Krankenhaus Marienstift

IK-Standort-Nr. ALT: 260310221-00·Krankenhaus Marienstift gGmbH·freigemeinnützig
XX XX XX

Leistungsgruppen Analyse    Verfügbar in der Premiumversion

Leistungsbereiche, Leistungsgruppen und Analyse der (Nicht-)Erfüllung der Qualitätskriterien gem. Krankenhausplan NRW 2022

Kontaktdaten

Anschrift, Webseite sowie Namen der Klinikleitungsebenen (Arzt, Pflege, Verwaltung) mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail Adresse

Adresse
Helmstedter Str. 35, 38102 Braunschweig
hat Psych. Abteilungen
Nein
Kontakte
  • Ärztlicher Direktor / CA Klinik für Anästhesie - Herr Dr. med. Henning Cuhls
    Aerztliche_Leitung | T: 0531-7011-259 | F: 0531-7011-55210 | henning.cuhls@marienstift-braunschweig.de
  • Geschäftsführer - Herr Dr. Jan Wolff
    Verwaltungsleitung | T: 0531-7011-321 | F: 0531-7011-5321 | gf@marienstift-braunschweig.de
  • Pflegedirektorin - Frau Rosemarie Ölschlager
    Pflegedienstleitung | T: 0531-7011-201 | F: 0531-7011-5201 | r.oelschlager@marienstift-braunschweig.de

Kennzahlen    Verfügbar in der Premiumversion

Anzahl der Betten, Ärzte, Pflegekräfte, Fachabteilungen sowie Fallzahlen stationär, teilstationär und ambulant seit 2006

Prozeduren / Diagnosen    Verfügbar in der Premiumversion

Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)

Leistungsangebote / Apparative Austattung

Medizinische und Pflege Leistungen, Apparative Ausstattung sowie Maßnahmen des Risikomangements

Medizinisch / Pflegerische Leistungsangebote (42)

Akupunktur (MP02)
Anwendung in der Geburtshilfe und im Rahmen der ganzheitlichen Schmerztherapie
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)
Betreuung & Beratung von Angehörigen auf vielfältige Weise und ist unter weiteren Punkten näher erläutert (s. Palliativversorgung, Entlassmanagement usw.)Z. B. Angehörigencafé im Palliativbereich, Trauergottesdienste für Angehörige von Verstorbenen und Sternenkindern.
Aromapflege/-therapie (MP53)
wird im Palliativbereich angeboeten.
Atemgymnastik/-therapie (MP04)
Stationäre Leistung in der Physiotherapeutischen Abteilung
Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)
Hörscreening als stationäre Standardleistung bei Neugeborenen
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)
Palliativpflege: Pflege und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen, deren Angehörigen durch qualifizierte Mitarbeitende. Eine anerkannte Palliativeinheit mit Vernetzungen in den ambulanten Bereich vorhanden. Angebot "Letzte Hilfe", Trauerseminare, Zentrum Würde.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)
Krankengymnastik nach neurophysikalischen Grundlagen (Bobath-Konzept) durch die Abteilung der Physiotherapie
Diät- und Ernährungsberatung (MP14)
Kooperation mit Fremdfirma hinsichtlich Sondenkostberatung und parenterale Ernährung. Ernährungs- und Diabetisberater im Haus angestellt.
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)
Entlassmanagements: 4 ausgebildete Casemanager:innen, unterstützen, beraten, organisieren und begleiten die Patient:innen und deren Angehörige in der Übergangsphase vom stationären Aufenthalt in der Klinik zur weiteren pflegerischen Versorgung. Es bestehen Kooperationen mit homecare-Partnern.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)
Über das Entlassmanagement wird nach Feststellung eines Hilfebedarfs der/die Patient:in von Aufnahme bis Entlassung von einer ihm zugewiesenen Mitarbeiter:in umfänglich betreut.Im Rahmen des Fallmanagements werden interdisziplinär Fallbesprechungen regelmäßig durchgeführt.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)
Geburtsvorbereitungskurse werden durch unsere Hebammen und Entbindungspfleger angeboten.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining (MP59)
Im Rahmen der Dementenbetreuung wird dieses Angebot durch eine ausgebildete Demenzbetreuerin angeboten.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)
Vorhaltung eines interdisziplinären Zentrums für Kontinenz- und Beckenboden. Drei Fachärzte/Fachärztinnen sind zertifizierte Berater:innen der Dt. Kontinenzberatung. Zwei Fachkräfte aus der Physitherapie sind ausgebildete Beckenbodentherapeut:innen.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)
Kunstherapie in der Palliativstation
Manuelle Lymphdrainage (MP24)
Leistung der Phys. Therapie-Abteilung
Massage (MP25)
Stationäre Leistung in der Physiotherapeutischen Abteilung
Medizinische Fußpflege (MP26)
Wird bei Bedarf organisiert.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)
Aromatherapie sowie auch der Einsatz in der Geburtshilfe
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)
Stationäre Leistung in der Physiotherapeutischen Abteilung
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)
Ambulante medikamentöse Nikotinentwöhnungskurse
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst (MP34)
Unterstützung der Patient:innen und deren Angehörige. Begleitung bei seelischen und spirituellen Fragen (speziell im Bereich der palliativen Versorgung). Ein/e Psychoonkolog:in ist im Bereich der Palliativmedizin etabliert und kann bei Bedarf von den anderen Fachabteilungen angefordert werden.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)
Angebot der Physiotherapie für Patient:innen und Mitarbeiter:innen
Säuglingspflegekurse (MP36)
Werden durch eigene Pflegefachkräfte angeboten.
Schmerztherapie/-management (MP37)
Geburtshilfe: kontrollierte Schmerzminderung; Anästhesie: Schmerzbehandlung mit Methoden des Fachgebiets sowie Methoden der ganzheitlichen Schmerztherapie; Alle Kliniken: Umfassende Linderung von körperlichen Schmerzzuständen; Schmerzkonzept für operative Kliniken
Sozialdienst (MP63)
Individuelle Beratung für Patient:innen und deren Angehörige durch ausgebildete Pflegefachkräfte (ausgebildete Casemanager) des Entlassmanagements.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)
Info-Abende der Geburtsabteilung & Kreißsaalbesichtigungen; jeden ersten Donnerstag im Monat. Regelmäßige mediznische Vorträge zum Leistungsspektrum durch die Fachkliniken. Es werden regelmäßig Presseartikel veröffentlicht. Beachtung des jeweils gültigen (Corona) Hygienekonzepts, z. B. remote.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen (MP39)
Es erfolgen kontinuierliche Erhebungen und Auswertung der Sturzprophylaxe & Dekubitusproblematiken. Auch werden Patient:innen sowie deren Angehörige beraten. Weiterhin werden über die Physiotherapie Präventionskurse Sturzprophylaxe angeboten. Einsatz von Fachtherapeut:innen Wunde nach ICW.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern (MP05)
Handchirurgische Klinik - Zentrum für angeborene Handfehlbildungen; Babytreff; Möglichkeit der Mikroblutuntersuchung des Kindes (MBU); Tragetuchberatung für Säuglinge; Beratungsangebot"Einfach Stillen"
Spezielle Entspannungstherapie (MP40)
wird im Palliativbereich angeboeten.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker (MP13)
Konzept für 2024 in Planung
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)
Babykörbchen: Als Hilfe für Schwangere in Not wird eine Babyklappe vorgehalten; auch wird die vertrauliche Geburt angeboten
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen (MP66)
Umsetzung eines Konzeptes zur Dementenbetreuung. Es gibt zertifizierte Demenzbeauftragte sowohl im Ärztlichen Dienst wie auch dem Pflegedienst
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen/Entbindungspflegern (MP41)
Hebammen- und Entbindungspflegerbesuch nach Klinikentlassung - Kurse für Babymassage - Babytreff - Kurse Baby im Tragetuch - unter Beachtung des jeweils gültigen (Corona) Hygienekonzepts.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)
Speziell ausgebildete Pflegekräfte in der Versorgung der Schwerstkranken und Sterbenden mit der Zusatzausbildung "Palliativ Care und Hospizpflege". Spezielle Versorgung von schwerstbehinderten Patienten.
Stillberatung (MP43)
Eigene Still- und Laktationsberaterinnen (Ausbildung IBCLC - International Board Certifide Lactation Consultant). Es finden prästationäre Informationsveranstaltungen statt.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)
Kooperation mit der Logopädischen Praxis Böger & Dilling
Stomatherapie/-beratung (MP45)
Wird über einen Kooperationspartner für die Patienten angeboten
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)
wird über das Entlassmanagement organisiert und die Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern gesichert
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)
Wochenbettgymnastik wird in der Physiotherapeutischen Abteilung durchgeführt und Rückbildungsgymnastik über die Hebammen und Entbindungspfleger angeboten.
Wundmanagement (MP51)
Das Wundmanagement wird durch eigene ausgebildete Wundexperten durchgeführt. Wir bieten nachvollziehbare Pflege und Wundversorgung an. Beratungen über pflegerelevante Probleme erfolgen auf Station.Unsere Wundexpertin ist ausgebildete Fachtherapeut:in Wunde ICW.
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege (MP68)
Verbund mit der Evangelischen Stiftung Neuerkerode. Des Weiteren besteht eine Zusammenarbeit mit der Diakoniestation Harz und Heide (ambulante Pflegeversorgung und SAPV) sowie mit dem Hospiz. Zusammenarbeit mit den Altenpflegeeinrichtungen des regionalen Netzwerkes
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)
Zusammenarbeit mit dem Lukaswerk; Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Hospizverein; Zusammenarbeit mit dem SAPV-Teams des regionalen Netzwerkes

Apparative Ausstattung (4)

Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (AA38)
Computertomograph (CT) (AA08)
Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung (AA15)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (AA33)

Instrumente / Massnahmen Risikomanagement (15)

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten (RM13)
Entlassungsmanagement (RM18)
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten (RM09)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (RM08)
Klinisches Notfallmanagement (RM04)
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) (RM07)
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde (RM15)
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen (RM02)
Schmerzmanagement (RM05)
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung (RM17)
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen (RM10)
Tumorkonferenzen, Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen, Palliativbesprechungen, Qualitätszirkel
Sturzprophylaxe (RM06)
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor (RM01)
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen (RM12)
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen (RM16)

7 Fachabteilungen

Vorhandene Fachabteilungen mit Detailansicht zu Kontaktdaten, Kennzahlen und erbrachte Prozeduren und behandelte Diagnosen

Medizinische Klinik
15,48
87,87
4505

Innere Medizin
Allgemeine Chirurgie
7,55
31,93
1929

Allgemeine Chirurgie
Frauenklinik - Geburtshilfe
8,18
15,15
1916

Geburtshilfe
Frauenheilkunde - Gynäkologie
4,41
12,05
700

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
5,0
2,8
220

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Klinik für Handchirurgie und angeborene Handfehlbildungen
2,32
3,13
87

Allgemeine Chirurgie, Schwerpunkt Handchirurgie
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
9,03
26,99

Intensivmedizin