Krankenhaus Lübbecke

IK-Standort-Nr. ALT: 260570681-01·Kreis Minden-Lübbecke·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Virchowstraße 65, 32312 Lübbecke
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Direktorin Institut für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin - Dr. med. Brigitte Lehning
    Aerztliche_Leitung | T: 05741-35-1700 | F: 05741-35-2726 | allgemeinchirurgie-luebbecke@muehlenkreiskliniken.de
  • Geschäftsführender Direktor - Dr. Ansgar Hörtemöller
    Verwaltungsleitung | T: 05741-35-1003 | F: 05741-35-2720 | geschaeftsfuehrung-lur@muehlenkreiskliniken.de
  • Pflegedienstleiterin - Urte Abbate
    Pflegedienstleitung | T: 05741-35-1031 | F: 05741-35-2720 | pflegedienstleitung-lur@muehlenkreiskliniken.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (49)

Akupunktur (MP02)
Im Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit wird die Ohrakupunktur nach Indikation durch Pflegefachpersonen ermöglicht und im Rahmen von separaten Sprechstunden wird die Akupunktur durch unser Hebammenteam angeboten.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Individuelle Angebote für Angehörige stehen über das therapeutische Personal zur Verfügung. Das Angebot wird u. a. durch die Familiale Pflegeberatung, Ethikberatung (Hilfe in ethischen Fragen zu Therapie und Pflege) und Angehörigenabende ergänzt.
Aromapflege/-therapie (MP53)
Findet im Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit Anwendung. Die Aromatherapie findet auf Wunsch auch im Kreißsaal statt.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
In der Abteilung für physikalische Therapie wird die Atemgymnastik vor allem zur Pneumonieprophylaxe und -Therapie vor und nach Operationen wie z. B. bei Asthma, Bronchitis, COPD und Rippenfrakturen angeboten. Zusätzlich steht ein speziell ausgebildeter Atmungstherapeut zur Verfügung.
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Bei Bedarf erfolgt die ortsnahe Versorgung unserer Patientinnen und Patienten konsiliarisch durch eine niedergelassene Hals-Nasen-Ohren-Praxis im Haus.
Basale Stimulation (MP06)
Die Basale Stimulation wird nach Indikation innerhalb pflegerischer Tätigkeiten angewendet.
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Diverse Trainings werden vom Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit angeboten (Tages- und Wochenendbelastungserprobungen).
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Für die Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden haben wir unseren Mitarbeitenden eine Richtschnur an die Hand gegeben, die einige Fragen in diesen belastenden Situationen beantworten und Sicherheit vermitteln soll. Die Sterbebegleitung erfolgt auf Wunsch mit Unterstützung unserer Seelsorge.
Biofeedback-Therapie (MP57)
Die Therapie wird durch das Medizinische Zentrum für Seeelische Gesundheit angeboten.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Unsere Menüassistentinnen stellen bei den verschiedenen Erkrankungen individuelle Kostformen zusammen. Unsere Ernährungsberaterin informiert die Patient*innen in der Adipositaschirurgie. Wöchentliche Ernährungsberatungsgruppen werden im Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit angeboten.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Der Bedarf einer nachstationären Versorgung wird bereits bei der Aufnahme durch unsere Mitarbeitenden (MA) des Pflege- und Sozialdienstes festgestellt. Die MA des Sozialdienstes beraten und begleiten die Angehörigen bei der Organisation und überprüfen nach Entlassung die Umsetzung der Leistungen.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Die Ergotherapie ist ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung im Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
In Kooperation mit niedergelassenen Hebammen wird in Geburts- und Stillvorbereitungskursen über Vorgänge rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit informiert.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Verschiedene Trainingsangebote werden im Medizinische Zentrum für Seelische Gesundheit durch die Ergotherapie und Pflegefachpersonal ermöglicht.
Kinästhetik (MP21)
Das Haus bietet für die Mitarbeitenden regelmäßige Fortbildungen zum Thema Kinästhetik an.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Die Klinik für Urologie und die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sind zertifizierte Beratungsstellen der Deutschen Kontinenzgesellschaft. Gemeinsam mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie wird die Harn- oder Stuhlinkontinenz interdisziplinär diagnostiziert und behandelt.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Die manuellen Lymphdrainage (inklusive Kompressionsbandagierung) wird von unseren Mitarbeitenden der Abteilung für Physikalische Therapie angeboten. Zusätzlich steht ein Lymphamat zur Verfügung.
Massage (MP25)
Die Abteilung für physikalische Therapie bietet unter anderem die Klassische Massage, die Bindegewebsmassage, die Vibrationsmassage und das Schröpfen an. Zusätzlich steht für die Patienten ein Hydrojet zur Verfügung.
Medizinische Fußpflege (MP26)
Auf Wunsch nehmen die Mitarbeitenden des Pflegedienstes Kontakt zu einem externen Fußpflege-Studio auf, um die medizinische Fußpflege während des stationären Aufenthaltes zu gewährleisten.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Homöopathie wird auf Wunsch zur Geburtserleichterung im Kreißsaal angewendet.
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Manuelle Therapie
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Durch die Physikalische Therapie wird neben der Ultraschalltherapie, die Reizstromtherapie, Iontophorese und Interferenzstromtherapie angeboten. Weitere Angebote sind z. B. Fango, Heißluft und Rotlicht. Kinesio-Tape-Anlage.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Für Patientinnen und Patienten bietet die Physikalische Therapie diverse Behandlungsmöglichkeiten in Einzel- und Gruppentherapie an.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Das Hebammenteam bietet in Kooperation mit niedergelassenen Hebammen Rückbildungskurse an.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Im Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit werden psychotherapeutische Leistungen angeboten (in Einzel- und Gruppentherapien).
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Im Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit finden hierzu Gruppentherapien durch die Physikalische Therapie statt.
Säuglingspflegekurse (MP36)
In regelmäßigen Abständen werden Kurse von Kinderkrankenschwestern des Krankenhauses angeboten. Entsprechende Räumlichkeiten und Ausstattungen sind vorhanden.
Schmerztherapie/-management (MP37)
In allen Abteilungen ist ein interdisziplinäres, multimodales Schmerzmanagement integriert, sodass eine individuelle Schmerztherapie ermöglicht werden kann.
Sozialdienst (MP63)
Gemeinsam mit den Patienten und seinen Angehörigen erarbeiten die Mitarbeiter des Sozialdienstes einen Weg, der die Rückkehr in das gewohnte Umfeld erleichtert. Das Aufgabenfeld bezieht sich auf aktuell persönliche, soziale und finanzielle Sachverhalte, die im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Vorträge der verschiedenen Fachabteilungen werden regelmäßig im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Medizinischer Frühling" oder bei Messeveranstaltungen angeboten. Nähere Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik "Aktuelles" auf der Homepage der Mühlenkreiskliniken. Jährl. Weltstillwoche im Okt.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Zur Vorbereitung auf eine neue Pflegesituation bieten wir während des stationären Aufenthaltes und auch zu Hause kostenlos individuelle Beratung und praktische Hilfen an: Angebote für Angehörige von Patienten mit Demenz, Familiale Pflegeberatung, Diabetesberatung etc.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Nach der Geburt des Kindes bieten Hebammen und Kinderkrankenschwestern verschiedene Kurseinheiten an. Außerdem bieten die Frühen Hilfen regelmäßige Sprechstunden an. Verschiedene Kurseinheiten wie Babymassage, Babyschwimmen, Milchcafe, Trageberatung und Handling/Pflege werden angeboten.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Im Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit werden spezielle Entspannungstherapien (z. B. PMR, Traumreise, Autogenes Training) angeboten.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Patientinnen/Patienten mit einem Diabetes mell. werden von einer speziell ausgebildeten Pflegefachperson beraten, informiert und zum Selbstmanagement der Erkrankung angeleitet.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Unser Hebammenteam bietet gemeinsam mit den Kinderkrankenschwestern und externen Dozenten ein vielfältiges Kursprogramm an. Es gibt Reanimationskurse für Eltern. Im Med. Zentrum für Seelische Gesundheit werden monatl. Angehörigenabende und "ein Baby-In-Konzept" (Aufn. des Säuglings) angeboten.
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Es werden themenbezogene Informationsveranstaltungen durch die Hebammen des Krankenhauses angeboten. Bei speziellen Fragestellungen zur Geburtsplanung bieten wir eine fachärztliche Vorstellung in der Frauenklinik sowie wöchentliche Hebammensprechstunden an.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Das Projekt "Doppelt hilft besser bei Demenz" wird auf mehreren Stationen in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft Kreis Minden-Lübbecke umgesetzt. "Baby-In"-Konzept im Med. Zentrum für Seelische Gesundheit für Mütter mit einer postpartalen Depression (Mitaufn. des Säuglings bis zum 10. Monat).
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Die Bewegungstherapie (z. B. Nordic Walking, Krafttraining, Walking etc.) wird in Form eines Gruppenangebots von der Physikalischen Therapie und Pflegefachpersonen im Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit angeboten.
Stillberatung (MP43)
Bei Informationsabenden, im Milch-Café und mit Hilfe von Stillvisiten auf der Entbindungsstation werden Mütter und ihre Kinder durch unsere Hebammen, Kinderkrankenschwestern und unserer Stillspezialistin begleitet. Zusätzlich steht die Stillhotline und die Stillambulanz für Fragen zur Verfügung.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Eine Logopädin steht für Diagnostik, Beratung und Behandlung der Patient`*innen mit Schluck-, Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen im Haus zur Verfügung (z. B. Geriatrie, Intensivstation, Medizinsches Zentrum für Seelische Gesundheit etc.).
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Die Versorgung der Stomapatientinnen und -patienten wird von speziell ausgebildeten Pflegefachkräften durchgeführt.
Traditionelle Chinesische Medizin (MP46)
Die "Geburtsvorbereitende Akupunktur" wird in Kooperation mit niedergelassenen Hebammen als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) angeboten. Ebenso die Ohrakupunktur im Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Durch die Zusammenarbeit mit der Technischen Orthopädie der Auguste Viktoria Klinik GmbH in Bad Oeynhausen wird die Versorgung mit Rehabilitationshilfsmitteln wie Einlagen, Kompressionsstrümpfen, Bandagen, Rollstühle, Rollatoren, Gehstützen, Orthesen etc. zeitnah gewährleistet.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Neben der Rotlichttherapie im Rahmen einer Wärmeanwendung wird auch eine Kälteanwendung mittels eines "Eislollis" nach ärztlicher Anordnung eingesetzt.
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Die Kurse zur Rückbildungsgymnastik werden durch eine Hebamme aus dem Team angeboten. Sie steigern die Leistungsfähigkeit, dienen der Entspannung und der Vorbeugung einer Beckenbodenschwäche. Krankengymnastik und Atemtherapie nach Kaiserschnitt wird von den Mitarbeitern der Physiotherapie angeboten.
Wundmanagement (MP51)
Allen Stationen des Hauses steht ein ausgebildeter Wundexperte zur Versorgung chronischer Wunden wie z. B. eines Dekubitus (= Druckgeschwür) zur Verfügung.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Die Zusammenarbeit komplementärer Dienstleister erfolgt über den Sozialdienst.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Im Haus finden Treffen verschiedener Selbsthilfegruppen statt. Hier treffen sich regelmäßig Selbsthilfegruppen (Adipositaszentrum, Sucht, Depression und Ängste etc.). Außerdem findet monatlich das Milch-Cafe für stillende Mütter statt.

Apparative Ausstattung (12)

3D-Laparoskopie-System (AA72)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Computertomograph (CT) (AA08)
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Inkubatoren Neonatologie (AA47)
Kapselendoskop (AA50)
Lithotripter (ESWL) (AA21)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
In Kooperation mit einer niedergelassenen radiologischen Praxis.
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
Das System kommt hauptsächlich in der Urologie und gelegentlich in der Allgemeinchirurgie und Gynäkologie zum Einsatz.
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)
Bio-Feedback

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (15)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Indikations- und Komplikationsbesprechungen, Teambesprechung, Entlassmanagement, Qualitätszirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

12 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen