Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim
IK-Standort-Nr. ALT: 260340192-00·Stiftung Mathias-Spital Rheine·privat
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Paulinenweg 1, 48455 Bad Bentheim
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Belegarzt Orthopädie - Herr Reyad Saftawi
Aerztliche_Leitung | T: 05922-9858-0 | F: 05922-9858-30 | info@orthopaedie-bad-bentheim.de -
Belegarzt Orthopädie - Herr Dr. med. Peter Hankmann
Aerztliche_Leitung | T: 05922-9858-0 | F: 05922-9858-30 | info@orthopaedie-bad-bentheim.de -
Belegarzt Orthopädie - Herr Dr. med. Björn Thobe
Aerztliche_Leitung | T: 05922-9585-0 | F: 05922-9585-30 | info@orthopaedie-bad-bentheim.de -
Belegarzt Orthopädie - Herr Hilmi Aman
Aerztliche_Leitung | T: 05922-9858-0 | F: 05922-9858-30 | info@orthopaedie-bad-bentheim.de -
Belegarzt Orthopädie - Herr Dr. med. Bernd Ortloff
Aerztliche_Leitung | T: 05922-9858-0 | F: 05922-9858-30 | info@orthopaedie-bad-bentheim.de -
Chefarzt Anästhesie - Herr Prof. Dr. med. Markus Lange
Aerztliche_Leitung | T: 05971-42-4000 | F: 05971-423-4000 | anaesthesie-rheine@mathias-stiftung.de -
Kaufmännischer Direktor - Herr Kolja Wilting, Dipl.-Kfm.
Verwaltungsleitung | T: 05971-42-8102 | F: 05971-423-7000 | k.wilting@mathias-stiftung.de -
Pflegedienstleitung, Referentin Pflegedirektion Stiftung Mathias-Spital Rheine - Frau Kerstin Lohmölder M.A.
Pflegedienstleitung | T: 05971-42-1053 | F: 04971-423-1050 | pflegedirektion@mathias-stiftung.de -
Pflegedirektorin Stiftung Mathias-Spital Rheine - Frau Karin Christian MBA
Pflegedienstleitung | T: 05971-42-1055 | F: 05971-423-1050 | pflegedirektion@mathias-stiftung.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (37)
Akupunktur
(MP02)
Alternative Verfahren wie etwa die Akupunktur tragen dazu bei, den Gesundheitszustand der:s Patient:in möglichst schnell wiederherzustellen. Die Akupunktur ist deshalb fester Bestandteil der konservativen Behandlung im Paulinenkrankenhaus. Die Ärzte verfügen über das A-Diplom. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
(MP03)
|
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus |
Basale Stimulation
(MP06)
|
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
|
Bewegungsbad/Wassergymnastik
(MP10)
Zum Beispiel besteht eine Kooperation mit der "Thermalsole- und Schwefelbad Bad Bentheim GmbH" |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
|
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit dem Klinikum Rheine |
Eigenblutspende
(MP69)
|
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Dies ist gemäß nationalem Expertenstandard möglich |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
|
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
|
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
|
Kinästhetik
(MP21)
|
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus |
Massage
(MP25)
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus |
Medizinische Fußpflege
(MP26)
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der "Orthopädie- und Rehatechnik Hermann Perick" im Paulinenkrankenhaus |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
(MP29)
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus |
Physikalische Therapie/Bädertherapie
(MP31)
In Kooperation z.B. mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus und der "Thermalsole- und Schwefelbad Bad Bentheim GmbH" |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
(MP60)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Hier gibt es z.B. eine Kooperation mit dem Klinikum Rheine, die Angebote wie Gesprächskreise, Verhaltens- oder Entspannungstherapie umfasst. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
Z.B. besteht eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus. U.a. gibt es das Angebot "Rückengerechtes Arbeiten". |
Schmerztherapie/-management
(MP37)
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Dazu gehören etwa das Angebot der multimodalen Schmerztherapie und eine Beratung durch Schmerzexpert:innen |
Sozialdienst
(MP63)
|
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
(MP64)
In der Regel werden verschiedene Patient:innen- und Angehörigenseminare oder auch ein Tag der offenen Tür angeboten. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
(MP39)
Angebote zur Familialen Pflege, Diabetesberatung, Ernährungsberatung gehören zu den speziellen Angeboten |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Die Möglichkeit besteht z.B. in Kooperation mit dem Klinikum Rheine |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
(MP42)
Dazu gehören unter anderem Pflegevisiten, Pflegeexpert:innen, Schmerz- und Wundexpert:innen |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Koperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus |
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
|
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
Zum Beispiel im Dialog mit der:m behandelnden Ärzt:in. Genaue Kenntnisse der Anatomie und der Biomechanik verbunden mit handwerklichem Geschick erlauben eine bestmögliche Versorgung. Auch besteht z.B. eine Kooperation mit der Orthopädiewerkstatt Rehatechnik Perick im Paulinenkrankenhaus. |
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
Zum Beispiel besteht für dieses Leistungsangebot eine Kooperation mit der Praxis für physikalische Therapie "Physio Fit" im Paulinenkrankenhaus |
Wundmanagement
(MP51)
u.a. spezielle Versorgung chronischer Wunden. Leistungsangebote durch ärztliche und pflegerische Wundexpert:innen. u.a. Umsetzung des nationalen Expertenstandards. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Die Möglichkeit besteht u.a. in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Stiftung Mathias-Spital Rheine |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
2 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Orthopädie
5,0
14,49
815
Orthopädie |
Anästhesie und Intensivmedizin
5,0
1,0
Intensivmedizin |