AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS
IK-Standort-Nr. ALT:
260641243-02
·
AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN gGmbH
·
freigemeinnützig
Leistungsgruppen Analyse Neu
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Im Prüfling 21-25, 60389 Frankfurt am Main
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztliche Direktorin - Prof. Dr. med. Daniela Schulz-Ertner
Aerztliche_Leitung | T: 069-9533-2240 | F: 069-9533-2554 | daniela.ertner@agaplesion.de -
Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer
Aerztliche_Leitung | T: 069-9450-280 | F: 069-4616-13 | info@ccb.de -
Geschäftsführer - Jürgen Schäfer
Verwaltungsleitung | T: 069-4608-301 | F: 069-4608-323 | juergen.schaefer@agaplesion.de -
Geschäftsführer - Jürgen Schäfer
Verwaltungsleitung | T: 069-4608-301 | F: 069-4608-323 | juergen.schaefer@agaplesion.de -
Geschäftsführer (Sprecher) - Michael Keller
Verwaltungsleitung | T: 069-9533-2260 | F: 069-5330-34 | sekretariat.gf.fdk@agaplesion.de -
Pflegedirektorin bis 31.12.2021 - Ingrid Mauritz
Pflegedienstleitung | T: 069-9533-2252 | F: 069-5343-79 | ingrid.mauritz@agaplesion.de -
Sprecherin der Pflegedirektion ab 01.01.2022 - Sigrid Kuptschitsch
Pflegedienstleitung | T: 069-4608-200 | F: 069-4608-323 | sigrid.kuptschitsch@agaplesion.de
Kennzahlen
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (35)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
"Medizin & Pflege im Dialog" bietet Patient:innen, Angehörigen und Besuchern die Möglichkeit Informationen über Krankheitsbilder, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu erhalten. |
Asthmaschulung
(MP54)
In speziellen Schulungen erhalten Patient:innen mit Asthma Informationen zum Umgang mit ihrer Erkrankung, damit sie ihren Alltag freier und unkomplizierter gestalten können. Neben therapeutischen Maßnahmen, wie der speziellen Medikation, werden auch präventive Maßnahmen thematisiert. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Atemtechniken können helfen, besser Luft zu bekommen. Sie sind leicht zu erlernen und verbessern die Lebensqualität. Atemgymnastik trainiert die Atemmuskulatur, erhöht die Atemleistung, fördert den Sekretabtransport und regt die Durchblutung an. |
Audiometrie/Hördiagnostik
(MP55)
|
Basale Stimulation
(MP06)
Das Konzept der Basalen Stimulation findet im AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS ebenfalls Anwendung. Ziel ist es die Bewegung, Kommunikation und Wahrnehmung von beeinträchtigten Patient:innen zu fördern und zu aktivieren. |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
Zu unseren Angeboten im Bereich Belastungstherapie gehören u. a. das Belastungs-EKG und die Kipptisch- sowie Lungenfunktionsanalyse. Diese Untersuchungen werden in verschiedenen Fachbereichen durchgeführt. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Geprägt durch eine christliche Wertestruktur und die diakonische Ausrichtung des AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUSES ist die fachkompetente und mitmenschliche Begleitung schwerstkranker Patient:innen und deren Angehörige während des "Abschiednehmens" die Grundlage unseres Handelns. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
|
Eigenblutspende
(MP69)
Bei einer Übertragung von Eigenblut fallen die Risiken der Übertragung von Fremdblut z.B. Infektionen weg. Bei ausgedehnten Operationen wird auch eine intraoperative Autotransfusion angewendet, bei der anfallendes Blut steril gesammelt, wieder aufbereitet und dem Kreislauf erneut zugeführt wird. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Die Überleitungspflege ergänzt die Tätigkeiten des Sozialdienstes und berät bei Fragen, die die Pflege betreffen, und sorgt für eine frühzeitige Hilfsmittelversorgung. Ferner wird ebenfalls die individuelle Pflegesituation für den häuslichen Bereich geklärt. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Das Case Management verfolgt das Ziel eines strukturierten, ressourcenorientierten Behandlungsprozesses. Dies erfolgt in Abstimmung mit Ärzten, Pflege-, und Sozialdienst. Im Vordergrund stehen die Versorgungsqualität, die Optimierung des Belegungsmanagements sowie der effiziente Ressourceneinsatz. |
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
Fußreflexzonenmassagen werden u.a. zur Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung durchgeführt. |
Kinästhetik
(MP21)
Unsere Pflegekräfte sind im Bereich der Bewegungs- und Handlungsunterstützung geschult, um bewegungs- und wahrnehmungsbeeinträchtigte Patienten richtig anzuleiten. Dabei steht besonders der gezielte Einsatz der patienteneigenen Ressourcen im Mittelpunkt. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
Wir beraten, schulen und betreuen Menschen mit unwillkürlichen Harn-oder Stuhlverlust. Unsere Kompetenz umfasst folgende Gebiete: Selbstkatheterismus, Fremdkatheterismus, Hilfsmittellieferung, Kondomurinale, Beinbeutel, Bettbeutel, Katheterventile, Darmspülungen/ Irrigation, Analtampons |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Diese Technik dient hauptsächlich der Entstauung geschwollener Körperregionen. Durch sanfte, kreisende Massagegriffe können die Schwellungen reduziert und abgebaut werden. Die Lymphdrainage findet vor allem bei postoperativen Nachbehandlungen und chronischen Gefäßerkrankungen ihre Anwendung. |
Massage
(MP25)
Die Massagen werden individuell abgestimmt. Im Bereich der physikalischen Therapie bieten wir klassische Massagen sowie heiße Rolle, Bindegewebs-, Fußreflexzonen-, und Akupunkturmassage an.Informationen: www.physionovum.de |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Bei bestimmten Krankheitsbildern,wie Diabetes mellitus benötigen Patient:innen Unterstützung bei ihrer Fußpflege.Aus diesem Grund besteht eine enge Zusammenarbeit mit Anbietern von externen Fußpflegeinstituten,die bei Bedarf jederzeit in unsere Einrichtung kommen und die Patienten vor Ort behandeln. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Nach Verordnung des Arztes:der Ärztin erfolgt eine individuelle Behandlung,in die Patient:innen aktiv eingebunden werden.Die Physiotherapie umfasst Behandlungsmethoden wie die Schlingentisch-Behandlung, manuelle Therapie, Kinesio-Taping oder Gerätetherapie.Weitere Informationen: www.physionovum.de |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Siehe Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03). |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Tumorerkrankungen sind für die Betroffenen und ihre Angehörigen häufig mit starken Belastungen verbunden. Für Patient:innen besteht die Möglichkeit auf eines psychoonkologischen Orientierungsgesprächs sowie auf eine psychoonkologischen Beratung. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Im Bereich der Physiotherapie werden für Patient:innen mit Haltungsfehler oder nach Operation Gangschulungen angeboten. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Im Bereich Schmerztherapie steht ein interdisziplinäres Team zur Verfügung. Nach ausgiebiger Schmerzanalyse werden entsprechende Behandlungsmethoden eingeleitet wie die Akupunktur, Chiro- und Elektrotherapie, Lokal- und Regionalanästhesie und medikamentöse Therapie. |
Sozialdienst
(MP63)
Die Mitarbeiter:innen stehen den Patient:innen gerne bei persönlichen, familiären und finanziellen Angelegenheiten, die sich durch Ihre Krankheit ergeben. Sie beraten und unterstützen beim Beantragen von Leistungen, wie Rehabilitationsmaßnahmen oder Anschlussheilbehandlungen. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Patient:innen, Angehörige und Interessierte erhalten die Möglichkeit sich am "Tag der offenen Tür" zu informieren. Außerdem erhalten sie einen Einblick in die Fortschritte und Veränderungen des Krankenhauses. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Veranstaltungen bieten Patient:innen, Angehörigen und Besuchern die Möglichkeit an Schulungen teilzunehmen. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Im Bereich der Entspannungstherapie bieten wir Heißluft, Fango, heiße Rolle, Fußreflexzonen- und andere Massagen sowie die Behandlungsmöglichkeiten von Migräne und Kopfschmerzen an. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Wichtigste Hauptaufgaben sind die Durchführung von Behandlungs- und Schulungsprogrammen sowie ein Screening auf Folgeerkrankungen und kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine spezialisierte Station für Diabetes und deren Folgeerkrankungen wie z.B. dem diabetischen Fußsyndrom ist etabliert. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
Im Rahmen der neurologischen Versorgung werden folgende Leistungen angeboten: EEG, Elektroneurographie, Elektromyographie, somatosensorisch-evozierte Potenziale, akustische-evozierte Potenziale, visuell-evozierte Potenziale, Ultraschalluntersuchungen, Labordiagnostik, Neuropsychologische Testungen. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Dazu zählen z. B. speziell ausgebildete Mitarbeiter:innen für:- Stomaberatung- Kontinenzberatung- Wundmanagement- Hygiene- Kognitionsteam- Palliative Care- Fachweiterbildung für Onkologie- Herzinsuffizienzschwester |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Bewegungstherapie ist sowohl stationär als auch ambulant in den Praxisräumen der physikalischen Therapie verfügbar. Sie steht hier als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen und Techniken, wie Dehnungen, Massage, Gelenkbehandlung oder Muskelkräftigung. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Das Fachpersonal in der Stomatherapie unterstützt den Stomaträger durch angemessene Aufklärung, Stomapflege und bei der Wiedereingliederung der Patient:innen in den Alltag - in Zusammenarbeit mit unseren medizinischen und pflegerischen Mitarbeiter:innen sowie dem Hausarzt/ der Hausärztin. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Bei Wärmeanwendung handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, bei der Wärme zur Behandlung von Schmerzen und nicht-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wird. Die Anwendung von Kälte dient der Abschwellung, Schmerzlinderung, Kühlung und Verminderung der Hautrötung bei akuten Entzündungen. |
Wundmanagement
(MP51)
Spezielle Wundexpert:innen auf den Stationen sind fachliche Ansprechpartner für den Patient:innen bei der Versorgung von chronischen Wunden sowie von komplizierten operativen Wunden. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Um eine optimal nachstationäre Versorgung der Patient:in zu gewährleisten, arbeiten wir eng im multiprofessionellen Team zusammen mit dem Ziel, die Lebensqualität durch eine individuelle Pflege nach ganzheitlichen Gesichtspunkten zu erhalten und/oder zu verbessern. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Eine Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen besteht durch die Kooperationen mit den Praxen z.B. zur:- Stomaselbsthilfegruppe ILCO im Bereich des Darmzentrums- Frauenselbsthilfe nach Krebs, Landesverband Hessen e.V. (Deutsche Krebshilfe e.V.) |
Apparative Ausstattung (12)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
In Kooperation mit dem Cardioangiologischen Centrum Bethanien und der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Bethanien. |
Computertomograph (CT)
(AA08)
In Kooperation mit dem Cardioangiologischen Centrum Bethanien und der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Bethanien. |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
In Kooperation mit der Praxis für Neurologie und Psychiatrie. |
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
-Hämofiltration-Dialyse |
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
(AA15)
ECMO |
Kapselendoskop
(AA50)
In Kooperation mit dem Centrum Gastroenterologie Bethanien. |
Linksherzkatheterlabor
(AA69)
In Kooperation mit dem Cardioangiologischen Centrum Bethanien. |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
In Kooperation mit dem Cardioangiologischen Centrum Bethanien und der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Bethanien. |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
In Kooperation mit dem Cardioangiologischen Centrum Bethanien. |
Roboterassistiertes Chirurgie-System
(AA71)
Roboterassistierte Chirurgie (DaVinci) im Kopf-Hals-Bereich am Standort AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS |
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT)
(AA30)
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Bethanien. |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
In Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Bethanien. |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Qualitätszirkel, Palliativbesprechungen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
14 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Kardiologie
29,72
83,43
6154
Kardiologie |
Kopf-Hals-Klinik
10,0
11,43
1289
HNO |
Hämatologie / Onkologie
5,0
18,08
809
Hämatologie & internistische Onkologie |
Allgemeinchirurgie
10,99
10,82
630
Allgemeine Chirurgie |
Diabetologie
2,0
7,24
575
Kardiologie |
Gastroenterologie
7,0
4,7
550
Innere Medizin |
Proktologie
1,0
0,13
331
Allgemeine Chirurgie |
Gefäßchirurgie
5,24
6,77
307
Allgemeine Chirurgie |
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
6,0
0,7
196
HNO |
Pneumologie
0,85
1,45
194
Innere Medizin |
Plastische Chirurgie
4,02
0,76
128
Plastische Chirurgie |
Wirbelsäulenchirurgie
1,73
1,46
109
Allgemeine Chirurgie |
Orthopädie / Unfallchirurgie
1,43
0,28
102
Unfallchirurgie |
Radiologie
0,98
Sonstige (z.B. Anästhesie), Radiologie |