260530283-
772616000
2023

CardioCliniC Köln

IK-Standort-Nr. ALT: 260530283-xx··Universitätsklinikum Köln - Anstalt des öffentlichen Rechts·öffentlich
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Buchforststraße 2, 51103 Köln
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztliche Direktion - Dr. med. Barbara Limpers
    Aerztliche_Leitung | T: 0221-985292-21 | F: 0221-985292-99 | limpers@cardioclinic-koeln.de
  • Ärztlicher Direktor (Vorstandsvorsitzender) - Univ.-Prof. Dr. med. Edgar Schömig
    Aerztliche_Leitung | T: 0221-478-6241 | F: | aerztlicher-direktor@uk-koeln.de
  • Geschäftsführer - Dipl.-Volksw. Georg Hornbach
    Verwaltungsleitung | T: 0221-985292-21 | F: 0221-985292-99 | hornbach@cardioclinic-koeln.de
  • Kaufmännischer Direktor (Stellv. Vorstandsvorsitzender) - Dipl.-Kfm. Damian Grüttner
    Verwaltungsleitung | T: 0221-478-5401 | F: | kaufmaennischer-direktor@uk-koeln.de
  • Pflegedirektorin (Vorstand) - Marina Filipović
    Pflegedienstleitung | T: 0221-478-4938 | F: 0221-478-6590 | marina.filipovic@uk-koeln.de
  • Teamleitung Pflege - Ralf Winter
    Pflegedienstleitung | T: 0221-985292-80 | F: 0221-985292-99 | winter@cardioclinic-koeln.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (18)

Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Physiotherapeutische manuelle Techniken zur Verbesserung der Atmung und zur Unterstützung der Sekretolyse, wie z. B. autogene Drainage, Ausstreichungen, Packeingriffe. In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk (EVKK).
Basale Stimulation (MP06)
In Kooperation mit der Abteilung für Ergotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des EVKK.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Sicherstellung einer bedarfsgerechten, poststationären Versorgung: Es werden Leistungen zur Initiierung einer Rehabilitation und der ambulanten u. stationären Nachsorge erbracht.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
Kinästhetik (MP21)
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Manuelle Massagetechnik zur Förderung des Lymphabflusses bei Ödemen. In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
Massage (MP25)
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
Medizinische Fußpflege (MP26)
Service am Krankenbett möglich. Ein externer Mitarbeiter steht nach Terminabsprache für die medizinische Fußpflege zur Verfügung. Diese Leistung ist kostenpflichtig.
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Als physikalische Therapie bezeichnet man Behandlungsverfahren, bei denen physikalische Kräfte wie Wärme und Kälte therapeutisch eingesetzt werden. Massagen gehören ebenfalls zur physikalischen Therapie. In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive, wie z. B. durch den Therapeuten geführte, und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen. Abteilung für Physiotherapie des EVKK.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Die UniReha GmbH, das Zentrum für Prävention und Rehabilitation der Uniklinik Köln, bietet für alle Interessierten, auch die der Tochtergesellschaften, regelmäßig verschiedene Präventionskurse (Rücken, Yoga, etc.) sowie ein Präventionskonzept der Deutschen Rentenversicherung an.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Ärzte-, und Patienteninformationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Krankenhaus Köln-Kalk
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Therapie u. Rehabilitation auf Gebieten der Stimme, Stimmstörung u. -therapie, des Sprechens, Sprechstörung u. -therapie, der Sprache, Sprachstörung u. -therapie, des Schluckens, Schluckstörung u. -therapie sowie derKommunikation u. des Hörens, (Praxis für Sprachtherapie Mareike Müller am EVKK)
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk.
Wundmanagement (MP51)
Therapie- und Versorgungskonzepte für Pat. mit akuten und chronischen Wunden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes verfügen über eine entsprechende Ausbildung (zertifizierte Wundexperten).
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Kontaktdaten erhält man auf Wunsch auf den Stationen

Apparative Ausstattung (6)

Angiographiegerät/DSA (AA01)
in Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus Köln-Kalk – Kardiologie
Computertomograph (CT) (AA08)
Radiologie Köln Kalk, Praxisgemeinschaft
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
bettseitige Verfahren incl. CiCa, Firma Fresenius, intermittierende Verfahren in Kooperation mit der Uniklinik Köln
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Kardiologie Köln, Praxisgemeinschaft mit HK-Labor am Evangelischen Krankenhaus Kalk
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Radiologie Köln Kalk, Praxisgemeinschaft
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
intraoperative Pulmonalvenenisolation (24/7)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Heart-Team-Konferenzen
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

1 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen