Hümmling Hospital Sögel gGmbH
IK-Standort-Nr. ALT: 260340933-00·Hümmling Hospital Sögel gGmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Mühlenstraße 17, 49751 Sögel
Webseite
http://www.hümmling-hospital-sögel.de
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Sprecher - Dr. Ralf Meyer
Aerztliche_Leitung | T: 05952-209-2740 | F: | verwaltung@hospital-soegel.de -
Geschäftsführer - Dipl. Kfm. Ansgar Veer
Verwaltungsleitung | T: 05952-209-2331 | F: | verwaltung@hospital-soegel.de -
Leitung Pflege- und Patientenmanagement - Dipl. Pflegepädagogin Astrid Schweer
Pflegedienstleitung | T: 05952-209-2331 | F: | verwaltung@hospital-soegel.de -
stellv. Geschäftsführer - Dipl. Kfm. Thomas Kock
Verwaltungsleitung | T: 05952-209-2331 | F: | verwaltung@hospital-soegel.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (44)
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
Beratung erfolgt bei pflegerelevanten Fragen durch die Pflegefachkräfte. Auf Wunsch des Patienten oder in Krisensituationen besteht die Möglichkeit durch einen Seelsorger (ev. und kath.) entsprechenden Beistand zu erfahren. |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Aromapflege / -therapie erfolgt im Rahmen der Palliativstation und der Geburtshilfe (Linderung der Wehenschmerzen). |
Audiometrie/Hördiagnostik
(MP55)
Audiometrie / Hördiagnostik wird im Rahmen der Neugeborenendiagnostik durchgeführt. |
Basale Stimulation
(MP06)
Die Basale Stimulation erfolgt hauptsächlich auf der Intensivstation und der Palliativstation sowie bei Bedarf auf den weiteren bettenführenden Abteilungen. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Die Beratung erfolgt durch den Sozialdienst/Entlassungsmanagement. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Palliativkonzepte sind implementiert. Zudem berücksichtigt das Seelsorgekonzept den Umgang mit Sterbenden. Speziell ausgestattete Palliativzimmer und ein Abschiedsraum sind vorhanden. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem ansässigen Hospizverein. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
In Bobath-Therapie geschultes Personal ist vorhanden. |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Die Diät- und Ernährungsberatung wird bei Bedarf durch Fachpersonal der Diätküche gewährleistet. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Brückenpflege und Überleitungspflege wird im Rahmen des Entlassmanagements vom Sozialdienst angeboten. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Ergotherapie ist besonders im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung verfügbar. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Fachpersonal ist Ansprechperson für alle Anliegen der Patienten: führt Aufnahmegespräch, plant und nimmt die Pflege vor etc. In Form des Fallmanagements agieren z. B. das Entlassungsmanagement, der Wundmanager oder Experten aus der Pflege.Primary Nursing nicht vorhanden. |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
Spezielle Kurse erfolgen durch die Hebammenpraxis in Sögel. In entspannter Atmosphäre wird u. a. über Schwangerschaftsbegleiterscheinungen, die Stunden im Kreißsaal, den Umgang mit dem Neugeborenen oder über die erste Zeit zu Hause gesprochen und informiert. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining erfolgt im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung. |
Kinästhetik
(MP21)
Das Konzept der Kinästhetik kommt zum Einsatz. Speziell geschultes Personal ist vorhanden. Zwei hauptamtliche Praxisanleiter sind in Kinästhestik geschult und lassen das Konzept direkt in die Ausbildung miteinfließen. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
|
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Manuelle Lymphdrainage wird angewendet bei Schwellungen (Wassersammlung) in verschiedenen Körperabschnitten (chronisch oder nach Operationen) und erfolgt durch das Personal der Physikalischen Therapie. |
Massage
(MP25)
Massagen finden Anwendung als klassische Massagetherapie zur Beseitigung von Muskelverspannungen und erfolgt durch das Personal der Physikalischen Therapie. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
Osteopathie / Chiropraktik / Manualtherapie wird im Rahmen der Behandlung durch das Peronal der Physikalischen Therapie angeboten. |
Pädagogisches Leistungsangebot
(MP30)
Alle Mitarbeitende können an dem umfangreichen Innerbetrieblichen Fortbildungsprogramm teilnehmen. Darüber hinaus gibt es hauptamtliche und nicht-hauptamtliche Praxisanleiter für die Auszubildenden. Es wird in verschiedenen medizinischen Bereichen ausgebildet. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Entsprechend ausgebildete Fachkräfte stehen für gezielte Mobilisations- und Kräftigungsübungen bei den unterschiedlichsten Verletzungen und Erkrankungen zur Verfügung. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
z.B. Ernährungsberatung, Elternschule |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Angebot der psychischen Unterstützung für Patienten der Geriatrie oder Palliativstation durch eine Psychologin. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik wird im Rahmen der orthopädischen Krankengymnastik angeboten. |
Säuglingspflegekurse
(MP36)
Im Rahmen des Elternschulangebotes: Sammeln von Erfahrung in der Babypflege und im Umgang mit dem Neugeborenen schon vor der Geburt. Wickeln, Haut- und Nabelpflege, Baden, das Handling wie Anfassen und Tragen, Anleitung der Eltern nach der Geburt. |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Ein auf die jeweilige Erkrankung abgestimmtes Schmerztherapiekonzept wird angeboten, das von entsprechend weitergebildeten Fachkräften ausgearbeitet wurde. Arzt mit Schwerpunkt „Spezielle Schmerztherapie“ sowie Pain Nurses sind vorhanden. |
Sozialdienst
(MP63)
Der Sozialdienst unterstützt Patienten und Angehörige bei Schwierigkeiten und Problemen, die sich durch einen Krankenhausaufenthalt ergeben können und informiert über Leistungen, wie Pflege- und Krankengeld, und vermittelt pflegerische Hilfe, z. B. ambulante Hilfe in der häuslichen Krankenpflege. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
Es werden verschiedene Angebote für unterschiedliche Interessentengruppen angeboten, z.B.: Kreißsaalführungen, Veranstaltungen des FFG, Veranstaltungen der Elternschule, Zukunftstag, Ferienpassaktionen, Schülerakademie, Vorträge des EPZ, Vorträge im Rahmen der Herzwochen, Magazin Up Visite etc. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Beratung zur Prophylaxe und Präventionsangebote (z.B. Sturz). |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
(MP05)
Diverse Angebote im Rahmen der Elternschule, z. B. Säuglingspflegekurse, Nofallversorgung im Säuglings- und Kindesalter, Stillberatung etc. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Auf der Palliativstation wird die Klangschalentherapie angeboten. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker
(MP13)
Beratung wird in Zusammenarbeit mit dem Facharzt für Diabetologie und der Diätküche angeboten. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
Durch die Elternschule wird ein umfangreiches Angebot von Kursen vor und nach der Geburt vorgehalten. So können sich Eltern und Familien frühzeitig auf die Geburt und die Ankunft des Kindes vorbereiten. |
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
u. a. Geburtsvorbereitungskurse mit Schwangerschaftsgymnastik, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Kreißsaalbesichtigungen, Rooming-In, Stillzimmer, Stillanleitung. Zur Schmerzlinderung: Entspannungsübungen/-bäder, traditionelle Schmerztherapien, Leitungsanästhesien/Peridualanästhesie. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Speziell weitergebildetes Personal wir vorgehalten für Entlassungsmanagement, Palliativ Care, Ernährung, Wundmanagement, Schmerzmanagement, Elternschule, Still- und Laktationsberatung, Stomatherapie, geriatrische Versorgung, Innerbetriebliche Fortbildung. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Ergänzend zur aktiven Krankengymnastik kommen Bewegungsschienen, Fahrradergometer, Laufband und Crosswalker sowie pflegerische (Früh-) Mobilisation zum Einsatz. |
Stillberatung
(MP43)
Eine Stillberatung erfolgt durch ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen. Sie helfen, wenn das Stillen nicht klappen sollte und zeigen Techniken im Umgang. Ferner wird ein Stilltreff angeboten: unter Leitung einer Stillberaterin treffen sich Mütter in lockerer Runde zum Erfahrungsaustausch. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
(MP44)
Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie ist im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung bei Bedarf als Konsilleistung verfügbar. |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
Stomatherapie / -beratung wird durch speziell weitergebildetes Personal angeboten und erfolgt anhand eines pflegerischen Konsils. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Die Versorgung mit Hilfsmitteln wird durch örtliche Fachfirmen gewährleistet. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Wärme- und Kälteanwendungen werden bei Bedarf vom Personal der Abteilung Physikalische Therapie sowie durch das Pflegepersonal auf den Stationen gewährleistet. |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
Wochenbettgymnastik / Rückbildungsgymnastik wird von Hebammen und Physiotherapeuten gewährleistet. |
Wundmanagement
(MP51)
Wundmanagement wird durch speziell weitergebildetes Personal angeboten und erfolgt anhand eines pflegerischen Konsils. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Durch das Entlassungsmanagement ist eine enge Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und externen Einrichtungen gegeben. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit der „Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen“ (KoBS), wodurch eine enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen gewährleistet ist. Ausgelegte Flyer informieren über die Angebote der KoBS. |
Apparative Ausstattung (6)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
(AA38)
|
Computertomograph (CT)
(AA08)
|
Elektroenzephalographiegerätt (EEG)
(AA10)
|
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
(AA43)
|
Kapselendoskop
(AA50)
|
Magnetresonanztomograph (MRT)
(AA22)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (15)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Multiprofessionelle Fallkonferenzen / Indikationskonferenzen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
6 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Innere Medizin
17,37
70,78
3417
Innere Medizin |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
2,34
29,21
1551
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Unfallchirurgie
6,23
16,78
1514
Unfallchirurgie |
Allgemeine Chirurgie
6,73
13,82
982
Allgemeine Chirurgie |
Urologie
2,0
4,83
266
Urologie |
Anästhesie und Intensivmedizin
5,43
28,65
Intensivmedizin |