Klinikum Wahrendorff GmbH - Tageskliniken Gartenstr./Welfenplatz/Schmiedestr.
IK-Standort-Nr. ALT: 260320780-xx·Klinikum Wahrendorff GbmH·privat
XX XX XX
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Adresse
Gartenstraße 19, 30161 Hannover
Webseite
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
-
Ärztlicher Direktor und Chefarzt - Prof. Dr. Marc Ziegenbein
Aerztliche_Leitung | T: 05132-90-1851 | F: 05132-90-1895 | marc.ziegenbein@wahrendorff.de -
Geschäftsführer - Holger Stürmann
Verwaltungsleitung | T: 05132-90-2250 | F: 05132-90-2266 | holger.stuermann@wahrendorff.de -
Leitende Ärztin - Maren Wilhelm
Aerztliche_Leitung | T: 0511-700-40963 | F: 0511-700-40999 | maren.wilhelm@wahrendorff.de -
Leitende Ärztin - Maria-Elena Esteban-Vela
Aerztliche_Leitung | T: 0511-2206-4920 | F: 0511-2206-4919 | maria.esteban-vela@wahrendorff.de -
Leitender Arzt - Dr. med. Jan Thomas Michaelsen
Aerztliche_Leitung | T: 0511-169331-0 | F: 0511-169331-11 | jan.michaelsen@Wahrendorff.de -
Organisatorische Leitung - Kim Bienas
Verwaltungsleitung | T: 0511-1693-310 | F: 0511-1693-3111 | kim.bienas@wahrendorff.de -
Organisatorische Leitung - Kim Marie Brinkmann
Verwaltungsleitung | T: 0511-700-40966 | F: 0511-700-40999 | kim.brinkmann@wahrendorff.de -
Organisatorische Leitung - Thorsten Hunold
Verwaltungsleitung | T: 0511-220649-27 | F: 0511-220649-19 | thorsten.hunold@wahrendorff.de -
Pflegedirektorin - Cordula Schweiger
Pflegedienstleitung | T: 05132-90-1865 | F: 05132-90-1898 | cordula.schweiger@wahrendorff.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (18)
Akupressur
(MP01)
|
Aromapflege/-therapie
(MP53)
Bei unserer Aromatherapie handelt es sich um eine ganzheitliche Therapieform. Sie bezieht sich auf Körper, Geist und Seele eines Menschen. Außer einem heilenden Effekt kann die Aromatherapie sowohl einen Entspannungseffekt als auch den Effekt des Genusses eines Dufterlebnisses haben. |
Atemgymnastik/-therapie
(MP04)
|
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
(MP56)
In unseren Therapien wird die reale (Arbeits-)Welt ausschnittweise nachgebildet, um ein nach diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten individuell dosierbares Übungsfeld zu schaffen. Verbleibende Fähigkeiten werden gestärkt, konkrete Ziele und Schritte können geplant werden. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Unsere Sozialarbeiter gewährleisten eine umfassende, qualifizierte und individuelle Beratung zu allen Fragen im Bereich der Rehabilitation. |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Wir identifizieren gemeinsam mit unseren Patienten einen evtl. Unterstützungsbedarf. Ziel ist eine individuelle und frühe Steuerung der Entlassung zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie
(MP16)
Wenn Erkrankung oder Behinderung gleichzeitig mit Einschränkungen der Handlungsfähigkeit verbunden sind, hilft Ergotherapie weiter. Wir bieten jedem Patienten eine individuelle Behandlung, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basiert und ihm die bestmöglichen Chancen gewährt. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
Die Bezugspflege in unserer Klinik ist so organisiert, dass dem Patienten möglichst schnell nach Aufnahme eine verantwortliche Pflegeperson zugeteilt wird. Diese Bezugsperson trägt von der Aufnahme bis zur Entlassung die Verantwortung für die pflegerische Versorgung des Patienten. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
(MP59)
Die Fähigkeit, sich gezielt auf eine Tätigkeit zu fokussieren, kann krankheitsbedingt aus verschiedenen Gründen eingeschränkt sein. Die Patienten werden spielerisch, (ohne Leistungsdruck) an kognitive Strategien herangeführt, die zur Bewältigung ihres Alltags nützlich sind. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
(MP23)
Unsere Kunsttherapie ermöglicht innerhalb einer geschützten therapeutischen Beziehung einen nonverbalen Ausdruck. Malerische oder zeichnerische Medien, plastisch-skulpturale Gestaltungen sowie fotografische Medien sind Angebote, die kreative Fähigkeiten entwickeln und positiv zur Genesung beitragen. |
Musiktherapie
(MP27)
Wir bieten Musiktherapie in allen klinischen Bereichen, in denen eine psychische Beeinflussung von Leidenszuständen oder eine Verbesserung der aktuellen Lebensqualität zu erwarten ist. Die Musiktherapie kann dabei helfen, eigene Stärken zu entdecken und zu entwickeln. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
(MP33)
Unsere Spezialisten bieten in diesem Bereich z. B. Psychoedukationsgruppen, Einzel- und Gruppengespräche sowie testpsychologische Voruntersuchungen an. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
Unser Angebot beinhaltet die diagnostische Abklärung und psychotherapeutische Behandlung der häufigsten seelischen Erkrankungen des Menschen. |
Sozialdienst
(MP63)
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes begleiten die Patienten während ihres Klinikaufenthaltes. U.a. findet eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Situation der Patienten statt. Dabei werden die individuellen Fähigkeiten der Patienten betrachtet. |
Spezielle Entspannungstherapie
(MP40)
Entspannungstherapien gehören bei uns zum täglichen Angebot. U.a. bieten wir unter professioneller Anleitung Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation oder Achtsamkeitsübungen an. |
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
Unsere Experten der Sporttherapie bieten Gruppentherapien im Rahmen des psychiatrischen Behandlungsplans. Die Bewegungsprogramme dienen der körperlichen Aktivierung, Förderung der Koordination, Kommunikation und Körperwahrnehmung. Im Angebot stehen Teamspiele wie auch spezielle Einzelangebote. |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
Unsere ambulante, psychiatrische Betreuung und Pflege verfolgt das Ziel, Klinikaufenthalte zu vermeiden und hilft dabei, ein eigenständiges Leben im gewohnten Lebensumfeld zu führen. Dabei begleiten wir im Alltag und unterstützen dabei, den Tag zu strukturieren und Sozialkontakte zu erweitern. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
Unterschiedliche Selbsthilfegruppen sind fest geplante und kontinuierlich stattfindende Veranstaltungen, z.B im Rahmen der Suchtmedizin. |
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (3)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Fallbesprechungen |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
2 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
3,53
6,48
769
Allgemeine Psychiatrie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |
Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
5,37
9,58
453
Psychosomatik/Psychotherapie, Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |