DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH
IK-Standort-Nr. ALT: 260400071-00·DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Gröpelinger Heerstr. 406, 28239 Bremen
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. Jörg Ahrens
Aerztliche_Leitung | T: 0421-6102-1001 | F: 0421-6102-3335 | joerg.ahrens@diako-bremen.de -
Geschäftsführer - Herr Thomas Kruse
Verwaltungsleitung | T: 0421-6102-3001 | F: 0421-6102-3336 | t.kruse@diako-bremen.de -
Pflegedirektor - Herr Markus Huber
Pflegedienstleitung | T: 0421-6102-2000 | F: 0421-6102-2019 | m.huber@diako-bremen.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (48)
Akupressur
(MP01)
|
Akupunktur
(MP02)
im Rahmen der natürlichen Geburt |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
z. B. im Zusammenhang mit der Sucht- und Hygieneberatung, der stationären und häuslichen pflegerischen Versorgung, der Bereitstellung von Heil- und Hilfsmittel u.a. |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Wird im Kreißsaal im Rahmen der natürlichen Geburt angeboten. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Über die Physiotherapie |
Audiometrie/Hördiagnostik
(MP55)
|
Basale Stimulation
(MP06)
|
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Sterbende Patienten werden unter Beachtung der kulturellen Besonderheiten würdevoll begleitet u.a. im Einzel-/Familienzimmer, unbegrenzte Besuchsmöglichkeiten durch Angehörige, auf Wunsch mit Seelsorge und/oder Psychologin. Unterstützung, wenn Patienten zu Hause oder im Hospiz sterben möchten. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
Physiotherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
|
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Wird von ausgebildeten Fachkräften realisiert. |
Eigenblutspende
(MP69)
|
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Das DIAKO hat ein Entlassungsmanagement auf Basis der gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des nationalen Expertenstandards implementiert und dieses intern wie auch extern evaluiert. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Individuelles Fallmanagement/Bezugspflege |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
Werden als Angebot über die Gesundheitsimpulse im DIAKO organisiert (siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage DIAKO). |
Kinästhetik
(MP21)
eine ausgebildete Kinästhetiktrainerin steht im Rahmen des Pflegekonsildienstes zur Verfügung. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
|
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
|
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Massage
(MP25)
|
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
|
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
|
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
DIAKO Gesundheitsimpulse bietet präventive und gesundheitsfördernde Angebote besonders für die Menschen der Region in Form von Vorträgen und Kursen zur Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Der psychologische Dienst und die Krankenhausseelsorge bieten Hilfe und Unterstützung bei seelischen Belastungen, Problemen und akuten Krisen im Zusammenhang mit der Erkrankung und dem Krankenhausaufenthalt an. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
|
Säuglingspflegekurse
(MP36)
Werden als Angebot über die Gesundheitsimpulse im DIAKO organisiert (siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage DIAKO). |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Das DIAKO verfügt über ausgebildete Pain-Nurses.Es ist ein pflegerischer Schmerzkonsildienst für das gesamte Haus eingerichtet. |
Sozialdienst
(MP63)
Ein Sozialdienst ist im DIAKO implementiert |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Über die DIAKO Gesundheitsimpulse werden in einem jährlichen Veranstaltungskalender Kurse und Vorträge angeboten. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Spezielle Beratungssequenzen werden durch Pflegekräfte mit Bachelorabschluss in Pflegewissenschaft angeboten, z.B. im Zusammenhang mit Darmerkrankungen (BremerBauchzentrum im DIAKO) oder zur Betreuung von Menschen mit Einschränkungen |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
|
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
|
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
|
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
|
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
|
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Dem DIAKO angeschlossen ist eine Kurzzeitpflegeeinrichtung. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
|
Stillberatung
(MP43)
|
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Die Logopädie ist Teil der Grundversorgung des stationären und ambulanten Bereiches. Sie umfasst die Behandlung krankheitsbedingter Kommunikationsstörungen sowie präventive Maßnahmen. Behandelt werden Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
|
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
|
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
(MP67)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
Werden als Angebot über die Gesundheitsimpulse im DIAKO organisiert (siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage DIAKO). |
Wundmanagement
(MP51)
Das DIAKO verfügt über einen ausgebildeten Wundmanager, der im Rahmen des Pflege Konsildienstes angefordert werden kann. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
In der unmittelbaren Nachbarschaft des DIAKO sind eine Kurzzeitpflege- sowie eine Langzeitpflegeeinrichtung ansässig. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
|
Apparative Ausstattung (12)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
Zusammenarbeit mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am DIAKO Bremen |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Gerät für Nierenersatzverfahren
(AA14)
|
Hochfrequenzthermotherapiegerät
(AA18)
|
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
|
Kapselendoskop
(AA50)
|
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
Zusammenarbeit mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am DIAKO Bremen |
Mammographiegerät
(AA23)
Zusammenarbeit mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am DIAKO Bremen |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
(AA57)
|
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
|
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
9 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
25,65
41,01
3865
Orthopädie |
Klinik für Frauenheilkunde
11,56
39,59
392
2688
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Medizinische Klinik I - Gastroenterologie
15,42
38,23
1
2360
Innere Medizin |
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Kopf- und Halschirurgie und Allergologie
11,25
12,95
1995
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde |
Klinik für Urologie und Kinderurologie
6,9
15,11
1880
Urologie |
Klinik für Hämatologie und Onkologie
15,42
37,93
1511
1645
Hämatologie und internistische Onkologie |
Chirurgische Klinik
11,6
28,25
1563
Allgemeine Chirurgie |
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
27,45
37,64
199
Intensivmedizin |
Zentrale Notfaufnahme
4,13
23,99
Sonstige |