260820466-771700000
2010
Zentrum für Kinder und Jugendmedizin: Allg. Pädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie
Hauptabteilung
·
Pädiatrie (1000)
2597
Stationäre Fälle
·
1348
Teilstationäre Fälle
Kontaktdaten / Personelle Ausstattung   Verfügbar in der Premiumversion
Chefarzt Kontaktdaten sowie Anzahl der Ärzte, Pflegekräfte
Fachexpertisen / Medizinische und ambulante Leistungen
Ärztliche Fachexpertisen, Medizinische Leistungsangebote und Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ärztliche Fachexpertisen (13)
Infektiologie
Weiterbildungsbefugnis vorhanden: 3 Jahre |
Intensivmedizin
Weiterbildungsbefugnis vorhanden: 3 Jahre |
Kinder- und Jugendmedizin
Weiterbildungsbefugnis vorhanden: 5 Jahre |
Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Hämatologie und -Onkologie (MWBO 2003)
Weiterbildungsbefugnis vorhanden: 3 Jahre |
Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie (MWBO 2003)
Weiterbildungsbefugnis vorhanden: 3 Jahre |
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
Weiterbildungsbefugnis vorhanden: 3 Jahre |
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie
Weiterbildungsbefugnis vorhanden: 3 Jahre |
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
|
Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie (MWBO 2003)
Weiterbildungsbefugnis vorhanden: 3 Jahre |
Kinder-Gastroenterologie (MWBO 2003)
Weiterbildungsbefugnis vorhanden: 3 Jahre |
Kinder-Nephrologie (MWBO 2003)
Weiterbildungsbefugnis vorhanden: 3 Jahre |
Kinder-Pneumologie (MWBO 2003)
Weiterbildungsbefugnis vorhanden: 3 Jahre |
Kinder-Rheumatologie (MWBO 2003)
Weiterbildungsbefugnis beantragt (3 Jahre) |
Medizinisches Leistungsangebot (17)
Betreuung von Patientinnen und Patienten vor und nach Transplantation
"Nieren- und Lebertransplantatation, kombinierte TransplantationTransplantationsnachsorge" |
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
|
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
" » Neugeborenennotarztsystem zur Versorgung vital bedrohter Neugeborener der umgebenden Geburtskliniken" |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
» Störungen d. Wachstums (Klein- u.Hochwuchs) » Störungen d.Schilddrüse (Hypoth., Hyperthy.,Thyreoiditis, Struma) » Störungen d. Nebenschilddrüse (Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus) » Störungen d.Knochenstoffw. » Störungen d.Nebenniere (Adrenogenitales Syndrom, M. Addison, Cushing-Syndrom, Störungen d.Pubertät (Pubertas präcox, Pubertas tarda) » Störungen d.Geschlechtsentwicklung (maskulinisierend, feminisierend, intersexuell, Hypospadie) » Störungen d.Hypothalamus-Hypophysen-Achse: » Angeborene Störungen, bei Kraniopharyngeom od.anderen Hirntumoren od. nach Bestrahlung, Störungen d. Wasserhaushaltes (Diab. insipidus) » Hodenhochstand (Pendel-, Gleit- und Leistenhoden, Kryptorchismus) » Chromosomale Anomalien (z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan-Syndrom) » Neugeborenenscreening (Hypothyreose, Adrenogenitales Syndr.) » Diagn. u. Th. bei Adipositas und metab. Syndr. » Diagn. u. Beh. bei Diab.mell. » Typ 1 » Typ 2 » MODY-Diabetes |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
" » Verschiedene akuten oder chronische Erkrankungen der Leber (Infektiöse Hepatitis,Autoimmunhepatitis, Morbus Wilson, Stoffwechselerkrankungen der Leber, Leberversagen,Gallengangsatresie, Cholestase-Syndrome)» Durchführung von und Betreuung von Kindern nach Lebertransplantationen" |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
" » Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)» Andere Darmerkrankungen (Malabsorbtionssyndrome, Gastroösophagealer Reflux, Magen und Darmblutungen, Gastritis, Zöliakie)» Heimparenterale Ernährung» Diagnostische und therapeutische Spezialeingriffe:» Magenspiegelung (Gastro-Ösophago-Duodenoskopie)» Dünndarmbiopsie» Dickdarmspiegelung (Koloskopie)» Anlage von PEG (perkutanes endoskopisches Gastrostoma)» Weitere interventionelle Endoskopien (z.B. Fremdkörperentfernung, Polypektomie)» Leberbiopsie» Rektumbiopsie» 24h-pH-Metrie der Speiseröhre» Helicobacter pylori-Test (Atemtest)" |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
|
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
" » Nierenfunktionsdiagnostik: Szintigraphie, Magnetresonanz-Urographie, Clearance- und Tubulusfunktionstests, Nierenbiopsie » Diagnostik der ableitenden Harnwege: Sonographie einschl. Powerdoppler, Miktionscysturethrographie, Miktions-Urosonographie, Uroflowmetrie » Umfassende Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Nierenerkrankungen » Akute Nierenersatztherapie: kontinuierliche Hämofiltration, Hämodialyse und Hämodiafiltration, intermittierende Hämodialyse, Hämodiafiltration, Peritonealdialyse » Chronische Nierenersatztherapie: intermittierende Hämodialyse, Hämodiafiltration, Kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse, automatisierte Peritonealdialyse » Leberdialyse (MARS) » Plasmapherese » Immunadsorption » Nierentransplantation bei Kindern ab 8 kg Körpergewicht » Betreuung von Kindern und Jugendlichen nach Nierentransplantation » Psychosoziale Betreuung der Patienten und ihrer Familien " |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
"Sektion f. angebor. Stoffw.krankh. » Biochem. Diagn. u. Th. b.Verd. a. angeborene Stoffw.erkr. »Behandlung interm. Akuterkr. b. Pat. mit angeb. Stoffw.krankh.»Periop. Management b. angebor. Stoffw.erkr. »Therapieschulung von Pat. u. Eltern »Verhaltensmed. Beratung »Diätberatung u. Erstellung von Behandlungsplänen Spezielle Krankheitsbilder »Aminosäurenstoffw.störungen (Ahornsirupkrankh., Harnstoffzyklusdefekte, Homozystinurie, Phenylketonurie, maternale Phenylketonurie, Tyrosinämie Typ I u. II »Organoazidurien (Glutarazidurie Typ 1, Isovalerianazidurie, Methylmalonazidurie, Propionazidämie, 3-Methylcrotonylglycinurie) »Kohlenhydratstoffw.defekte (Galaktosämien, Glykogenose Typ 1, 3, 6, 9) »Hereditäre Fruktoseintoleranz »Fettsäuren-Oxidationsdefekte u. Carnitinstoffw.defekte (MCADD, VLCADD, LCHADD, CPT I, CPT II, SCD) »Atmungskettendefekte u. verwandte Störungen »Speicherkrankh. (Lysosomale Speicherkrht) »Peroxisomale Krankh.»Störungen d. Sterolstoffwechsels (SLO, Mevalonazidurie) " |
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
" Pädiatrische Psychologie » Familiäre Belastungssituationen » Krisenintervention » Verhaltensmedizinische Fragen und Compliance » Langzeitbetreuung chronisch kranker Kinder » Patientenschulungen » Einleitung von psychotherapeutischen Behandlungen und Jugendhilfemaßnahmen » Beratung und Fortbildung von Mitarbeitern anderer Berufsgruppen " |
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
|
Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen
|
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
" Interdisz. pädiatr. Intensivstation» Betreuung intensivplichtiger Pat.aller Altersstufen (Frühgeb.bis Jugendliche) ausden Bereichen Allg.Pädiatrie, Neonatologie, Neuropädiatrie, Pädiatrische Onkol.u.Kinderchir.» Elternzimmer auf d.Station, Mitaufnahmemöglichkeit für Eltern.» Intensivüberw.: Bedrohte Pat. mit Störungen d. Atmung, d. Kreislaufes u.Bewusstseinstörungen» Spezielle pädiatrische u. neonatologische Intensivpflege» Unmittelbar postoperative Übernahme nach Eingriffen i. d. Kinderchirurgie, Neurochirurgie,Hals- Nasen – Ohrenheilkunde (v.a. nach Eingriffen an Kehlkopf und Luftröhre) sowie Patienten nach Leber- oder Nierentransplantation.» Invasives Kreislauf- und Neuro-Monitoring, Hochfrequenz-Oszillations- Beatmung, NO-Beatmung.» Alle üblichen akuten Blutreinigungsverfahren incl. therapeutischem Blut- undPlasmaaustausch sowie Albumindialyse, insbesondere auch Neugeborenenakuthämodialyse bei vital bedrohlichen angeborenen Stoffwechseldefekten." |
Neugeborenenscreening
|
Pädiatrische Psychologie
" Pädiatrische Psychologie » Psychologische und soziale Diagnostik » Neuropsychologische Diagnostik » Entwicklungsstörungen » Familiäre Belastungssituationen » Krisenintervention » Verhaltensmedizinische Fragen und Compliance » Langzeitbetreuung chronisch kranker Kinder » Patientenschulungen » Einleitung von psychotherapeutischen Behandlungen und Jugendhilfemaßnahmen » Beratung und Fortbildung von Mitarbeitern anderer Berufsgruppen" |
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärztinnen und Frauenärzten
|
Spezialsprechstunde
"» Allgemeine Pädiatrie »Rheumatologie »Adipositas » Stoffwechselerkrankungen » Endokrinologie und Diabetologie » Gastroenterologie » Nephrologie " |
Prozeduren / Diagnosen   Verfügbar in der Premiumversion
Behandelte Indikationen (ICD) und durchgeführte diagnostische, therapeutische und operative Maßnahmen (OPS)