Marienhaus Kliniken GmbH - Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

IK-Standort-Nr. ALT: 260710087-01·Marienhaus Kliniken GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Dahlienweg 3-5, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Dr. Thomas Lepping
    Aerztliche_Leitung | T: 02641-83-5471 | F: 02641-83-1470 | Thomas.Lepping@marienhaus.de
  • Kaufmännischer Direktor (bis 31.12.2023) - Thorsten Kopp
    Verwaltungsleitung | T: 02641-83-5850 | F: 02641-83-1750 | Thorsten.Kopp@marienhaus.de
  • Kaufmännischer Direktor (seit 01.05.2024) - Thorsten Schütze
    Verwaltungsleitung | T: 02641-83-5850 | F: 02641-83-1750 | Thorsten.Schuetze@marienhaus.de
  • Krankenhausoberin - Maria Heine
    Verwaltungsleitung | T: 02641-83-5752 | F: 02641-83-1750 | Maria.Heine@Marienhaus.de
  • Pflegedirektor - Sven Mühlan
    Pflegedienstleitung | T: 02641-835750 | F: 02641-831750 | Sven.Muehlan@marienhaus.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (41)

Akupressur (MP01)
z. B. bei Kopfschmerzen
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
z. B. zu Diabetes und diabetischem Fuß, Stoma, ...
Aromapflege/-therapie (MP53)
Angebot in der Palliativpflege
Asthmaschulung (MP54)
z. B. Atemgymnastik
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
z. B. COPD, Asthma, bei Zustand nach Immobilisierung
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Psychosoziale und spirituelle Begleitung durch die Seelsorge
Biofeedback-Therapie (MP57)
z. B. Rehabilitation gelähmter Muskeln, Behandlung von Schmerzsyndromen
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
z. B. Schlaganfall
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
durch Diabetes- und Ernähungsberaterin
Eigenblutspende (MP69)
in Kooperation
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
mit Unterstützung des hauseigenen Sozialdienstes und Mitarbeiterinnen der Pflegeüberleitung/Entlassungsmanagement
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Fußreflexzonenmassage (MP18)
alternativ medizinisches Behandlungsverfahren, z. B. bei Durchblutungsstörungen, Schmerztherapie
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
durch Neuropsychologin, Gedächtnisambulanz
Kinästhetik (MP21)
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
u.a. durch speziell weitergebildete Physiotherapeutinnen
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Entstauungstherapie z. B. bei Lymphödem
Massage (MP25)
z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Behandlung von medizinisch bedingten Gelenkfunktionsstörungen
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
z. B. medizinische Bäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Elektrotherapie
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
z. B. ambulante Physiotherapie, Krankengymnastik am Gerät, Trainingstherapie
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Koronarsportgruppe
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Neurophysiologische Behandlungstechnik, Analyse Bewegungsverhalten, Erarbeitung eines physiologisch gesunden Bewegungsverhaltens
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Kooperation mit der Ehrenwall'schen Klinik in Ahrweiler
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
z. B. Prävention am Arbeitsplatz (Betriebsarzt, betriebliches Gesundheitsmanagement)
Schmerztherapie/-management (MP37)
Eigener Schmerzdienst aus Schmerzmentoren in der Pflege und Pain-Nurses. Ein perioperatives Schmerzmanagement ist eingeführt und TÜV-zertifiziert.
Sozialdienst (MP63)
Beratung und Unterstützung z.B. bzgl. Antragswesen Schwerbehindertengrade, Anschlussheilbehandlung, nachstationäre pflegerische Versorgung, Heimunterbringung
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Regelmäßige Informationsveranstaltungen für die interessierte Bevölkerung im Rahmen der Reihe "Medizin verstehen"
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
z. B. Beratung zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Qi Gong
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Diabetesschulung und Stoffwechseleinstellung bei chronischer Stoffwechselentgleisung durch Diabetologen
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
in der Schlaganfalleinheit (Stroke-Unit) und in der Akutgeriatrie
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
onkologische Fachpflegekraft, Palliative Care Nurse
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
logopädische Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen (z.B. bei Schlaganfall)
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Die Stomatherapie/-beratung erfolgt durch Stomabeauftragte und Stomatherapeuten, bspw. im zertifizierten interdisziplinären Bauchzentrum/Darmkrebszentrum
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
z. B. Heißluft, Wärmeträger, Heu, Eispackung, Eisabreibung
Wundmanagement (MP51)
durch Wundexperten ICW und Wundassistenten
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen; direkter Kontakt über den hauseigenen Sozialdienst/Pflegeüberleitung
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
z. B. Deutsche ILCO e.V, Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Bad Neuenahr; Selbsthilfegruppe Frauen mit/nach Krebs, Remagen und weitere

Apparative Ausstattung (13)

3D-Laparoskopie-System (AA72)
Angiographiegerät/DSA (AA01)
Computertomograph (CT) (AA08)
2 CT-Geräte (64-Zeiler, 16-Zeiler)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Hämofiltration
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)
Kapselendoskop (AA50)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Lithotripter (ESWL) (AA21)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Hochmoderner voll digitalisierter Kernspintomograph für erweitertes diagnostisches Leistungsspektrum (z. B. von Erkrankungen der weiblichen Brust, Herzinfarkt, Durchblutung des Herzmuskels und weitere).
Mammographiegerät (AA23)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Komplikationsbesprechungen, z.B. in der Gastroenterologie
Sturzprophylaxe (RM06)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

10 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Innere Medizin/ Allgemein und Gastroenterologie
14,92
38,8
2289

Innere Medizin
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
11,41
28,4
1968

Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
Orthopädie/Unfallchirurgie
9,85
31,9
1206

Orthopädie
Innere Medizin/Schwerpunkt Akutgeriatrie und Frührehabilitation
10,01
49,4
1133

Innere Medizin, Schwerpunkt Geriatrie
Urologie
4,7
24,62
1132

Urologie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
8,36
23,45
905

Allgemeine Chirurgie
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie
2,72
10,46
449

Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
1,0
1,0
101

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Anästhesie und Intensivmedizin
11,17
1,0

Intensivmedizin
Radiologie
4,15

Sonstige, Radiologie