KLW St. Paulus GmbH - St. Christophorus Krankenhaus Werne

IK-Standort-Nr. ALT: 260591506-02·KLW St. Paulus GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Am See 1, 59368 Werne
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Herr Dr. med. Franz-Josef Hegge
    Aerztliche_Leitung | T: 02389-787-1351 | F: 02389-787-1384 | dr.hegge@krankenhaus-werne.de
  • Chefarzt Kardiologie - Herr Dr. med. Josef Hegge
    Aerztliche_Leitung | T: 02389-787-1351 | F: 02389-787-1384 | dr.hegge@krankenhaus-werne.de
  • Geschäftsführer - Herr Clemens Galuschka
    Verwaltungsleitung | T: 02306-77-2221 | F: 02306-77-2229 | gf@klinikum-luenen.de
  • Geschäftsführer - Herr Axel Weinand
    Verwaltungsleitung | T: 02306-77-2221 | F: 02306-77-2229 | gf@klinikum-luenen.de
  • Pflegedienstleitung - Frau Stefanie Neuhaus
    Pflegedienstleitung | T: 02389-787-1181 | F: 02389-787-1176 | Neuhaus.Stefanie@krankenhaus-werne.de
  • Pflegedirektor - Herr Mario Bergmann
    Pflegedienstleitung | T: 02389-787-1181 | F: 02389-787-1176 | Bergmann.Mario@krankenhaus-werne.de
  • Standortleiter - Herr Mario Bergmann
    Verwaltungsleitung | T: 02389-1111 | F: 02389-1111 | bergmann@krankenhaus-werene.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (31)

Basale Stimulation (MP06)
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Ernährungsberatung z. B. bei: Diabetes mellitus, chronischer Fehlernährung (z. B. Fettsucht) und Unterernährung (z. B. Magersucht)
Eigenblutspende (MP69)
In Einzelfallentscheidungen möglich.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Im Bereich der geriatrischen Frührehabilitation.
Kinästhetik (MP21)
Der Pflege und Angehörigen des Patienten wird der Umgang mit Bewegung näher gebracht, um auch selber Kraft sparend zu pflegen.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Entstauende Therapie bei Lymphabflussstörungen, Lipödem nach Verletzungen oder Operationen.
Massage (MP25)
Medizinische Fußpflege (MP26)
Kooperation mit einer podologischen Praxis.
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
In Absprache möglich.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Informationen für Raucher und deren Familienangehörigen und Vermittlung im Rahmen der Raucherentwöhnung, InBalance Kurs für Adipositaspatienten und deren Angehörige.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Schulungen in unserem Sportraum durch unser physiotherapeutisches Personal.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Beratung und Unterstützung durch unsere geschultes Personal wie beispielsweise unsere Pain Nurse oder algesiologische Fachassistenz.
Sozialdienst (MP63)
Organisation einer Anschlussheilbehandlung, Überleitung in die Weiterversorgung
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Social Media, regelmäßige Fachvorträge (z. B. zum Thema Herz, Wirbelsäule, Gelenke, Endoprothetik, Hernien, Ernährung, Gesundheitstage, Informationsveranstaltungen, Adipositastage, Kursvorstellungen.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Beispielsweise Beratung zur Sturzprophylaxe und Umgang mit Demenz.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Beispielsweise Schulung zur Zuckereinstellung und Beratung zur optimalen Ernährung.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Onkologische Fachpflege, geriatrische Fachpflege, bariatrische Fachpflege, Demenz-/Intensiv-Fachpflege, Palliativ-Fachpflege.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
In Kooperation mit einem Sanitätshaus.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Wundmanagement (MP51)
Spezielle Versorgung chronischer Wunden, wie Dekubitus und Ulcus cruris
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Ambulanter Pflegedienst am Krankenhaus im Bereich medizinische und häusliche Pflege.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Kooperation mit der Adipositas-Selbsthilfegruppe Werne.

Apparative Ausstattung (15)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
Kann in Kooperation mit dem St. Marien Hospital Lünen genutzt werden.
Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall (AA70)
Kann in Kooperation mit dem St. Marien Hospital Lünen genutzt werden.
Computertomograph (CT) (AA08)
CT in Kooperation mit Evidia MVZ Radiologie Werne und dem St.-Marien-Hospital Lünen
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Kann in Kooperation mit dem St. Marien Hospital Lünen genutzt werden.
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Dr. med. Schumann und Dr. med. Meiners und dem St. Marien Hospital Lünen, z.B. Hämofiltration, Peritonealdialyse
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Kapselendoskop (AA50)
Kann in Kooperation mit dem St. Marien Hospital Lünen genutzt werden.
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
In Kooperation mit Evidia MVZ Radiologie Werne
Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (AA68)
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)
Kann in Kooperation mit dem St. Marien Hospital Lünen genutzt werden.
Protonentherapie (AA56)
Kann in Kooperation mit dem St. Marien Hospital Lünen genutzt werden.
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Kann in Kooperation mit dem St. Marien Hospital Lünen genutzt werden.
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
Operationsroboter Excelsius GPS
Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) (AA30)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Kann in Kooperation mit dem St. Marien Hospital Lünen genutzt werden.

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Interprofessionelle Teamsitzungen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

9 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Orthopädie-Unfallchirurgie
14,5
25,94
1773

Unfallchirurgie
Gastroenterologie
7,75
26,37
1531

Gastroenterologie
Kardiologie
8,5
14,59
1518

Kardiologie
Pneumologie
5,2
9,38
1088

Pneumologie
Wirbelsäulenchirurgie
8,59
11,05
1045

Neurochirurgie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
6,82
6,01
826

Allgemeine Chirurgie
Geriatrische Frührehabilitation
2,03
14,59
440

Innere Medizin, Schwerpunkt Geriatrie
Schmerztherapie
2,81
8,56
228

Sonstige, Schmerztherapie
Anästhesie
17,03
40,14

Sonstige