Christliches Kinderhospital Osnabrück - Am Finkenhügel
IK-Standort-Nr. ALT: 260342183-00·Christliche Kinderhospital Osnabrück GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Am Finkenhügel 1, 49076 Osnabrück
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor/ Neonatologe - Dr. med. Florian Urlichs
Aerztliche_Leitung | T: 0541-7000-6900 | F: 0541-7000-6902 | Med.sekretariat@ckos.de -
Chefarzt Kinderchirurgie - Dr. med. Bernd Richter
Aerztliche_Leitung | T: 0541-7000-6920 | F: 0541-7000-6902 | kinderchirurgie@ckos.de -
Geschäftsführer - Michael Richter
Verwaltungsleitung | T: 0541-7000-6940 | F: 0541-7000-6942 | geschaeftsfuehrung@ckos.de -
Pflegedirektorin - Andrea Meyer
Pflegedienstleitung | T: 0541-7000-6940 | F: 0541-7000-6942 | info@ckos.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (36)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Lichtblicke: Treff für Eltern von Frühgeborenen, Reanimationskurse: Notfälle bei Säuglingen und Kindern, Sozialmedizinische Nachsorge, Krankenhausseelsorge, Elternanleitung- & beratung: Pflegeberatung, Ethikgruppe, versch. Fortbildungsveranstaltungen und Schulungen. |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Die Aromatherapie dient bei Bedarf als ergänzende Behandlungsmethode zur Förderung des Wohlbefindens unserer Patienten. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Spezialisierte Physiotherapie für Früh- und Neugeborene sowie Säuglinge und Kinder. Anwendung besonders bei chronischen Erkrankungen sowie zur Pneumonieprophylaxe und bei akuten Erkrankungen (RSV, Influenza u.a.). |
Audiometrie/Hördiagnostik
(MP55)
Hörscreening bei Früh- und Neugeborenen. |
Basale Stimulation
(MP06)
Anregung und Förderung der Sinneswahrnehmung von Früh- und Neugeborenen sowie Säuglingen und Kindern mit Behinderungen. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Trauerbegleitung, Trauergruppe: Gruppe für trauernde Väter und Mütter, Ethikgruppe, Palliative Care: Weitergebildetes Fachpersonal, gemeinsamer Abschiedsraum in Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
Im Rahmen der Physiotherapie. Die Physiotherapie ist spezialisiert auf Früh- und Neugeborene sowie Säuglinge und Kinder. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Fachkräfte mit Zusatzqualifikation: Stationäre/ambulante individuelle Ernährungsberatung und -therapie, Einzel- und Gruppenschulungen bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, chron. Darmerkrankungen, Fütterstörungen, Mangel- und Fehlernährung, u.w. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Sozialmedizinische Nachsorge (Starthilfe): Unterstützung für Familien mit Frühgeborenen, chronisch und schwerstkranken Kindern (überregional). Zusätzliche Hilfe durch eine Case Managerin. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Auf der Station wird das Bezugspflegesystem genutzt. Die sozialmedizinische Nachsorge (Starthilfe) unterstützt Familien schwerstkranker Kinder (überregional, Angliederung Bunter Kreis). Zusätzliche Unterstützung durch eine Case Managerin. Regelmäßige Fallbesprechungen und interdisziplinäre Visiten. |
Kinästhetik
(MP21)
Entwicklungsförderung von Früh- und Neugeborenen sowie Säuglingen und Kindern mit Behinderungen. Entwicklungs- und ressourcenorientierte Mobilisation. |
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Im Rahmen der Physiotherapie. Die Physiotherapie ist spezialisiert auf Früh- und Neugeborene sowie Säuglinge und Kinder. |
Massage
(MP25)
Früh- und Neugeborenenmassage ("Babymassage") wird in der Neonatologie angeboten und als Anleitung für Eltern durchgeführt. Im Rahmen der Physiotherapie werden zudem spezielle therapeutische Massagen durchgeführt. |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
(MP28)
Auf Wunsch der Eltern steht zusätzlich zur medizinischen Therapie eine begrenzte Auswahl an homöopathischen Globuli, Wickel, u.w zur Verfügung, um das Wohlbefinden zu steigern. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Die Physiotherapie ist auf Früh- und Neugeborene sowie Säuglinge und Kleinkinder spezialisiert . Es werden bei Bedarf spezielle Elternanleitungen angeboten. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
In Zusammenarbeit mit dem Kinder-Gesundheitsforum Osnabrück KiG-OS. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Psychologisches und psychotherapeutisches Personal ist auf die Betreuung der Eltern und Angehörigen von Früh- Neugeborenen spezialisiert. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Interdisziplinäres Schmerztherapiekonzept für Früh-/ Neugeborene, Säuglinge und Kinder unter Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege, interdisziplinäre "Schmerz-AG", Einsatz von Pain Nurses ("Akutschmerzdienst") und einer weitergebildeten Anästhesistin zur Schmerztherapeutin. |
Sehschule/Orthoptik
(MP38)
In Kooperation mit der Fachabteilung Augenheilkunde aus dem Klinikum Osnabrück. |
Sozialdienst
(MP63)
Eine Sozialarbeiterin unterstützt zusätzlich das Entlassungsmanagement des Christlichen Kinderhospitals ("Starthilfe"). |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Social-Media-Auftritt: Instagram und Facebook, Wimmelbuch und Memory des Christlichen Kinderhospitals, Kinderärztliches Kolloquium, Kinderbeatmungsseminar, Teilnahme an der Weltstillwoche, u.w. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Schulungen der Eltern und Angehörigen durch Fachpersonal: Unterstützung und Anleitung im Handling bei Früh- und Neugeborenen sowie Säuglingen, individuellen und krankheitsspezifischer Grundpflege und spezieller Pflege, u.w. |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
Ehrenamtliche (ehemalige Mitarbeiter*innen) besuchen und unterstützen Kinder extrem belasteter Familien. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Wird im Rahmen der Physiotherapie und Pflege angeboten. Zu den Anwendungen gehören Massagen (z.B. "Babymassage") und basale Stimulation zur Entspannung. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Lichtblicke: Treff für Eltern von Frühgeborenen, Reanimationskurse für Eltern: Notfälle bei Säuglingen und Kindern, Informationsvideos, Anleitung und Beratung durch Fachpersonal, Schulungsprogramme für Patienten und Eltern, u.w. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
(MP66)
Neuropädiatrisches Fachpersonal behandelt Patienten mit Epilepsie, Entwicklungsstörungen, Bewegungsstörungen, entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems, genetischen Syndromen u.w. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Anleitung/Beratung in der bewegungs- & entwicklungsfördernden Pflege sowie bei Fütterstörungen. Pränatale Sprechstunde für Eltern (Frühgeborenen), Stillberatung, u.w.. Einsatz von einer Case Managerin & fachweitergebildetem Personal. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Bewegungstherapie: Im Rahmen der Physiotherapie. Die Physiotherapie ist spezialisiert auf Früh- und Neugeborene sowie Säuglinge und Kinder. |
Stillberatung
(MP43)
Still- und Laktationsberatung durch IBCLC. Neben der Stillberatung der Mütter gibt es ein spezielles Angebot bei Frühgeborenen. Aufgrund des Perinatalzentrums mit dem Klinikum Osnabrück arbeiten die IBCLCs beider Kliniken eng zusammen. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Die Stomaberatung erfolgt durch das Pflegepersonal der Stationen in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin. Im Rahmen der Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück können zusätzlich speziell ausgebildete Stomatherapeutinnen hinzugezogen werden. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
In Kooperation mit externen Partnern. |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
(MP67)
Im Rahmen der Physiotherapie. Die Physiotherapie ist spezialisiert auf Früh- und Neugeborene sowie Säuglinge und Kinder. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Wärme- und Kältetherapie werden individuell zur Schmerztherapie, Förderung der Durchblutung, Entspannung und Steigerung des Wohlbefindens u.a. eingesetzt. Zudem können Maßnahmen zur Wärmezufuhr oder Kühlung der Körpertemperatur aus therapeutischen Gründen erfolgen. |
Wundmanagement
(MP51)
Die Wundbehandlung erfolgt durch die Pflege der Stationen in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin. Im Rahmen der Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück können zusätzlich speziell ausgebildete Wundmanager hinzugezogen werden. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Zusammenarbeit mit dem hausinternen Kinderkrankenpflegedienst "KidsCare" und weiteren ambulanten Kinderkrankenpflegediensten. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfeorganisationen. Zusammenarbeit unter anderem mit dem Selbsthilfeverein CF-Selbsthilfe Osnabrück e.V. |
Apparative Ausstattung (11)
3D-Laparoskopie-System
(AA72)
|
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
In Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück (in direkter räumlicher Anbindung). |
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
In Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück (in direkter räumlicher Anbindung). |
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
|
Inkubatoren Neonatologie
(AA47)
|
Kapselendoskop
(AA50)
In Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück (in direkter räumlicher Anbindung). |
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
In Kooperation mit dem Klinikum Osnabrück (in direkter räumlicher Anbindung). |
Szintigraphiescanner/ Gammasonde
(AA32)
Nierenszintigraphie bei Kindern in Kooperation mit dem Röntgen-Nuclear-Institut Drewes und Partner, Osnabrück. |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
(AA33)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Palliativbesprechungen, Interdisziplinäre Fallbesprechungen in der Neonatologie (Perinatalzentrum), Interdisziplinäre Fallbesprechungen Kinderschutz, Interdisziplinäre Fallbesprechungen in allen Bereichen, u.w. |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
2 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Kinder- und Jugendmedizin
6,8
17,25
231
Pädiatrie |
Kinderchirurgie
0,3
2,25
1
Kinderchirurgie |