nach Expertenstandard, Beratung zum Hygieneverhalten bei Infektionserkrankungen, Beratung von Angehörigen zum Umgang mit kognitiv eingeschränkten Patienten
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Tiergestütze Therapie auf der Palliativstation
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Diabetesberatung
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Pflegevisiten; Zertifizierung in Validation (speziell geschulte Pflegekräfte und Physiotherapeuten im Umgang mit dementen Patienten
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Bewegungstherapie in der Akutpsychosomatik und in der multimodalen Schmerztherapie
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
für Schlaganfallpatienten und in der Geriatrie
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Hilfsmittelberatung und Versorgung bereits in der Klinik in Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Sanitätshäusern.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
z.B. Fango
Wundmanagement (MP51)
spezielle Versorgung chronischer Wunden; Dekuitusmanagement
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Mit einigen Selbsthilfegruppen arbeiten wir eng zusammen. Die Treffen/Schulungen finden in unseren Räumlichkeiten statt, z.B. Anonymen Alkoholiker; Selbsthilfegruppe Psychosomatik; AIAnon-Gruppe.

Apparative Ausstattung (8)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Computertomograph (CT) (AA08)
in Kooperation mit der im Haus ansässigen radiologischen Praxis
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
in Kooperation mit dem am Krankenhaus ansässigen MVZ; Arzt für Neurologie
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
in Kooperation mit dem am Krankenhaus ansässigen MVZ; Arzt für Neurologie
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
in Kooperation mit der im Krankenhaus ansässigen Dialysepraxis
Kapselendoskop (AA50)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
in Kooperation mit der im Haus ansässigen radiologischen Praxis
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

10 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Innere Medizin
17,55
30,95
2633

Innere Medizin
Unfallchirurgie
12,39
20,44
2111

Unfallchirurgie
Allgemeine Chirurgie
6,04
5,6
716

Allgemeine Chirurgie
Psychosomatik/Psychotherapie
4,25
11,06
500

Psychosomatik/Psychotherapie
Geriatrie
1,87
18,75
477

Geriatrie
Besondere Einrichtung: Palliativmedizin
4,44
209

Sonstige, Palliativmedizin
Intensivmedizin
25,23
209

Intensivmedizin
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
2,0
0,74
111

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
1,0

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Anästhesie
11,04
9,03

Sonstige