Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH

IK-Standort-Nr. ALT: 260320600-00·Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Lange-Feld-Strasse 31, 30559 Hannover
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor - Herr Dr. Jens Albrecht
    Aerztliche_Leitung | T: 0511-950-2425 | F: 0511-950-2424 | Jens.Albrecht@vinzenzkrankenhaus.de
  • Pflegedirektorin - Frau Katja Wessel
    Pflegedienstleitung | T: 0511-950-4166 | F: 0511-950-4172 | Corina.Nolte@vinzenzkrankenhaus.de
  • Verwaltungsleitung - Herr Christian Grell
    Verwaltungsleitung | T: 0511-950-4173 | F: 0511-950-4172 | Christian.Grell@vinzenzkrankenhaus.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (35)

Akupunktur (MP02)
Die Möglichkeit der Akupunktur wird im Rahmen der Geburtsvorbereitung von speziell ausgebildeten Hebammen, nach Terminabsprache als IGEL-Leistung angeboten.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Unsere Pflegefachkräfte und Pflegeexpertinnen für Wund-, Stoma- und Inkontinenzpflege, Schmerzmanagement, Brustpflege, Onkologie, Still- und Laktationsberatung, Demenzbetreuung, Sozialdienst stehen Ihnen und Ihren Angehörigen ebenfalls gerne beratend zur Seite.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Atemgymnastik erfolgt auf ärztliche Anordnung mittels manueller Techniken, Vibraxmassagen und Atemtrainingsgeräten.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Mit dem Leitfaden „Schwerstkranke und Sterbende begleiten“ haben inbesondere Ärzte, Pflegende eine Richtlinie vorlegen, die die Umsetzung der im Leitbild formulierten Werte konkretisiert. Achtsamkeit und Reflektion zur Sterbekultur sind in unserem Haus von großer Bedeutung.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Das Bobath-Konzept setzen wir u.a. bei der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Schlaganfall, Multipler Sklerose, intrazerebraler Blutung und Morbus Parkinson ein.
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Diese Form der Beratung ist im Bedarfsfall über ein ärztlich angeordnetes Konsil möglich.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Durch einen definierten Entlassungsstandard wird eine gesicherte Entlassung/Versorgung der Patient*innen gewährleistet.
Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)
In der Geriatrie und auf den Stationen findet Ergotherapie statt.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
In enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst werden die poststationären Bedürfnisse der Patient*innen besprochen und dem Bedarf entsprechend organisiert. Der Sozialdienst bedient sich dabei der Methode des Case-Managements.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
Wir bieten von Hebammen geleitete Geburtsvorbereitungskurse an. Die Kurse können mit Partner*in besucht werden.
Kinästhetik (MP21)
Allen Pflegenden werden regelmäßig Kinästhetik- Schulungen im Rahmen der Pflegeausbildung angeboten.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Wir bieten Kontinenztraining und Inkontinenzberatung während des stationären Aufenthaltes durch eine Fachkraft an. Zudem ist es ein ambulantres Angebot der Abteilung für Physiotherapie.
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Manuelle Lymphdrainage gehört zum ambulanten und stationären Angebot der Physiotherapie.
Massage (MP25)
Akupunktmassage, Bindegewebsmassage und Klassische Massage Therapie wird bei stationären Patienten und als ambulante Leistung auf ärztliche Verordnung angeboten.
Medizinische Fußpflege (MP26)
Eine medizinische Fußpflege kann im Bedarfsfall organisiert werden.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
In allen medizinischen Fachgebieten können Sie mit einer ärztlichen Verordnung behandelt werden. Beckenbodenschule und Rückbildungsgymnastik für Frauen werden als Gruppentherapie angeboten.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
In der Beckenbodenschule bieten wir Beckenbodentraining für Frauen jeden Alters (auch nach der Geburt) im Rahmen einer Gruppentherapie an.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Für onkologische Patient*innen bieten wir eine psychosoziale bzw. psychoonkologische Beratung an.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Diese Kurse werden regelmäßig durch unsere Mitarbeitenden der Abteilung für Physiotherapie für die Mitarbeitenden des Hauses angeboten.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Die postoperative Schmerztherapie erfolgt über den Akutschmerzdienst. Dieser besteht aus speziell ausgebildeten "Pain Nurses" unter der Leitung einer Fachärztin für Anästhesie und Schmerztherapie.
Sozialdienst (MP63)
Der Sozialdienst unterstützt die Patient*innen bei persönlichen, familiären, beruflichen oder wirtschaftlichen Fragen. Es organisiert eine bedarfsgerechte Entlassung und berät zu verschiedensten Bereichen des Sozialrechts . Der Sozialdienst kann im Rahmen der "Frühen Hilfen" eingeschaltet werden.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Wir bieten virtuelle "Infoabende für werdende Eltern" an, der Kreißsaal wird in einem 360°Film auf der Homepage gezeigt. Im VinzenzFORUM finden Patienteninformationsveranstaltungen statt, z.B. Hüft-u. Knieoperationen, Herzerkrankungen. Termine finden Sie auf der Website und in der Presse.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte betreuen demenzerkrankte Patient*innen. Bei Bedarf können nachts Sitzwachen organisiert werden. Informations- und Schulungsmaterialien zur Dekubitus- und Sturzprophylaxe stehen zur Verfügung.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Eine Diätberatung ist im Bedarfsfall über ein ärztlich angeordnetes Konsil möglich. Dafür stehen qualifizierte Diätassistent*innen zur Verfügung.
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Angebot einer Hebammensprechstunde. Proaktive Unterstützung der physiologischen Geburtsprozesse durch einen guten Betreuungsschlüssel. Individuelle Unterstützung der Gebärenden/Frühwöchnerin im Hinblick auf ihre Ressourcen/Wünsche gegeben, z. B. Wassergeburten, Geburt in der Hocke, im Stehen etc.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Zur Begleitung der demenzerkrankten Patienten stehen werktags speziell ausgebildete Pflegende zur Verfügung. Zur nächtlichen Betreuung können im Bedarfsfall Sitzwachen organisiert werden.
Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)
Eine Leistung am KG-Gerät bieten wir ambulant an.
Stillberatung (MP43)
Eine Stillberatung wird während des Aufenthaltes und darüber hinaus angeboten. Nach Entlassung erfolgt die Beratung telefonisch oder nach Terminabsprache.
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Wir bieten den entsprechenden Patient*innen eine qualifizierte Stomatherpie/-beratung an.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
Nach ärztlicher Anordnung besteht die Möglichkeit, allgemeine Hilfsmittel, Orthesen, Prothesen, Rollatoren und Unterarmgehstützen zu organisieren.
Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)
Fangoanwendungen und Kryotherapie bieten wir als ambulante Leistung und im Bedarfsfall auch stationär an.
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Wir bieten Wöchnerinnen ein vielfältiges Kursangebot im Rahmen der Rückbildungsgymnastik an. Diese finden wahlweise mit und ohne Neugeborenen statt.
Wundmanagement (MP51)
Ein Team von qualifizierten Wundtherapeuten kümmert sich bei Bedarf um die Wundversorgung unserer Patient*innen.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Der Sozialdienst arbeitet eng mit den nachstationären Versorgern zusammen. Z. B. ambulante und stationäre Pflege, palliative Versorgung, Sanitätshäuser, Homecare-Unternehmen.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Unser Team vom Sozialdienst unterstützt Sie im Bedarfsfall bei der Kontaktherstellung zu verschiedenen Selbsthilfegruppen. Die zertifizierten Organkrebszentren kooperieren mit entsprechenden Selbsthilfegruppen.

Apparative Ausstattung (15)

3D-Laparoskopie-System (AA72)
Angiographiegerät/DSA (AA01)
Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Computertomograph (CT) (AA08)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (AA43)
Gerät für Nierenersatzverfahren (AA14)
Kapselendoskop (AA50)
Linksherzkatheterlabor (AA69)
Lithotripter (ESWL) (AA21)
Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)
Mammographiegerät (AA23)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (AA57)
Roboterassistiertes Chirurgie-System (AA71)
Szintigraphiescanner/ Gammasonde (AA32)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (16)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Mitarbeiterbefragungen (RM03)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust (RM14)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Qualitätszirkel, Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Pathologiebesprechungen, Onkologische Pflegevisiten
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

7 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Innere Medizin
42,09
94,53
8619

Innere Medizin
Allgemeine Chirurgie
30,04
42,97
4817

Allgemeine Chirurgie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
13,76
55,42
4076

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Urologie
15,15
36,14
2560

Urologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
1,0
1,88
81

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Anästhesie und Intensivmedizin
25,16

Sonstige
Radiologie
4,5

Sonstige, Radiologie