Christophorus Klinik am Schlossgarten, Standort Nottuln

IK-Standort-Nr. ALT: 260550482-02·Klinik am Schlossgarten GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Uphovener Weg 5, 48301 Nottuln
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Geschäftsführer - Dr. Jan Deitmer
    Verwaltungsleitung | T: 02541-8914040 | F: | geschaeftsfuehrung@ctc-coesfeld.de
  • Geschäftsführer (Vors.) - Dr. Mark Lönnies
    Verwaltungsleitung | T: 02541-8914040 | F: | geschaeftsfuehrung@ctc-coesfeld.de
  • Leitender Arzt - Dr. med. Christoph Bartels
    Aerztliche_Leitung | T: 02594-9201 | F: | mail@kas-duelmen.de
  • Pflegedirektorin - Sonja Fritzemeier
    Pflegedienstleitung | T: 02594-9201 | F: | mail@kas-duelmen.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (25)

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Angehörigengruppe, Ausbildung zum Demenzbegleiter, Pflegetraining
Aromapflege/-therapie (MP53)
Ein Konzept zur Aromapflege liegt vor.
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung (MP56)
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Trauerbegleitung, Abschiedsraum
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Ein umfassendes Entlassungsmanagement unter Beteiligung verschiedener Berufsgruppen (ärztlicher Dienst/Psychologischer Dienst, Pflegefachkräfte, Sozialer Dienst) und ggf. unter Einbeziehung der Angehörigen/Familie wird umgesetzt.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Die Ergotherapie verfügt über mehrere speziell ausgerüstete Räume und bietet ein breites Spektrum ergotherapeutischer Behandlungsangebote, so z.B. Werken mit verschiedenen Materialien.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Die Behandlungsteams führen ein umfassendes Fallmanagement durch. In der Klinik wird ein bewährtes Bezugstherapie- und Bezugspflegesystem umgesetzt, d.h. jede:r Patient:in hat in der Pflege und auf Seiten des ärztlichen, psychologischen und sozialen Dienstes feste verbindliche Ansprechpersonen.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Im Rahmen des Konzepts der Gerontopsychiatrischen Station werden diesbezüglich pflegetherapeutische Gruppen angeboten.
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Je nach ärztlicher Verordnung können die Patient:innen der Klinik die physikalische Therapie des unmittelbar benachbarten Allgemeinkrankenhauses nutzen.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Physiotherapie im Einzel- und Gruppensetting (z.B. Rückenschule) unter Anleitung ausgebildeter Physiotherapeuten wird angeboten.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Es werden verschiedene Gruppen mit psychoedukativen und präventiven Inhalten angeboten, z.B. Ernährungsgruppe, soziales Kompetenztraining, Sinnesgruppe, Genussgruppe, Frühaktivierungsgruppe u.a.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Es wird ein umfassendes und vielschichtiges psychologisch/psychotherapeutisches Leistungsangebot vorgehalten, einschließlich Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Therapie, Systemische Psychotherapie und spezielle Verfahren wie z.B. Dialektisch-Behaviourale Methoden und Traumatherapie.
Sozialdienst (MP63)
Die Stationen verfügen über einen Sozialdienst, der im multiprofessionellen Team alle relevanten Handlungsfelder bearbeitet.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Aktive Beteiligung (Vortrags-/Demonstrationsveranstaltungen) im Rahmen regionaler Gesundheitstage/Tage der seelischen Gesundheit/Weltalzheimertag.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Individuelle Beratung von Patient:innen und Angehörigen und regelmäßige Angebote wie z.B. Angehörigengruppen oder Schulungen für Angehörige bezüglich der häuslichen Pflege ihres (demenzerkrankten) Angehörigen.
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Ein häufig eingesetzter Baustein der Behandlung ist die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen im Gruppensetting. Im einzeltherapeutischen Setting können je nach Indikation auch Autogenes Training und andere Entspannungsverfahren zum Einsatz kommen.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Diabeteszentrum des benachbarten Krankenhauses des gleichen Trägers.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Innerhalb des Bezugspflegesystems werden regelmäßige Pflegevisiten durchgeführt. Pflegetherapeutische Gruppenangebote (z.B. Depressionsgruppe) finden regelmäßig statt.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Die Bewegungstherapie der Klinik verfügt über eigene Gymnastikräume und Sportgeräte und bietet verschiedene bewegungstherapeutische Behandlungsbausteine in und außerhalb der Klinik an, so z.B. Rückenschule, Außenaktivitäten, Seniorengymnastik, Entspannungsgruppe, Nordic Walking u.v.m.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Zusammenarbeit mit der Stomatherapie des Krankenhauses des gleicher Trägers.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Die Patient:innen haben die Möglichkeit Fangopackungen zu erhalten
Wundmanagement (MP51)
Es erfolgt eine spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris. Beratung durch die Wundexpertin.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Die Klinik am Schlossgarten pflegt die strukturierte Zusammenarbeit mit allen Anbietern des betreuten Wohnens im Kreis Coesfeld. Eine besonders intensive Zusammenarbeit wird mit ambulanten Anbietern aus dem Kreis Coesfeld und auch mit Anbietern der unmittelbar benachbarten Regionen gepflegt.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Über die Vermittlung des Sozialdienstes der Klinik kann der Kontakt zu Selbsthilfegruppen hergestellt werden. Die Klinik stellt regelmäßig Räumlichkeiten für Meetings von Selbsthilfegruppen zur Verfügung.

Apparative Ausstattung (2)

Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (10)

Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Supervision, stationsbezogene multiprofessionelle Fallbesprechungen im Team, Mittagskonferenzen, Monatliche Abstimmungsgespräche mit der Geriatrie
Sturzprophylaxe (RM06)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)

2 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie vollstationär - Schwerpunkt Gerontopsychiatrie
4,73
29,04
293

Allgemeine Psychiatrie
Tagesklinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie
0,82
3,01
156

Allgemeine Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Tagesklinik