261101015-772563000
2010
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie CCM
Hauptabteilung
·
Dermatologie (3400)
4434
Stationäre Fälle
·
1282
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (12)
|
Allergologie
|
Andrologie
|
Ärztliches Qualitätsmanagement
|
Dermatohistologie (MWBO 2003)
|
Haut- und Geschlechtskrankheiten
|
Innere Medizin
|
Innere Medizin und Pneumologie
|
Medikamentöse Tumortherapie
|
Pathologie
|
Phlebologie
|
Proktologie
|
Medizinisches Leistungsangebot (15)
Ästhetische Dermatologie
In der Ästhetischen Dermatologie beraten und behandeln wir in verschiedenen Spezialsprechstunden Patienten, die sich mit ästhetisch beeinträchtigenden Hauterkrankungen wie z.B. Feuermäler, Vitiligo, Akne, Rosacea, oder Haarausfall vorstellen. Darüber hinaus bieten wir veschiedene Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von übermäßiger Körperbehaarung, Falten oder anderen Alterserscheinungen der Haut an. Hierfür stehen uns neben einer eigenen medizinischen Kosmetikabteilung auch ein breites Spektrum an Lasergeräten zur Verfügung. Auf Wunsch Diagnose-orientierte Beratung und Behandlung durch unsere medizinische Kosmetikerin. In der Abteilung für Evidenzbasierte Medizin (dEBM) führen wir über die Sprechstunde hinaus klinische Studien auf dem Gebiet der Ästhetischen Dermatologie durch, um Wirkungen und Nebenwirkungen von z.B. Botulinumtoxin und Füllmaterialien mit wissenschaftlichen Methoden zu erforschen und mit entsprechendem Datenmaterial zu untermauern. |
Dermatochirurgie
Im Bereich Dermatochirurgie liegt unser Schwerpunkt auf der Behandlung von gutartigen und bösartigen Hauttumoren, Acne inversa, Krampfaderleiden, Ulcera und übermäßigem Schwitzen im Achselbereich. Die sichere Entfernung von krankhaft verändertem Gewebe, insbesondere bei Hauttumoren, steht an erster Stelle. Dafür steht uns die besondere Methode der histologischen lückenlosen Aufarbeitung des Gewebes zur Verfügung, die sogenannte mikrographisch kontrollierte Chirurgie. Gleichzeitig legen wir Wert auf ästhetische Schnittführung und kosmetisch ansprechende Defektverschlüsse. Sämtliche anspruchsvolle Verschlußtechniken der ästhetischen Dermatochirurgie wie z.B. Nahlappenplastiken und Hauttransplantationen kommen bei uns täglich zum Einsatz. Ergänzend führen wir bei Krampfaderleiden das sogenannte Varizenstripping, bei axillärer Hyperhidrose die sogenannte Schweißdrüsensaugkürettage durch. Wir operieren sowohl in Lokalanästhesie inklusive Tumeszenzanästhesie als auch in Vollnarkose. |
Diagnostik und Therapie von Allergien
Das AllergieCentrumCharité (ACC) zeichnet sich aus durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hautärzten, Kinderärzten und Lungenfachärzten. Neben der allgemeinen Sprechstunde werden Spezialsprechstunden angeboten für: Urtikaria, hereditäres Angioödem, Mastozytose, Ernährungsberatung, Neurodermitis, Berufsdermatologie und Umweltmedizin. Das ACC ist im Rahmen des EU-Allergienetzwerkes GA²LEN zertifiziert und qualitätsgeprüft, so dass es als Referenzzentrum der höchsten Versorgungsstufe gilt. Diese Einstufung garantiert, dass sich der Wissenstand der Ärzte sowie die Diagnostik und die Therapie auf höchstem Niveau befinden. Das ACC arbeitet auch eng mit der an der Charité etablierten Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zusammen. In diesem Verbund entsteht somit ein interdisziplinäres Spitzenzentrum für Klinik, Wissenschaft, Forschung und Wissensverbreitung auf dem Gebiet der Allergologie. |
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen
In der Autoimmunsprechstunde werden blasenbildende Autoimmunerkrankungen der Haut und die Kollagenosen einschließlich Lupus erythematodes, Dermatomyositis und Sklerodermie diagnostiziert und therapiert. Insbesondere die Betreuung von Patienten mit Kollagenosen erfolgt interdisziplinär in Zusammenarbeit mit den Rheumatologen und weiteren Fachdisziplinen, wie der Augenheilkunde. |
Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen
Die Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen erfolgt im Rahmen der Autoimmunsprechstunde (s.o.). |
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Das Hauttumorcentrum Charité (HTCC), ist innerhalb der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie etabliert und an das Compehensive Cancer Center der Charité (CCCC) angegliedert. Im Rahmen der Zertifizierung nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft haben wir ein enges Netzwerk mit unseren Kooperationspartnern aufgebaut und führen u.a. regelmäßig interdisziplinäre Tumorkonferenzen durch. Das HTCC ist spezialisiert auf die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Hauttumoren wie malignes Melanom („schwarzer Hautkrebs“), kutanes Lymphom („Blutkrebs der Haut“), maligne epitheliale Tumoren („heller Hautkrebs“) sowie andere Weichteiltumoren der Haut. Das HTCC gliedert sich in mehrere Arbeitsbereiche: Apoptoseregulation, Dermatohistopathologie, Dermatochirurgie, Hautkarzinogenese, Immundiagnostik und Molekularbiologie, Tumorimmunologie, Tumornachsorge, Ultraschall der Haut und Weichteile und ultraschallgesteuerte Feinnadelaspirationszytologie (FNAC). |
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
|
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde
Die Behandlung der Acne inversa und Forschungsarbeiten zu den Ursachen dieser Erkrankung stellen einen besonderen Schwerpunkt der Klinik dar. |
Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten
Mit einer Prävalenz von 2-3% in der Bevölkerung ist die Psoriasis eine häufige und chronisch rezidivierende (Auto-) Immunerkrankung, die neben der Haut die Nägel und Gelenke betreffen kann. Die Behandlung der Schuppenflechte stellt einen Schwerpunkt der Klinik für Dermatologie dar. Pro Jahr werden ca. 1500 Patienten mit Psoriasis ambulant und stationär bei uns behandelt werden. In unseren Spezialsprechstunden mit erfahrenen und auf die Psoriasis spezialisierten Ärzten wird neben der Psoriasis vulgaris auch die Psoriasisarthritis behandelt. Wir bieten neben den Standardtherapien viel Erfahrung in der Anwendung neuer immunmodulierender Therapien durch die Anwendung in klinischen Studien. Die Klinik besitzt eine international anerkannte, interdisziplinäre Forschungsgruppe bestehend aus der molekularen Immunpathologie und dem Psoriasis-Studienzentrum, die sich speziell mit der Pathogenese der Psoriasis und mit neuen therapeutischen Optionen in der Behandlung der Psoriasis beschäftigt. |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut
|
Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen
Der Schwerpunkt der Urtikariasprechstunde (USS) liegt auf der Diagnostik der chronischen Urtikaria. Bei den physikalischen Formen der chronischen Urtikaria wird vor allem die Therapieoptimierung angestrebt. Pathogenetisch und historisch der Urtikaria zuzurechnende Erkrankungen wie das Hereditäre Angioödem oder die Mastozytose sind weitere Schwerpunkte der Sprechstunde. Im Rahmen klinischer Studien kommen neuartige Diagnostika zum Einsatz, eine Reihe therapeutischer Studien erweitert die medikamentösen Optionen. Die USS der Charité ist mit weit über 1000 Patienten jährlich die größte Sprechstunde dieser Art. |
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
In der Wundambulanz wird eine komplette Diagnostik und Therapie venöser Erkrankungen und Folgeerkrankungen (z.B. Ulcus cruris) angeboten. Hierbei gelangen aktuelle Wundbehandlungsverfahren und phlebochirurgische Methoden zur Anwendung. Im Mittelpunkt der Aufgaben steht die klinische Prüfung und Entwicklung moderner Wundauflagen. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten werden durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Radiologen und Chirurgen erweitert. Diese Zusammenarbeit ist Bestandteil eines Netzwerkes, bestehend aus niedergelassenen Haus- und Hautärzten, sowie ambulanten Pflegediensten. |
Eindimensionale Dopplersonographie
|
Native Sonographie
Sonographie (Ultraschall) der Haut, Lymphknoten und Venen: In dieser Sprechstunde finden Untersuchungen zur sonographischen Charakterisierung von Lymphknoten, auch des Wächterlymphknotens, im Rahmen der Primärdiagnostik und der Nachsorge von Hauttumoren statt. Im Falle von suspekten Befunden wird ergänzend eine sonographie-gestützte Feinnadelaspirationszytologie (FNAC) durchgeführt, eine zuverlässige und minimal invasive Methode. Des Weiteren werden unklare Befunde in Haut und Unterhaut mit dem Hochfrequenzultraschall charakterisiert (auch 20-50 MHz). Studienbegleitend können so Plaquedicken unter Therapie vermessen werden. Bei phlebologischen Patienten kommt neben dem B-Mode auch die farbkodierte Duplexsonographie zum Einsatz. Ebenfalls werden Kompressionssonographien zur Thrombosediagnostik durchgeführt. Die Ultraschalldiagnostik umfasst mehr als 2000 Ultraschalle pro Jahr und wird vor allem interdisziplinär sowie in internationalen Studien häufig in Anspruch genommen. |
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunden: - Ästhetische Dermatologie - Akne - Andrologie - Autoimmundermatologie - HIV - Kinderdermatologie - Phlebologie - Proktologie - Psoriasis - Urtikaria - Atopische Dermatitis (Neurodermitis) -Berufsdermatologie - Umweltmedizin - Hereditäres Angioödem - Mastozytose - Alopecia areata - Vernarbende Alopezien - Hypertrichose - Androgenetischer und diffuser Haarausfall - Haarerkrankungen bei Kindern - Ernährungsberatung - Sprechstunde für Organtransplantierte - Melanom - Lymphom - Hyperhidrose - Kyrochirurgie - Lasertherapie - Hämangiome - Psoriasis - Wundambulanz - Heller Hautkrebs |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)