Rheumazentrum Mittelhessen GmbH & Co. KG Bad Endbach
IK-Standort-Nr. ALT: 260620534-00·Storck Verwaltungs GmbH·privat
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Sebastian-Kneipp-Str. 36, 35080 Bad Endbach
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztliche Leiterin - Dr. Susanne Amann
Aerztliche_Leitung | T: 02776-9190 | F: 02776-919171 | info@rzmh.de -
Kaufmännischer Direktor - Georg Schuckart
Verwaltungsleitung | T: 02776-9190 | F: 02776-919171 | info@rzmh.de -
Pflegedienstleiter - Gerd Kaiser
Pflegedienstleitung | T: 02776-9190 | F: 02776-919171 | info@rzmh.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (28)
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
|
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Beratung z.B. zu folgenden Themen: Sozialrechtliche Ansprüche, Häusliche Versorgung nach Entlassung, Stationäre Versorgungsmöglichkeiten, Medizinische Nachsorge und Rehabilitation, Berufliche Perspektiven, Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
Aktive Bewegungstherapie bei allen Schädigungen von Strukturen und Funktionen des Bewegungssystems und daraus resultierenden Einschränkungen von Aktivitäten, besondere Therapie aufgrund der wasserspezifischen Effekte wie Auftriebskraft oder Hydrostatischer Druck. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Das Bobath-Konzept ist ein inklusiver und individueller Therapieansatz für Menschen mit neurologischer Pathologie die Erholung von Bewegungen und Potenzial optimieren möchte. Mit dem betroffenen Menschen soll eine bestmögliche Teilhabe am Leben erreicht werden. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Einzelberatung, Lehrküche, Vorträge, Gesprächskreise diverser Ernährungsthemen wie Osteoporose oder Harnsäureerhöhung.. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Ärzte, Sozialdienstmitarbeiter, Pflegekräfte und Therapeuten geben umfangreiche Unterstützung, um den Wechsel vom Krankenhaus in das zumeist häusliche Umfeld für die Patienten so angenehm und sicher zu gestalten wie möglich. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Ziel der Ergotherapie ist es, die Selbstständigkeit in allen Aktivitäten des täglichen und beruflichen Lebens zu erreichen: motorisch-funktionelle Einzeltherapie, Gruppentherapie, Gelenkschutztraining, Schienenversorgung, Hilfsmittelversorgung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. |
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
Die Reflexzonentherapie am Fuß ist eine umfassende und natürliche Möglichkeit das vegetative Nervensystem (z.B. Steuersystem der Organfunktionen) zu unterstützen und zu therapieren. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Z.B. Postoperativ interaktiv aufgetretene Ödeme werden hierdurch behandelt, sowie Lymphödeme, Phlebödeme, Lipödeme, idiopathische Ödeme, traumatische Ödeme, vaso-vegetative Ödeme oder chronisch-entzündliche Ödeme. |
Massage
(MP25)
z. B. klassische Massagen, Bindegewebsmassagen, Unterwassermassagen. |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
z.B. Lehm- und Parafangotherapien, Blutegelbehandlungen. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
z. B. verschiedene Voll-/Teilbäder-, Guss- oder Wickelvarianten. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Behandlung mit dem Ziel Schmerzen zu lindern und die Funktionen wie Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer nachhaltig zu verbessen. Hausaufgabenprogramme für den Alltag unterstützen die Maßnahmen. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
z. B. Gelenkschutz/ Endoprothesenschulung, Koordinationstraining, Alltags-/Arbeitstraining, Yoga, Schutzfaktoren, Alltags-Mobilität, Rückenschule. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
Die PNF-Behandlung hat das Ziel, pathologisch veränderte Bewegungsabläufe wieder zu physiologischen (gesunden) Bewegungsabläufen zurückzuführen. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
z. B. Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung oder Hilfe zur Schmerz- und Stressbewältigung. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Neben der Reduktion gestörter Funktionen der Rückenmuskulatur und der Verbesserung der muskulären Stabilisation der Wirbelsäule soll die Entstehung und Chronifizierung von rückenschmerzrelevanter Risikofaktoren minimiert werden. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Schmerzmedikationen, Infusionstherapien, psychotherapeutische oder beratende Einzelgespräche sowie Gruppentherapien zur Schmerzbewältigung, zur Stressreduktion, zur Entspannung sowie Schulungen zu gesundheitsbezogenen Themen wirken sich schmerzbeeinflussend aus. |
Sozialdienst
(MP63)
z. B. Beratung bei Versorgungsengpässen, bei der sozialen Absicherung oder bei der Wiedereingliederung in das Erwerbsleben. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Vorträge, Informationsveranstaltungen, Informationsraum"Rheumatikum". |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
z.B. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Autogenes Training. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
z.B. Bobath-Therapie |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Pflegevisiten |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
z. B. Lehm-, Parafango-, Hydro- oder Rotlichttherapien, Paraffinbäder. |
Wundmanagement
(MP51)
|
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Der Sozialdienst berät in Fragen der beruflichen und alltäglichen Leistungsfähigkeit und bei vorhandener oder drohender Pflegebedürftigkeit und stellt die Versorgung nach der Krankenhausentlassung in Absprache mit Angehörigen, Hausarzt und Kostenträger sicher. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
z.B. gemeinsam organisierte Vortrags- und Informationsveranstaltungen. |
Apparative Ausstattung (2)
Computertomograph (CT)
(AA08)
in Kooperation mit niedergelassenem Radiologen |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
in Kooperation mit niedergelassenem Radiologen |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (8)
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
1 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Rheumatologische Akutklinik
10,96
36,5
2533
Orthopädie, Rheumatologie |