Rheinhessen-Fachklinik Alzey
IK-Standort-Nr. ALT: 260730387-xx·Landeskrankenhaus Andernach - Anstalt des öffentlichen Rechts -·öffentlich
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss
Aerztliche_Leitung | T: 06731-50-1212 | F: 06731-50-1444 | m.huss@rfk.landeskrankenhaus.de -
Kaufmännischer Direktor - Dipl.-Kaufmann Frank Litterst
Verwaltungsleitung | T: 06731-50-1551 | F: 06731-50-1442 | f.litterst@rfk.landeskrankenhaus.de -
Pflegedirektorin - Dipl. Pflegewirtin (FH) Isabella Müller
Pflegedienstleitung | T: 06731-50-1592 | F: 06731-50-1524 | i.mueller@rfk.landeskrankenhaus.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (43)
Akupunktur
(MP02)
nach NADA-Protokoll; zunächst in der Allgemeinpsychiatrie 1/2 sowie den Tageskliniken; befindet sich in fortlaufender Ausweitung auf weitere Bereiche |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
|
Aromapflege/-therapie
(MP53)
|
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
|
Basale Stimulation
(MP06)
|
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
|
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Berufliche Integrationsmaßnahme (BIMA) |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
|
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
|
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
|
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
|
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Es besteht ein Kooperationsvertrag mit den evangelischen Sozialstationen in den zu versorgenden Landkreisen |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Tiergestützte Therapie |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
|
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
|
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
(MP20)
im Rahmen der Kinder- und Jugendtherapie |
Kinästhetik
(MP21)
|
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
|
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
|
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
|
Musiktherapie
(MP27)
|
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
|
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
Bewegungsbad / therapeutisch geleitet durch Physiotherapeuten / med. Bademeister |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
inklusive beispielsweise Elektrotherapie, Eisbehandlung, Rotlicht- und Ultraschall-Wärmetherapie, Stoßwellenbehandlung, etc. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Psychoedukation, Professionelles Deeskalationsmanagement |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Therapie, dialektisch-behaviorale Therapie, motivationale Therapie (Sucht) |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
|
Schmerztherapie/-management
(MP37)
|
Sozialdienst
(MP63)
Die Leistungen des Sozialdienstes umfassen u. a. die Bereiche der psychosozialen, sozialen sowie wirtschaftlichen Intervention, der ambulanten und stationären Nachsorge sowie der medizinischen und beruflichen Rehabilitation |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Die Klinik präsentiert sich am "Tag der Psychiatrie" mit all ihren Angeboten. Jährlich finden statt: Der Alzeyer Frühreha-Tag; Gerontopsychiatrische Veranstaltungen in Kooperation mit dem Landkreis; Psychiatrie-Symposien und Filmabende für die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
|
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
Bei stationärer Behandlungsbedürftigkeit des Säuglings bzw Kleinkindes können die Eltern mit aufgenommen werden (Kinderneurologie). |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Hypnose |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Bei psychischer Erkrankung, zB Depression, der Mutter, ggfs auch des Vaters, kann der Säugling stationär mit aufgenommen werden (rooming in auf der Psychotherapie-Station) zur Mutter-Kind-Behandlung. Indikation v.a. postpartale Depression, Ziel ist u.a. die frühe Förderung der Eltern-Kind-Bindung. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
|
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Serial Trial Intervention (STI), Ambulante psychiatrische Pflege (APP) und weiteres... |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Sport- und Bewegungstherapie (u.a. Tai-Chi, Bogenschießen, Eutonie), Hochseilgarten, Kegeln, Minigolf, Walken |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Wundmanagement
(MP51)
Qualifizierte Wundexpert:innen (ICW) |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
|
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
zu Themen wie Sucht (mehrere Selbsthilfegruppen), Depression, MS, etc. |
Apparative Ausstattung (3)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
Neurologische Abteilung |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
Radiologische Praxis auf dem Klinikgelände |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (11)
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
6 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 1/2
23,28
115,68
246
2294
Allgemeine Psychiatrie |
Neurologie inkl. Stroke Unit
11,13
42,38
1780
Neurologie |
Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 3/Gerontopsychiatrie
11,77
72,68
656
Allgemeine Psychiatrie, Gerontopsychiatrie |
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Alzey
11,92
64,19
66
362
Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Kinderneurologie
12,7
16,04
320
Neurologie |
Neurologische Frührehabilitation
4,62
51,09
213
Neurologie |