AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN KASSEL
IK-Standort-Nr. ALT:
260660839-00
·
AGAPLESION gemeinnützige AG/ Stiftung Kurhessisches Diakonissenhaus
·
freigemeinnützig
Leistungsgruppen Analyse Neu
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Herkulesstraße 34, 34119 Kassel
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztliche Direkion bis Juni 2022 - Dr. med. Andreas Fiehn
Aerztliche_Leitung | T: 0561-1002-1201 | F: 0561-1002-1205 | andreas.fiehn@diako-Kassel.de -
Ärztliche Direktion seit Juli 2022 - PD Dr. med. Emilia Stegemann
Aerztliche_Leitung | T: 0561-1002-1610 | F: 0561-1002-1505 | emilia.stegemann@agaplesion.de -
Geschäftsführer - Herr Alfred Karl Walter
Verwaltungsleitung | T: 0561-1002-3010 | F: 0561-1002-3005 | alfredkarl.walter@agaplesion.de -
Pflegedienstdirektion - Frau Stefanie Kirchner
Pflegedienstleitung | T: 0561-1002-2001 | F: 0561-1002-2005 | stefanie.kirchner@agaplesion.de -
Stellv. Pflegedienstdirektion seit dem 01.04.2021 - Frau Judith Lorenz
Pflegedienstleitung | T: 0561-1002-2002 | F: 0561-1002-2005 | judith.Lorenz@agaplesion.de -
Stllv. Ärztliche Direktion seit Juli 2022 - Dr. med. Peter Mohrenweiser
Aerztliche_Leitung | T: 0561-1002-1204 | F: 0561-1002-1205 | peter.mohrenweiser@agaplesion.de -
Verwaltungsdirektion - Frau Saskia Kaune
Verwaltungsleitung | T: 0561-1002-3020 | F: 0561-1002-3005 | saskia.kaune@agaplesion.de
Kennzahlen
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (40)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Erfolgt über den Pflege- u. Sozialdienst, das Diako-Sanitätshaus, kooperierende ambulante Pflegedienste und unsere Seelsorge. Angehörigenberatung erfolgt bei Anleitung von Verbänden, Stomaversorgung o. nachstationärer Versorgung in allgem. Pflege. Die DKK-Elternschule bietet zahlreiche Kurse an. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Diese erfolgt durch qualifizierte Mitarbeiter:innen der Physiotherapie nach ärztl. Anordnung. Atemgymnastik (Physiotherapie), Vibrax, Inhalationen. |
Basale Stimulation
(MP06)
Dieses Thema wird im Rahmen der Ausbildung und den Weiterbildungen Geriatrie und Anästhesie- und Intensivmedizin gelehrt. Fortgebildete Mitarbeiter:innen wenden die basale Stimulation bei ihrer pflegerischen Tätigkeit an. |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
Die AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN KASSEL setzen das Betriebliche Wiedereingliederungsmanagement um. In dem Konzept sind Regelungen zur Arbeitsbelastung beschrieben. Es finden Arbeitsplatzbegehungen durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit statt. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
|
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Begleitung durch Seelsorge und Pflegedienst. Abschiedsraum vorhanden. Aussegnung wird von der Seelsorge angeboten, unabhängig von Konfession und Weltanschauung. Die Mitarbeiter:innen bilden sich in der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender fort. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Findet in der Geriatrie statt. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
z. B. spezielle Ernährungsberatung Lactoseintoleranz, Histaminintoleranz (siehe SA 44), für geriatrischen Patient:in mit Ernährungs- u./o. Schluckstörungen sowie nach Operationen im Magen- und Darmbereich sowie Bauchspeicheldrüse. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Das Entlassungsmanagement ist klar mit definierten Aufgaben geregelt. Der:die Patient:in können sich nach der Entlassung unter einer festgelegten Telefonnummer bei Fragen melden. Es gibt zusätzlich eine Ernährungsberatung über die Firma GHD mit regelmäßigen Präsenzen im Haus. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Findet in der Geriatrie statt. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Unsere Mitarbeiter:innen arbeiten nach dem Pflegemodell von Nancy Roper. (ATL`s) Die Bereichs- und Gruppenpflege kommt in einer modifizierten Form zur Anwendung, im Intensivbereich wird nach der Bezugspflege gearbeitet. In der Geriatrie finden strukturierte interdisziplinäre Teambesprechungen statt. |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
Kurse werden über die Elternschule durchgeführt. Unsere fest angestellten Hebammen sind auch in der Geburtsvorbereitung und -nachsorge tätig. Es erfolgt eine Zusammenarbeit mit Beleghebammen. |
Kinästhetik
(MP21)
Fortbildungen zur Kinästhetik werden von qualifizierten Trainer:innen angeboten. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Geriatrie: Toilettentraining, Miktionsprotokoll, Physiotherapie, physikalische Therapie, Hilfsmittelversorgung, instrumenteller Harnblasen-Langzeitdrainage, Beratungen für Patient:in oder Angehörige Eine qualifizierte Pflegefachkraft steht für Beratungen zur Verfügung (Urogynäkologie). |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Komplexe physikalische Entstauungstherapie mit manueller Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung. |
Massage
(MP25)
Klassische Massage, auch modifiziert, Bindegewebsmassage, Friktionsmassage. |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Auf Wunsch wird ein medizinische:r Fußpfleger:in ins Haus bestellt. |
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Schulung von Patientinnen, Patienten und Ihren Angehörigen. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Einzeltherapie: KG auf neurophysiologischer Grundlage (z. B. Bobath, PNF), Gangschulung, Atemtherapie, apparativ-gestützte Mobilisation, apparativ-gestütztes Kraft- und Kreislauftraining. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
Im Rahmen der physiotherapeutischen Einzeltherapie. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Betreuung durch abteilungsinterne Psychologin: Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Entspannungstraining;psychoonkologische Betreuung von Patienten mit bösartigen Erkrankungen |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Fortbildungen für Mitarbeiter:innen und Gäste. In der Geriatrie im Rahmen der physiotherapeutischen Einzel- und Gruppentherapie. |
Säuglingspflegekurse
(MP36)
Finden über die Elternschule statt. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Perioperative Schmerztherapie mit Pain Nurses, Schmerztherapeutinnen und Schmerztherapeuten, Schmerzvisite für der:die chronische:r Schmerzpatient:in |
Sozialdienst
(MP63)
Sozialdienst berät Patientinnen und Patienten, Angehörige bei: 1. Häuslichen Hilfen, wie Vermittlung amb. Pflegedienst, 2. Kurzzeitpflege, Heimplatz, Hospiz, 3. Hilfsmittel, 4. Rehabilitation, 5. Anträge bei Pflegekasse, gesetzliche Betreuung. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Tage der offenen Tür, monatliche Patienten-Informationsveranstaltungen etc., Vorträge für Laien und Fachpersonal in und außerhalb des eigenen Hauses, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es finden diverse Führungen mit Schulen und Erwachsenengruppen, sowie wöchentliche Kreißsaalführungen statt. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
z. B. Sturzprophylaxe im Pflegedienst durch der:die Mitarbeiter:inDie Beratung der Angehörigen und Patienten erfolgt situationsbezogen. Es gibt in verständlicher Sprache Flyer zur Sturzprophylaxe. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
|
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Gemäß Leitlinie für Diabetes im Alter der geriatrischen und diabetologischen Fachgesellschaften. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Für die Wund- und Stomabehandlung, Inkontinenz und Onkolog. Pflege stehen ausgebildete Mitarbeiter:innen für die Beratung der:die Patient:in sowie deren Angehörigen zur Verfügung. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Fortbildungen zu Bobath werden angeboten. Geriatrie: Hockergymnastik für mit eingeschränktes Geh- und Stehvermögen findet in Einzel- oder Gruppentherapie statt. |
Stillberatung
(MP43)
Auf der Entbindungsstation erfolgt die Stillanleitung durch erfahrene Hebammen und Krankenschwestern und Krankenpfleger sowie durch eine ausgebildete Pflegefachkraft. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Logopädie und Sprachtherapie wird durch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einzeltherapie durchgeführt. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Erfolgt durch ausgebildete Fachkräfte für Stomatherapie. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
An unserem Krankenhaus ist das Diako-Sanitätshaus ansässig. Durch die örtliche Nähe zum Sanitätshaus ist eine eingehende und zeitnahe Versorgung der Patientinnen und Patienten gewährleistet. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Im Rahmen der physikalischen Therapie (u.a. lokale Eisbehandlung, Fangopackungen, Infrarot-Lichttherapie). |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
Finden über die Physiotherapie statt. |
Wundmanagement
(MP51)
Behandlung chronischer Wunden, wie Ulcus cruris und Dekubitus, ist Schwerpunkt der Gefäßchirurgie, Allgemeine Chirurgie, Plastische Chirurgie und Angiologie. Die Versorgung erfolgt durch ausgebildete Wundmanager:innen. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Strukturiertes Entlassmanagement, Patientinnen und Patienten werden beraten über stationäre und ambulante Nachsorgemöglichkeiten. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Der Kontakt zu Selbsthilfegruppen wird bei Bedarf durch den Sozialdienst vermittelt. Ein strukturiertes Überleitungsmanagement erweist sich ebenso hilfreich, wie Vorträge und Schulungen für Selbsthilfegruppen. |
Apparative Ausstattung (14)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
Bezüglich des Arbeitsplatzes "interventionelle Radiologie" wurde die Abteilung mit der neuesten Gerätegeneration der Angiographie und interventionellen Radiologie ausgestattet. Es steht ein Artis-DTA-Gerät mit moderner Dedektoren-Technik und ein Artis - MP-Gerät zur Verfügung. |
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
Die Beatmungstherapie ist sowohl mit nichtinvasiven Methoden (NIV) als auch mit allen modernen invasiven Methoden möglich |
Computertomograph (CT)
(AA08)
|
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
Eine EEG Überwachung wird auch für die Narkose und auf der Intensivstation angeboten. |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
Dies ist auch im Rahmen des intraoperativen Monitorings möglich. |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
Alle modernen Methoden des Nierenersatzes inklusive der Citratdialyse stehen 24h/365 Tg. auf der Intensivstation zur Verfügung. |
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
In ausgewählten Fällen steht eine ECMO (Extrakorporale Membarn Oxygenation) zur Verfügung |
Hochfrequenzthermotherapiegerät
(AA18)
Zur Behandlung von Lebermetastasen etc. |
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
|
Kapselendoskop
(AA50)
|
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
Zertifizierte Chest Pain Unit (CPU) gemäß Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
in Kooperation mit einer niedergelassenen Radiologischen Praxis am AGAPLESION DIAKONIE KLINIKEN 24h. |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
|
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
Fachbereich Gynäkologie |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
11 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen