Evangelisches Krankenhaus Wesel

IK-Standort-Nr. ALT: 260511565-00·Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Schermbecker Landstraße 88, 46485 Wesel
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Chefarzt Neurologie, Neurogeriatrie und Neurologische Frührehabilitation - Dr. med. Winfried Neukäter
    Aerztliche_Leitung | T: 0281-106-2800 | F: 0281-106-2899 | info@evkwesel.de
  • Geschäftsführer - Dipl.-Kaufmann Heino ten Brink
    Verwaltungsleitung | T: 0281-106-2900 | F: 0281-106-2999 | info@evkwesel.de
  • Leitung Pflegemanagement - Jörg Rebhun
    Pflegedienstleitung | T: 0281-106-2930 | F: 0281-106-2999 | info@evkwesel.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (45)

Akupunktur (MP02)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Wir bieten u. A. Familiale Pflege - Pflegeschulungen für Laien, einen Gesprächskreis für Pflegende Angehörige, eine Gerontopsychiatrische Beratungsstelle und für Schlaganfallbetroffene eine Beratung an.
Aromapflege/-therapie (MP53)
Mehrere Mitarbeiter sind in der Aromapflege ausgebildet und bieten dieses besondere Angebot Onkologischen Patienten und Patienten auf der Palliativstation an.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Basale Stimulation (MP06)
Wird in allen Bereichen der Pflege angeboten.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)
Wird durch die Pflege- und Sozialberatung angeboten.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Wir verfügen über eine Palliativstation mit aktuell 6 Betten und einen Abschiedsraum. Wir betreiben einen ambulanten Palliativpflegedienst e.Vita, mit dem Angebot der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und das Kati-Faßbender Hospiz, das auf dem Krankenhausgelände angesiedelt ist.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Es gibt Ernährungsberater, die speziell auf die Anforderungen von z. B. onkologischen Patienten oder Patienten mit Diabetes eingehen. Die Küche bietet glutenfreies, laktosefreies, vegetarisches oder veganes Essen an.
Eigenblutspende (MP69)
Die Eigenblutspende erfolgt in Kooperation mit dem Blutspendedienst Breitscheid.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Über die Pflege- und Sozialberatung wird das Entlassmanagement geregelt.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Wird in Teilbereichen wie Dialyse, Onkologie und Neurologische Frührehabilitation durchgeführt.
Fußreflexzonenmassage (MP18)
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Kinästhetik (MP21)
Viele Mitarbeitende sind im Bereich Kinästhetik fortgebildet.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie ist anerkannte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.. Im Visalis Therapiezentrum wird Beckenbodentraining angeboten.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Wir bieten die Kunsttherapie in der Krebsbehandlung an.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Das Visalis Therapiezentrum Niederrhein bietet manuelle Lymphdrainagen an.
Massage (MP25)
Das Visalis Therapiezentrum Niederrhein bietet Massagen an.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Wir bieten verschiedene Naturheilverfahren an wie z. B. "Heilsame Berührung" für onkologische Patienten, Mind-Body-Medicine, eine Naturheilkundliche Sprechstunde an. Frau Dr. Rezek, Chefärztin der Klinik für Senologie, hat die Zusatzbezeichnung "Integrative Onkologie".
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)
Manualtherapie wird im Visalis Therapiezentrum Niederrhein angeboten.
Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)
Wärmebehandlung ist im Krankenhaus und im Visalis Therapiezentrum Niederrhein möglich.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Die stationäre Physiotherapie bietet u. A. als besonderes Angebot im Vorfeld einer endoprothetischen Operation ein Gehstützentraining an. Es gibt darüber hinaus ein umfangreiches ambulantes physiotherapeutisches Programm im Visalis Therapiezentrum Niederrhein.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Präventionskurse werden im Visalis Therapiezentrum Niederrhein angeboten.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)
Angebot des Visalis Therapiezentrums Niederrhein.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Im Bereich der Neurologie wird die Neuropsychologie angeboten. Für Onkologische Patienten gibt es die Psychoonkologie.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Wirbelsäulengymnastik gehört zum Leistungsangebot des Visalis Therapiezentrums Niederrhein.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Es gibt eine standardisierte Schmerzbehandlung und Pain Nurses.
Snoezelen (MP62)
Wird auf der Palliativstation angewendet.
Sozialdienst (MP63)
Es gibt eine Pflege- und Sozialberatung im Haus.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Das Krankenhaus bietet ein umfangreiches Onlineangebot: https://www.themakrebs.de - Onkologica - Onlineangebot, https://www.donnamedica.de/#slide=2 - Donnamedica - Onlineangebot speziell für Frauen, diverse Vorträge im Rahmen von Campus Konkret.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Das Krankenhaus bietet Familiale Pflege, Pflegetraining für Laien, Gerontopsychiatrische Beratunsgstelle, Schlaganfallbetroffene beraten Betroffene, Sturzprophylaxeparcours
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
Yoga wird im Visalis Therapiezentrum Niederrhein angeboten.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Zwei Mitarbeiterinnen sind in der Diabetesberatung angestellt.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
In der Neurologie gibt es verschiedene Angebote wie z.B. Dysphagiemanagement, eine Schluckdiagnostik-Ambulanz, das Motomed-Therapiegerät, einen Sturzprophylaxeparcours, ein Beratungsangebot "Betroffene beraten Betroffene".
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Im Bereich der Onkologischen Zentren sind Breast Care Nurses und Onkologische Fachpflegekräfte im Einsatz und führen Pflegevisiten durch.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Die Physiotherapie des Krankenhauses bietet die Sport- und Bewegungstherapie und ebenso das Visalis Therapiezentrum Niederrhein. Es existiert ein Sturzprophylaxe-Parcours auf dem Gelände.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Es gibt festangestellte Logopäden.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Es gibt im Krankenhaus eine Stomaberatung incl. Vermittlung an die Selbsthilfegruppe ILCO.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Ein Sanitätshaus ist direkt auf dem Gelände des Krankenhauses angesiedelt.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Moor-Wärmebehandlung ist sowohl im Krankenhaus wie auch im Visalis Therapiezentrum Niederrhein möglich.
Wundmanagement (MP51)
Das Krankenhaus hat ein zertifiziertes Wundmanagement. Es gibt ICW ausgebildete Wundexperten auf den Station und zwei freigestellte Wundtherapeuten. Standards für chronischer Wunden, Dekubitus, Ulcus cruris etc. sind hinterlegt. Es existiert ein ambulantes Wundzentrum auf dem Krankenhausgelände.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Wir arbeiten eng mit der Diakoniestation Niederrhein und dem ambulanten Palliativpflegedienst e.Vita zusammen, ebenso mit den Senioreneinrichtungen Haus Kiek in den Busch, Haus Aaper Busch und Christophorus-Haus Hamminkeln. Wir nutzen deren Kurzzeitpflege und im Haus Aaper Busch die Tagespflege.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)

Apparative Ausstattung (9)

Computertomograph (CT) (AA08)
Diese Leistungen werden vom Radiologie Center Niederrhein am Evangelischen Krankenhaus Wesel erbracht. 24 Std. am Tag verfügbar. Ein CT befindet sich direkt neben dem Schockraum in der Zentralen Notaufnahme.
Elektroenzephalographiegerätt (EEG) (AA10)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Im Bereich der teilstationären Dialyse.
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Diese Leistungen werden vom Radiologie Center Niederrhein am Evangelischen Krankenhaus Wesel erbracht. Die Praxis hat 2 MRT.
Mammographiegerät (AA23)
Diese Leistung wird über das RCN Radiologie Center Niederrhein erbracht.
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
Seit 2019 wird die Roboterassistierte Chirurgie mit dem Senhance-System im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Gynäkologie eingesetzt.
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel, Ethische Fallgespräche
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)