Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH - Krankenhaus Neu-Mariahilf
IK-Standort-Nr. ALT: 260311051-00·Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH·freigemeinnützig
XX XX XX
Leistungsgruppen Analyse   Verfügbar in der Premiumversion
Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022
Kontaktdaten
Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse
Kontakte
-
Chefarztsprecher - Prof. Dr. med. Claus Langer
Aerztliche_Leitung | T: 0551-5034-1101 | F: 0551-5034-1105 | allgemeinchirurgie@ekweende.de -
Kaufmännischer Direktor - Herr Hauke Heißmeyer
Verwaltungsleitung | T: 0551-5034-1213 | F: 0551-5034-1346 | sekretariat-kfmgf@ekweende.de -
Kaufmännischer Geschäftsführer - Herr Dipl.-Kfm. Frank Czeczelski
Verwaltungsleitung | T: 0551-5034-1213 | F: 0551-5034-1346 | sekretariat-kfmgf@ekweende.de -
Medizinischer Direktor - Dr. med. Matthias Müller
Aerztliche_Leitung | T: 0551-5034-1181 | F: 0551-5034-1139 | kontakt@ekweende.de -
Medizinischer Geschäftsführer - Prof. Dr. med. Michael Karaus
Aerztliche_Leitung | T: 0551-5034-1181 | F: 0551-5034-1139 | kontakt@ekweende.de -
Pflegedirektor - Herr Hauke Heißmeyer
Pflegedienstleitung | T: 0551-5034-1293 | F: 0551-5034-1270 | pflegedirektion@ekweende.de
Kennzahlen   Verfügbar in der Premiumversion
Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)
Leistungsangebote / Apparative Austattung
Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements
Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (32)
Akupressur
(MP01)
Angebot durch Mitarbeiter der Physiotherapie |
Akupunktur
(MP02)
Angebot durch Mitarbeiter der Physiotherapie |
Aromapflege/-therapie
(MP53)
|
Audiometrie/Hördiagnostik
(MP55)
|
Basale Stimulation
(MP06)
Umsetzung durch Pflegekräfte und Mitarbeiter der Physiotherapie. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
(MP08)
Rehabilitationsberatung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
(MP09)
Neben der im Haupthaus (EKW) vorhandenen Palliativeinheit mit erstelltem Palliativ-Behandlungskonzept gibt es eine enge Vernetzung zum Hospiz an der Lutter, weiterhin besteht eine Kooperation mit dem SAPV-Team der universitären Palliativmedizin. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
(MP12)
für Erwachsene |
Diät- und Ernährungsberatung
(MP14)
Angebot durch Ernährungsteam |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
(MP15)
Neben dem gesetzlich vorgeschriebenen Entlassmanagement durch unsere Abteilung Sozial- und Entlassmanagement gibt es in vielen Abteilungen Konzepte und Richtlinien, um eine bestmögliche Versorgung nach Entlassung aus dem Krankenhaus sicherzustellen. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
(MP17)
|
Fußreflexzonenmassage
(MP18)
Angebot durch die Physiotherapie. |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
(MP19)
|
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
(MP22)
|
Manuelle Lymphdrainage
(MP24)
|
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
(MP32)
|
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
(MP34)
|
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
(MP35)
|
Säuglingspflegekurse
(MP36)
|
Schmerztherapie/-management
(MP37)
|
Sozialdienst
(MP63)
|
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
(MP65)
|
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern
(MP41)
|
Sporttherapie/Bewegungstherapie
(MP11)
|
Stillberatung
(MP43)
|
Stomatherapie/-beratung
(MP45)
|
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
(MP47)
|
Wärme- und Kälteanwendungen
(MP48)
|
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
(MP50)
|
Wundmanagement
(MP51)
|
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
(MP68)
|
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
(MP52)
|
Apparative Ausstattung (3)
Angiographiegerät/DSA
(AA01)
|
Hochfrequenzthermotherapiegerät
(AA18)
|
Mammographiegerät
(AA23)
|
Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (17)
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
(RM13)
|
Entlassungsmanagement
(RM18)
|
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
(RM09)
|
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
(RM08)
|
Klinisches Notfallmanagement
(RM04)
|
Mitarbeiterbefragungen
(RM03)
|
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
(RM07)
|
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
(RM14)
|
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde
(RM15)
|
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
(RM02)
|
Schmerzmanagement
(RM05)
|
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
(RM17)
|
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
(RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel |
Sturzprophylaxe
(RM06)
|
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
(RM01)
|
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
(RM12)
|
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
(RM16)
|
5 Fachabteilungen
Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen
Orthopädie
7,87
16,67
1722
Orthopädie |
Gynäkologie und Geburtshilfe
6,37
23,0
1619
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Angiologie und Diabetologie
7,49
12,81
1042
Innere Medizin |
Allgemeine- und Gefäßchirurgie
0,21
2,09
178
Allgemeine Chirurgie |
Anaesthesie
8,44
3,58
Sonstige |